5.781 Ergebnisse

Suche wird geladen …

VW-Abgasskandal EA 288 – Gerichte sprechen Schadenersatz zu
VW-Abgasskandal EA 288 – Gerichte sprechen Schadenersatz zu
| 15.06.2021 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Hier mehr Informationen zu aktuellen EA288-Urteilen der Kanzlei finden Sie uch wenn VW das Gegenteil behauptet – Schadenersatzklagen bei Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 288 lohnen sich doch. Das hat Schwering Rechtsanwälte in den …
Achtung: Neue Widerrufsbelehrung zum 11.06.2010!
Achtung: Neue Widerrufsbelehrung zum 11.06.2010!
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Zum 11.06.2010 tritt die neue Widerrufs- und Rückgabebelehrung in Kraft. Entgegen der früheren Regelung in Form einer Verordnung ist die neue Widerrufsbelehrung in der Hoffnung auf größere Rechtssicherheit für die Internethändler nunmehr in …
VW-Abgasskandal: Verkehrsministerium hat Selbstanzeige verhindert und CO2-Betrug unterstützt
VW-Abgasskandal: Verkehrsministerium hat Selbstanzeige verhindert und CO2-Betrug unterstützt
| 26.05.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat der Presse am 17. Mai 2021 brisante VW-Unterlagen zum CO2-Betrug durch die Volkswagen AG präsentiert. Die Auswertung der Behördenakten zum Abgasbetrug bei VW zeigt, dass das Bundesverkehrsministerium …
Audi-Dieselabgasskandal im Premium-SUV Porsche Cayenne: Sechszylinder-EA897 mit Euro 6 bleibt im Fokus!
Audi-Dieselabgasskandal im Premium-SUV Porsche Cayenne: Sechszylinder-EA897 mit Euro 6 bleibt im Fokus!
| 11.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Vor dem Landgericht München I hat der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung ein weiteres sehr verbraucherfreundliches Urteil im Dieselabgasskandal rund um den Sechszylindermotor EA897 mit der Abgasnorm Euro 6 erstritten. Für …
Dieselabgasskandal: Betrugshaftung aus erschlichener Typengenehmigung gegen Daimler AG und kaufrechtliche Gewährleistungsvorschriften zu Gunsten der Käufer
Dieselabgasskandal: Betrugshaftung aus erschlichener Typengenehmigung gegen Daimler AG und kaufrechtliche Gewährleistungsvorschriften zu Gunsten der Käufer
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Oberlandesgericht Celle führt eine hilfreiche Argumentation zur Entbehrlichkeit nach Nachfristsetzung bezüglich kaufrechtlicher Ansprüche im Dieselabgasskandal. Hierdurch gibt es auch in diesem Zusammenhang wieder bessere Aussichten für …
VW-Abgasskandal und Dieselgate 2.0: Oberlandesgericht Naumburg könnte für weitere Bewegung sorgen!
VW-Abgasskandal und Dieselgate 2.0: Oberlandesgericht Naumburg könnte für weitere Bewegung sorgen!
| 20.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der neunte Zivilsenat des Oberlandesgerichts Naumburg nimmt im VW-Dieselgate 2.0 dezidiert die Fahrkurvenerkennung in den Blick. Dabei dürfte es um eine Abschalteinrichtung handeln. Das setzt die verbraucherfreundliche Rechtsprechung rund …
Gewährleistung und Garantie – Tipps für den Weihnachtseinkauf
Gewährleistung und Garantie – Tipps für den Weihnachtseinkauf
| 25.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
In der Weihnachtszeit denkt man meist nicht ans Sparen, wenn man für seine Lieben Geschenke kauft und gerade in dieser Saison werden auch größere Anschaffungen getätigt, sei es nun ein neuer Computer oder ein toller …
Gewährleistung, Garantie, Umtausch: Was tun, wenn der neue DVD-Player nicht funktioniert?
