Was ist ein Zedent?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Zession?
- Voraussetzungen für die wirksame Abtretung der Forderung vom Zedenten an den Zessionar
- Ist eine mehrfache Abtretung einer Forderung durch den Zedenten möglich?
- Welche Ansprüche hat der Zessionar gegen den Zedenten?
- Zedent als Versicherungsnehmer
- Wie könnte die Formulierung für eine Zession aussehen?
Experten-Autor dieses Themas
Im Wirtschaftsleben ist es nicht ungewöhnlich, dass Rechte und Pflichten aus einem Schuldverhältnis wie zum Beispiel aus einem Kaufvertrag oder Kreditvertrag auf andere Personen übergehen, die zu Anfang nicht an dem Vertrag beteiligt waren. Ein Austausch ist dabei sowohl auf der Seite des Gläubigers (Gläubigerwechsel) als auch auf der des Schuldners (Schuldnerwechsel) möglich.
Was bedeutet Zession?
Ein Wechsel aufseiten des Gläubigers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Häufig geschieht dies durch eine Abtretung, die auch juristisch Zession genannt wird und in § 398 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Der Gläubigerwechsel führt dazu, dass der ursprüngliche Gläubiger (Zedent) seine Forderung gegen den Schuldner an einen neuen Gläubiger (Zessionar) abtritt. Die Zession bezeichnet somit den Übergang einer Forderung von dem Zedenten auf den Zessionar.
Von dem Wechsel der Inhaberschaft der Forderung (sogenanntes Verfügungsgeschäft) abzugrenzen ist das schuldrechtliche Geschäft zwischen dem Zedenten und dem Zessionar. Häufig liegt in dem Verhältnis zwischen dem Zedenten und dem Zessionar ein Kaufvertrag nach § 433 BGB vor. Dies ist auch nachvollziehbar, da grundsätzlich niemand eine werthaltige Forderung ohne eine Gegenleistung an einen neuen Gläubiger überträgt.
Erhält der Zedent jedoch im Ausnahmefall keine Gegenleistung von dem Zessionar für die Abtretung der Forderung, so erfolgt die Zession somit unentgeltlich. Darin dürfte dann eine Schenkung der Forderung von dem Zedenten an den Zessionar zu sehen sein.
Warum erfolgt eine Zession in der Praxis?
Regelmäßig erfolgt die Zession in der Praxis, um einen kurzfristigen Mittelzufluss bei dem Zedenten herbeizuführen und demzufolge nicht auf die Erfüllung der Forderung durch den Schuldner warten zu müssen. Die Abtretung von Forderungen ermöglicht beispielsweise Kaufleuten bei ausstehenden Forderungen gegen Kunden, diese Forderungen zu verkaufen – regelmäßig unter dem Nominalwert der Forderung – und sich auf diese Weise Liquidität zu beschaffen.
Auf welche Weise kann die Zession erfolgen?
In der Praxis gibt es sowohl eine offene Zession als auch eine stille Zession. Eine offene Zession liegt vor, wenn der Schuldner über den Gläubigerwechsel informiert wird. In der Variante einer stillen Zession informiert weder der Zedent noch der Zessionar den Schuldner über den Gläubigerwechsel.
Was sind die Folgen einer Zession?
Ist die Zession wirksam, wird der Zessionar neuer Gläubiger des Schuldners und kann die Forderung nunmehr selbst gegen den Schuldner geltend machen. Auf der anderen Seite kann der Schuldner die abgetretene Forderung nur noch gegenüber dem neuen Gläubiger wirksam erfüllen.
Voraussetzungen für die wirksame Abtretung der Forderung vom Zedenten an den Zessionar
Voraussetzung für einen wirksamen Übergang der Forderung vom Zedenten auf den Zessionar ist, dass eine bestimmte und übertragbare Forderung des Zedenten (gegen den Schuldner) besteht. Der Schuldner der Forderung muss an der Zession weder beteiligt noch über sie informiert werden. Die Abtretung der Forderung vom Zedenten auf den Zessionar kann formfrei geschlossen werden. Eine schriftliche Vereinbarung über den Übergang der Forderung kann sich jedoch zum Beispiel aus Beweisgründen anbieten.
