500 Ergebnisse für Räumungsklage

Suche wird geladen …

BGH-Urteil zum Zurückbehaltungsrecht des Mieters in einem von mir geführten Räumungsrechtsstreit
BGH-Urteil zum Zurückbehaltungsrecht des Mieters in einem von mir geführten Räumungsrechtsstreit
| 13.09.2019 von Rechtsanwältin Ulrike Schöne
… der Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen längst instand gesetzt zu haben. Das Amtsgericht hat die Räumungsklage abgewiesen, dem Antrag des Vermieters auf Zahlung des 60-prozentigen Mieteinbehalts unter Bezugnahme auf das oben zitierte BGH …
BGH mahnt Landgericht: Eigenbedarfskündigungen erfordern gründliche Prüfung in Berufungsinstanzen
BGH mahnt Landgericht: Eigenbedarfskündigungen erfordern gründliche Prüfung in Berufungsinstanzen
| 20.09.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… vernommen. Amts- und Landgericht gaben der Räumungsklage statt Das Amtsgericht entschied zugunsten der Familie und gab der Räumungsklage statt. Die aktuellen Bewohner des Hauses legten jedoch Berufung beim Landgericht München II ein und zweifelten …
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf körperliche Unversehrtheit) geschützten Bestandsinteresse der Beklagten müssen die durch Art. 14 GG geschützten Erlangungsinteressen der Kläger, die in ihrem Kündigungsschreiben angeführt werden, zurücktreten.“ Die Räumungsklage
Eigenbedarf für Zweitwohnung: Wann benötigt der Vermieter die Wohnung?
Eigenbedarf für Zweitwohnung: Wann benötigt der Vermieter die Wohnung?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Eigenbedarfskündigung. Weiter finden Sie Muster für eine Verteidigungsschrift gegen eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles …
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
| 04.05.2017 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
In einer aktuellen Entscheidung gibt das LG Nürnberg-Fürth einer Räumungsklage statt, die sich auf eine außerordentliche Kündigung wegen verwahrlostem Zustand der Wohnung stützt (LG Nürnberg-Fürth vom 23.02.2017 zum Az. 7 S 7084/16 …
Gewerbemiete: Verhinderung der Zwangsräumung durch Untervermietung. Einstweilige Verfügung gegen Untermieter?
Gewerbemiete: Verhinderung der Zwangsräumung durch Untervermietung. Einstweilige Verfügung gegen Untermieter?
| 11.06.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… hatte die Mieterin die Untervermietung nicht mitgeteilt und es der Vermieterin so unmöglich gemacht die Räumungsklage auf die Untermieterin auszudehnen um so einen Räumungstitel zu bekommen in dem auch die Untermieterin stand. Jetzt erhob …
Anforderungen an eine Kündigung aufgrund Lärmstörungen
Anforderungen an eine Kündigung aufgrund Lärmstörungen
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… er aus, dass am 02.09.2017 zwischen 20.30 Uhr und 0.00 Uhr starker Lärm zu hören gewesen sei, "der überwiegend aus lautem Schreien, Stampfen, Türenschlagen und Poltern" bestanden habe. Die erhobene Räumungsklage wurde abgewiesen …
Berechnung von Minderungsquoten - Welche Methode ist anzuwenden?
Berechnung von Minderungsquoten - Welche Methode ist anzuwenden?
| 22.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Oft landet ein Streit um die richtige Minderungsquote vor Gericht. Dort geht es dann nicht selten ums Eingemachte, nämlich wenn der Vermieter aufgrund der ausgebliebenen Teilmietzahlungen fristlos kündigt und Räumungsklage erhebt …
Wann muss die Miete auf dem Konto sein?
Wann muss die Miete auf dem Konto sein?