Gewährleistung, Garantie, Umtausch: Was tun, wenn der neue DVD-Player nicht funktioniert?
| 16.09.2009 von Pilz Rechtsanwälte
Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen häufen sich jährlich Fälle von Reklamationen und Umtauschwünschen: Sei es, dass der neue DVD-Player nicht funktioniert oder der neue Pullover nicht gefällt. In diesen Situationen sollte jeder …
Im Diesel-Abgasskandal von VW ist nichts verjährt / OLG Oldenburg verurteilt Konzern trotz eingetretener Verjährung
Im Diesel-Abgasskandal von VW ist nichts verjährt / OLG Oldenburg verurteilt Konzern trotz eingetretener Verjährung
| 09.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat im Diesel-Abgasskandal von VW endgültig ein neues Kapitel aufgeschlagen. Noch ist nichts verjährt, lautet die kurze und einfache Botschaft. Obwohl der berechtigte Anspruch auf Schadensersatz nach Ansicht …
Warum sich Klagen im VW-Abgasskandal heute noch lohnen / Dr. Stoll & Sauer sieht keine Verjährung
Warum sich Klagen im VW-Abgasskandal heute noch lohnen / Dr. Stoll & Sauer sieht keine Verjährung
| 31.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Wer glaubt, der Diesel-Abgasskandal von VW ist mit den Urteilen des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Ende, der irrt. Zum einen ist VW mit Dieselgate 2.0 in einem neuen Abgasskandal verwickelt. Zum anderen ist der Dieselskandal um den Motor …
Diesel-Skandal: Aktuelles – welche Autos sind betroffen?
Diesel-Skandal: Aktuelles – welche Autos sind betroffen?
| 02.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Sven Keusch LL.M.
Der Dieselskandal bzw. Abgasskandal, auch „Dieselgate“ genannt, ist derzeit in aller Munde. Aber wann ist man als Dieselfahrer vom Dieselskandal betroffen? Und welche Diesel sind vom Dieselskandal derzeit betroffen, d. h. wer kann als …
Dieselabgasskandal: Der BGH bejaht Rest-Schadensersatzanspruch noch nach bis zu 10 Jahren!
Dieselabgasskandal: Der BGH bejaht Rest-Schadensersatzanspruch noch nach bis zu 10 Jahren!
| 27.02.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Sabrina Lindwehr
Mit bahnbrechenden Urteilen vom 21.02.2022 zu den Aktenzeichen VIa ZR 8/21 und VIa ZR 57/21 hat der Bundesgerichtshof nunmehr entschieden: Käufer von Neufahrzeugen, in denen der im Rahmen des Abgasskandals betroffene Motor EA189 verbaut …
OLG Köln sorgt für Paukenschlag im VW Abgasskandal – Schadensersatzanspruch beim EA 288
OLG Köln sorgt für Paukenschlag im VW Abgasskandal – Schadensersatzanspruch beim EA 288
| 15.05.2021 von Rechtsanwältin Nicole Bauer
Am 19.02.2021 verurteilte das OLG Köln (Az. 19 U 151/20) Volkswagen im Abgasskandal aufgrund vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung nach §826 BGB zur Zahlung von Schadensersatz. Das Bemerkenswerte ist, dass im Fahrzeug des Klägers …
VW-Abgasskandal um den Dieselskandal des Typs EA189: Keine Sorgen vor Verjährung machen!
VW-Abgasskandal um den Dieselskandal des Typs EA189: Keine Sorgen vor Verjährung machen!