Wichtig ist, dass die abzutretende Forderung ausreichend bestimmt ist. Wird die abzutretende Forderung zu unbestimmt bezeichnet – zum Beispiel: „alle derzeitigen und zukünftigen Forderungen gegen den Schuldner“ –, führt dies dazu, dass der Übergang der Forderungen mangels Bestimmtheit unwirksam ist. Ferner muss es sich um eine übertragbare Forderung vom Zedenten auf den Zessionar handeln. Die Vorschriften in den §§ 399 und 400 BGB normieren einige vertragliche und gesetzliche Abtretungsverbote. So kann zum Beispiel eine unpfändbare Forderung nicht abgetreten werden.
Abtretung von Gehaltsforderungen
Wichtigster Fall eines gesetzlichen Abtretungsverbots in der Praxis ist die Abtretung von Gehaltsforderungen. Soweit die Abtretung den unpfändbaren Teil des Arbeitseinkommens erfasst, ist die Abtretung nicht wirksam. Mithin kann nur der pfändbare Teil des Arbeitseinkommens vom Zedenten an den Zessionar abgetreten werden. Auch höchstpersönliche Ansprüche können nicht Gegenstand einer Zession sein: So ist zum Beispiel der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers nicht abtretbar.
Ist eine mehrfache Abtretung einer Forderung durch den Zedenten möglich?
Eine mehrfache Abtretung einer Forderung durch den Zedenten ist nicht möglich. Insoweit gilt das sogenannte Prioritätsprinzip. Die Möglichkeit des Zedenten, eine Forderung abzutreten, ist nach der ersten wirksamen Zession verbraucht. Denn durch die wirksame Abtretung erlangt der Zessionar die Verfügungsmacht über die abgetretene Forderung, sodass diese durch den (ursprünglichen) Zedenten nicht noch einmal abgetreten werden kann.
Welche Ansprüche hat der Zessionar gegen den Zedenten?
Da bei einer wirksamen Zession der Zessionar neuer Inhaber der Forderung gegen den Schuldner wird, hat er einen Anspruch auf Erfüllung der Forderung. Der Zedent darf nach der Zession die Leistung des Schuldners nicht mehr annehmen beziehungsweise die Erfüllung der Forderung durch den Schuldner an sich nicht mehr verlangen.
Leistet der Schuldner nach einer erfolgten Zession zum Beispiel ohne Kenntnis von der Zession an den Zedenten, ist dies grundsätzlich gegenüber dem Zessionar nach § 407 BGB wirksam. Mithin wird der Schuldner von seiner Verpflichtung befreit, obwohl er eigentlich an den falschen Gläubiger leistet. Allerdings hat der Zessionar in diesem Fall einen Herausgabeanspruch beziehungsweise in bestimmten Fällen auch einen Schadensersatzanspruch gegen den Zedenten.
Ferner können sich für den Zessionar Schadensersatzansprüche gegen den Zedenten ergeben, wenn dieser beispielsweise eine (scheinbare) Forderung an den Zessionar abtritt, die durch den Schuldner bereits erfüllt ist. Bei vorsätzlichem Handeln des Zedenten kommt sogar eine Strafbarkeit wegen Betruges nach § 263 Strafgesetzbuch (StGB) in Betracht.
Zedent als Versicherungsnehmer
Eine Zession kann auch im Rahmen eines Versicherungsvertrags erfolgen. Der Versicherungsnehmer kann dabei bestimmte Ansprüche gegen eine Versicherung haben – zum Beispiel Anspruch auf Auszahlung eines Bauspardarlehens oder Bausparguthabens einer Lebensversicherung.
In der Praxis kommen Zessionen häufig bei Lebensversicherungsverträgen vor. Dabei tritt der Versicherungsnehmer (Zedent) seine Ansprüche gegen die Lebensversicherung an den Zessionar ab. Die Zession stellt insoweit eine Alternative für den Zedenten gegenüber einer Kündigung des Lebensversicherungsvertrags dar.
Wie könnte die Formulierung für eine Zession aussehen?
Wie zuvor ausgeführt, handelt es sich bei der Zession um einen schuldrechtlichen Vertrag zwischen dem Zedenten und dem Zessionar. Eine Formulierung für eine Zession könnte wie folgt lauten:
„Nachfolgend bietet der Zedent (Herr/Frau) dem Zessionar (Herrn/Frau) die Abtretung der Forderung (genaue Bezeichnung) gegen den Dritten (Herrn/Frau) an.
Der Zessionar (Herr/Frau) nimmt dieses Angebot des Zedenten (Herrn/Frau) an.“
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Zedent?