| 18.06.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… kann er alle Zahlungsrückstände – nach vorheriger Verpflichtung – innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Zustellung einer zuvor erfolgten Räumungsklage begleichen, wodurch die fristlose Kündigung unwirksam wird. Am besten …
Wohnungsmangel: Vermieter darf trotzdem wegen Eigenbedarfs kündigen
Wohnungsmangel: Vermieter darf trotzdem wegen Eigenbedarfs kündigen
| 06.06.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… ausdrücklich auch den Umstand angeführt, dass Ersatzwohnraum zu zumutbaren Bedingungen nicht beschafft werden kann. Trotzdem hat das Amtsgericht Schöneberg der Räumungsklage des Vermieters stattgegeben. Nach der Beweisaufnahme kam das Gericht …
10 Gebote des Mietens und Vermietens
10 Gebote des Mietens und Vermietens
| 11.10.2015 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… das Mietobjekt übergeben wurde. Sollte eine Kündigung oder eine Räumungsklage nötig werden, haben die Dokumentation und eine nachvollziehbare Begründung immer die oberste Priorität. Ebenso dient bei der Rückgabe eines Mietobjekts ein sog …
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss (Teil 1)
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss (Teil 1)
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… sie in vermietetem Zustand höchstens 1.200 DM/qm und unvermietet 1.700 DM/qm an Kaufpreis erzielen. Nachdem das Landgericht die Räumungsklage abgewiesen hatte und dabei auf den Wert zum Zeitpunkt der Schenkung und dem Verkaufspreis …
Hinweise für Mieter bei einer Kündigung des Vermieters
Hinweise für Mieter bei einer Kündigung des Vermieters
| 25.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Vermieter aber zunächst eine Räumungsklage vor dem zuständigen Amtsgericht anstrengen und den Prozess dann auch gewinnen. Wenn der Vermieter Anstalten macht, sich über diese Vorgaben hinwegzusetzen und sich der Wohnung zu bemächtigen …
Mieter lassen Hunde frei laufen - fristlose Kündigung der Wohnung
Mieter lassen Hunde frei laufen - fristlose Kündigung der Wohnung
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… Räumungsfrist von ein bis zwei Wochen, nachdem ihnen die Kündigung zugegangen ist. Verlassen die Mieter die Wohnung nicht freiwillig, erfolgt eine Räumungsklage vor Gericht. Stimmt dieses der Räumungsklage zu, findet eine Zwangsräumung statt …
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird, einen zahlungsrückständigen Mieter aus der Wohnung zu bekommen, ist kaum vorhersehbar: Es gibt Mieter, die nach der Kündigung sofort ausziehen, und solche, die sich juristisch wehren, und gegen eine Räumungsklage sogar in Berufung gehen …
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gilt: Der Mieter kann nur nach einer erfolgreichen Räumungsklage des Vermieters gezwungen werden, die Wohnung gegen seinen Willen aufzugeben. Mehr noch: Der Vermieter darf weder Zwang ausüben, noch Schlösser austauschen oder auf andere …
Eigenbedarfskündigung: Schadensersatzpflicht des Mieters bei verspätetem Auszug
Eigenbedarfskündigung: Schadensersatzpflicht des Mieters bei verspätetem Auszug
| 31.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das ist allerdings nicht ganz ungefährlich, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Aachen zeigt. Vermieter war mit Räumungsklage erfolgreich Im entsprechenden Fall hatte der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung zugunsten seines Enkels ausgesprochen …
Muss der Vermieter auf den Wegfall des Eigenbedarfs hinweisen?
Muss der Vermieter auf den Wegfall des Eigenbedarfs hinweisen?
| 18.01.2021 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… zustehen. Hat Ihr Mieter der Eigenbedarfskündigung widersprochen, setzen wir Ihre Ansprüche im Rahmen einer Kündigungs- und Räumungsklage durch.
Vermieter können nach BGH-Urteil leichter kündigen
Vermieter können nach BGH-Urteil leichter kündigen
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… zwei Monatsmieten, kann der Vermieter ihn auf die Straße setzen und das Mietverhältnis fristlos kündigen. „Allerdings gibt es für den Mieter eine Hintertür. Zahlt er innerhalb von zwei Monaten nach Zugang der Räumungsklage
Eigenbedarfskündigung erhalten? Tun Sie das JETZT
Eigenbedarfskündigung erhalten? Tun Sie das JETZT
| 16.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gegen ihren Willen die Wohnung aufzugeben. Eine Räumungsklage, die der Vermieter im Fall einer Eigenbedarfskündigung anstrengen müsste, wenn der Mieter nicht auszieht, würde regelmäßig scheitern. Nicht selten ist die Eigenbedarfskündigung …
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Birgit Gladisch
… nach Erhalt der Kündigung. Der Vermieter erhob nach Ablauf der dreimonatigen Kündigungsfrist Räumungsklage vor dem Amtsgericht. Das Amtsgericht verurteilte den Mieter zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Der Mieter legte gegen das Urteil …
BGH erleichtert Eigenbedarfskündigung für Vermieter massiv
BGH erleichtert Eigenbedarfskündigung für Vermieter massiv
| 15.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dann den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs für die Tochter eines der Gesellschafter. Mit ihrer Räumungsklage war die GbR in den Vorinstanzen noch gescheitert. BGH bestätigt Möglichkeit der GbR zur Eigenbedarfskündigung: Zunächst hat der BGH …
Besichtigungsrecht des Vermieters auch in Zeiten der Corona-Pandemie
Besichtigungsrecht des Vermieters auch in Zeiten der Corona-Pandemie
| 05.07.2021 von Rechtsanwältin Eva Stapelfeldt
… Kündigung des Vermieters gestützten Räumungsklage stattgegeben (AG München, Urteil vom 28.07.2020, 473 C 6285/20). Dass diese Folge auch während der Corona-Pandemie droht, hat das AG Ludwigshafen in dem oben zitierten Urteil vom 29.03.2021 …
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird dann relevant, wenn ein Vermieter kündigt, der Mieter aber die Wirksamkeit der Kündigung anzweifelt und daraufhin in der Wohnung bleibt. Der Vermieter muss dann eine Räumungsklage anstrengen, um den Mieter zum Auszug zu bewegen. Dabei …