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Bayreuth hat entschieden, dass die Schadenersatzansprüche eines VW-Käufers im Dieselabgasskandal rund um den EA189 nicht verjährt sind und eine Verjährung auch nicht vor Ende 2022 eintritt. Zudem stellte das Gericht klar, …
Daimler AG (Mercedes) im Dieselskandal – Teil II
Daimler AG (Mercedes) im Dieselskandal – Teil II
| 05.07.2021 von Rechtsanwalt Moritz Raspe
BGH konkretisiert seine Rechtsprechungslinie Am Dienstag den 29. Juni 2021 verhandelte der Bundesgerichtshof (BGH) erneut über eine Revision im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. In dem unter dem Aktenzeichen VI ZR 128/20 anhängigen …
VW-Dieselskandal: Zulieferer Continental rückt wieder in den Fokus
VW-Dieselskandal: Zulieferer Continental rückt wieder in den Fokus
| 02.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Nach der letzten Aktion im Herbst 2020 haben Ermittler abermals Geschäftsräume des Autozulieferers Continental im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal durchsucht. Gegebenenfalls haften Zulieferbetriebe neben den Fahrzeugherstellern …
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
| 25.02.2020 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Wer kennt das nicht: Im Briefkasten liegt eine Einladung zu einer Kaffeefahrt bzw. Tagesreise an einen schönen Ort oder man erhält eine persönliche Gewinnmitteilung, deren Gewinn auf besagter Kurzreise übergeben werden soll. Schöne …
Leasing: Individuelle Vereinbarung geht vor AGB
Leasing: Individuelle Vereinbarung geht vor AGB
| 29.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Büroeinrichtung, Computer oder Maschinenpark - für Unternehmen kann es sich lohnen, ihre Geschäftsmittel zu leasen. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat in diesem Zusammenhang ein bemerkenswertes Urteil getroffen (Az.: 8 U 380/07 - 105). …
Verliehenes Auto durch Verkauf verloren
Verliehenes Auto durch Verkauf verloren
| 10.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Wer sein Gefährt freiwillig aus der Hand gibt, kann sein Eigentum daran verlieren. Das bekam ein Wohnmobileigentümer zu spüren. Der Mann, an den er es vermietet hatte, verkaufte es kurzerhand weiter, beging also eine Unterschlagung. Den …
Rechtliches rund um den Muttertag
Rechtliches rund um den Muttertag
| 30.05.2023 von anwalt.de-Redaktion
Der Zündstoff beginnt beim Kauf des passenden Muttertagsgeschenks über das Verkaufsverbot an Sonn- und Feiertagen und reicht bis hin zum Umgangsrecht getrennt lebender Eltern. Kaufrechtliche Fragen zum Muttertag Das Muttertagsgeschenk …
Warnung vor „Branchenheld“ der Fahl, Meihöfer & Neu GbR aus Bünde
Warnung vor „Branchenheld“ der Fahl, Meihöfer & Neu GbR aus Bünde
| 08.09.2020 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
„Branchenheld“ nennt sich die Abofalle der Fahl, Meihöfer & Neu GbR, Wasserbreite 57, 32257 Bünde. Wie unzählige weitere Unternehmen bedient sich auch die Fahl, Meihöfer & Neu GbR der sehr beliebten Anrufmasche, die in den letzten …
VW am LG Trier trotz Verjährung verurteilt / Dr. Stoll & Sauer sieht Verlängerung im Diesel-Abgasskandal
VW am LG Trier trotz Verjährung verurteilt / Dr. Stoll & Sauer sieht Verlängerung im Diesel-Abgasskandal
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
VW hat im Diesel-Abgasskandal beim Thema Verjährung erneut eine schwere Pleite hinnehmen müssen. Das Landgericht Trier verurteilte VW am 28. April 2021 zur Zahlung von Schadensersatz (Az. 5 O 545/20) und Rücknahme eines VW Golf, obwohl die …
Abzocke und Abofalle im Internet
Abzocke und Abofalle im Internet
| 11.12.2008 von Rechtsanwalt Marc Oliver Giel
Besonders in den letzen Monaten werden Verbraucher zunehmend in sogenannte Abofallen gelockt. Dabei gibt es verschiedene typische Sachverhalte: E-Mail mit Gewinnspielbenachrichtigung Der Verbraucher bekommt, oftmals unverlangt, eine …
BGH stärkt den Anspruch des Käufers auf einen Neuwagen
BGH stärkt den Anspruch des Käufers auf einen Neuwagen
| 26.10.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Der Bundesgerichtshof (Urteil v. 24. Oktober 2018 – VIII ZR 66/17) hat die Rechte von Käufern eines Neuwagens klargestellt und gestärkt. Wenn ein Problem nicht vollständig, nachhaltig und fachgerecht beseitigt werde, könne der Verkäufer ein …