Rechtstipps zu "Zedent"
-
19.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… er ist Vertragspartner des Versicherungsvertrags und damit Zedent. Ein Zustimmungserfordernis der versicherten Person ist nicht notwendig. Falls nicht der Versicherungsnehmer selbst bezugsberechtigte …“ Weiterlesen
-
18.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… , durch den eine bestehende Forderung vom Zedenten (ursprünglicher Gläubiger) auf den Zessionar (neuer Gläubiger) übertragen wird. Die Zweckerklärung definiert den Sicherungszweck der Abtretung und grenzt ihn …“ Weiterlesen
-
14.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… eine Forderungsabtretung, im Rahmen welcher der Zedent (z.B. ein Metallverarbeitungsunternehmen) Forderungen aus Lieferung und Leistung an den Zessionär (z.B. eine Bank) abtritt. e) Weitere …“ Weiterlesen
-
31.10.2022 Rechtsanwalt Simon Bender„… dies verweigert, hätte er dies der Klägerin und dem Zedenten mitteilen müssen, weil dies Aufschluss über die Seriosität des Angebots der PIM hätte geben können. Er hat auch –unstreitig- weder …“ Weiterlesen
-
16.02.2021 Rechtsanwalt Guido Lenné„… zu haben, dass der Schutz des Zedenten vor sich selbst einer solchen Aufhebung nicht mehr entgegenstand, hat sie gegen ihre Pflichten aus dem Sperrvertrag verstoßen. Sie hat den Zedenten im Wege …“ Weiterlesen
-
01.01.2021 Rechtsanwalt Ulrich Ernst Büttner„… = Zedent und Käufer = Zessionar) hartnäckig, den vollständigen Kaufvertrag über den Forderungserwerb vorzulegen. Häufig wird die Auskunft und Vorlage durch eine sogenannte nachzeitige …“ Weiterlesen
-
29.10.2019 Rechtsanwalt Daniel Blazek„Erneut erwirkten BEMK Rechtsanwälte für eine ehemalige P&R-Finanzdienstleisterin ein Urteil, mit welchem die Schadensersatzklage des Anlegers (bzw. Zedenten) abgewiesen wurde. Die Parteien …“ Weiterlesen
-
22.08.2019 Rechtsanwalt Markus Jansen„… (Zedent) Schadensersatzansprüche aus der Beteiligung an einem Schiffsfonds geltend. Vor und nach der Zeichnung der Beteiligung an dem Schiffsfonds hatte sich der Zedent an mehreren geschlossenen Fonds …“ Weiterlesen
-
11.01.2018 Rechtsanwalt Timm Drouven„… ), zum anderen wird ein erhöhter Schadenersatzanspruch mit dieser Einordnung als Werk begründet. Sofern tatsächlich eine Verletzungshandlung vorliegen würde und die anticopy GmbH oder aber der jeweilige Zedent …“ Weiterlesen
-
03.01.2018 Rechtsanwalt Christian Fiehl„… eines mit einer Kapitallebensversicherung verbundenen Kreditvertrages besonderer Aufklärungspflicht unterliegt. Die Bank ist hierbei verpflichtet, den Zedenten (Kreditnehmer) über die wesentlichen Unterschiede …“ Weiterlesen
-
01.06.2015 Rechtsanwalt Christian Fiehl„… , der Zedent hätte die Beteiligung auch bei gehöriger Aufklärung über die Rückvergütung erworben. Dies entsprach der bis dahin ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Danach ist derjenige …“ Weiterlesen
-
18.06.2013 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… hat, was der BGH so formuliert: Rechtsfehlerfrei und von der Nichtzulassungsbeschwerde nicht angegriffen ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass zwischen dem Zedenten …“ Weiterlesen
-
24.05.2013 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass„… . Dies hätten die Beklagten als Experten erkennen können (wenn sie es nicht bereits gewusst hatten) und dem Zedenten sagen müssen." Aufgrund des Beratungsvertrages waren die Beklagten zu einer anleger …“ Weiterlesen
-
BGH zur Klage einer abgetretenen Schadensersatzforderung durch eine sog. Interessenschutzvereinigung07.12.2012 SH Rechtsanwälte„… nicht. Neben dem Zedenten traten noch zahlreiche weitere enttäuschte Anleger Ansprüche an die Klägerin ab. Der geschädigte Anleger erwarb am im Oktober 2003 nach Gesprächen mit einem Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
10.12.2010 Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.„… gemachten Schadensersatz- und Vergütungsansprüche in Höhe von 1.200,00 € hinzuzusetzen, weil auch die Abwehr dieses Zahlungsanspruches Gegenstand der Beauftragung des Zedenten war. Dieses ergibt …“ Weiterlesen