501 Ergebnisse für Räumungsklage

Suche wird geladen …

Wegen Mietrückstands gekündigt? Tun Sie dies sofort (Tipps für Mieter)
Wegen Mietrückstands gekündigt? Tun Sie dies sofort (Tipps für Mieter)
| 17.06.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von einem Experten nachgeprüft zu haben. Mieter müssen ihre Wohnung wegen einer Kündigung nicht verlassen; bleibt der Mieter in der Wohnung, muss der Vermieter Räumungsklage erheben, und diese gewinnen, um den Mieter gegen seinen Willen …
Stetig unpünktliche Mietzahlungen können Kündigungsgrund begründen
Stetig unpünktliche Mietzahlungen können Kündigungsgrund begründen
| 24.11.2019 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… zu leisten. Der Mieter zahlte dennoch die Miete unpünktlich, sodass eine Kündigung des Mietverhältnisses erfolgte. Nachdem der Mieter nicht auszog, musste eine Räumungsklage erhoben werden. In dem von uns geführten Rechtsstreit verteidigte …
Mietvertrag und Selbstauskunft
Mietvertrag und Selbstauskunft
| 12.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… im Rahmen der sodann anhängig gemachten Räumungsklage jedoch nichts mehr. Die von Beginn an falschen Bonitätsangaben in der Selbstauskunft und wiederholt säumige Mietzinszahlung hatten nach Auffassung des Gerichts das Vertrauensverhältnis …
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… ist, ist der Vermieter zur fristlosen Kündigung berechtigt. Der Mieter hat allerdings die Möglichkeit, diese fristlose Kündigung zu Fall zu bringen, indem er innerhalb von zwei Monaten nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage die Mietrückstände begleicht …
Konflikte im Mietverhältnis? Handeln Sie schnell und rechtssicher! 🏠⚖️
Konflikte im Mietverhältnis? Handeln Sie schnell und rechtssicher! 🏠⚖️
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… Bei fortgesetzten Störungen können Sie eine fristlose Kündigung aussprechen. Räumungsklage: Wenn der Mieter die Wohnung nicht freiwillig räumt, können Sie eine Räumungsklage beim zuständigen Gericht einreichen.
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an, der Hausmeister habe es sich aufgrund von Knieproblemen anders überlegt. Hinsichtlich der Räumungsklage des Vermieters einigten sich die Parteien später im Wege eines Vergleichs. Der Mieter verlangte nun aber trotzdem Schadensersatz wegen …
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… oder Ihr Mietrückstand muss mindestens zwei Monatsmieten betragen. Zahlen Mieter nach Zustellung einer Räumungsklage jedoch binnen zwei Monaten die ausstehende Miete nach, wird die fristlose Kündigung unwirksam. Der Bundesgerichtshof stellte …
Ein Vermieter kann auch dann fristlos kündigen, wenn der Verzug mit 2 Mieten 4 Monate zurückliegt
Ein Vermieter kann auch dann fristlos kündigen, wenn der Verzug mit 2 Mieten 4 Monate zurückliegt
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine landgerichtliche Entscheidung aufgehoben. Dort wurde eine Räumungsklage wegen § 314 III BGB abgewiesen, weil die Richter am Landgericht der Auffassung waren …
Eigenbedarfskündigung und Beachtung besonderer Härtegründe
Eigenbedarfskündigung und Beachtung besonderer Härtegründe
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Olaf Firus
… ist zum Beispiel bei einer frühzeitigen Widerspruchserhebung noch vor der gesetzlichen Frist von 2 Monaten zum Mietzeitende die damit für den Vermieter eröffnete Möglichkeit der Erhebung einer Räumungsklage wegen der Besorgnis …
Eigenbedarfskündigung - Bundesverfassungsgericht zu den Voraussetzungen des Eigenbedarfs
Eigenbedarfskündigung - Bundesverfassungsgericht zu den Voraussetzungen des Eigenbedarfs
| 14.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Mieterin zog nicht aus, da sie den Eigenbedarf für nicht gegeben hielt. Der Vermieter erhob Räumungsklage und war zunächst vor dem Amtsgericht unterlegen. Das Landgericht Berlin sah die Rechtslage dann anders und gab der Räumungsklage statt …
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Zahlungsrückstand noch innerhalb der Schonfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 BGB aus. Die Vermieter hielten trotzdem an der Räumungsklage fest und begründeten diese, nachdem die Kündigungsfrist der ordentlichen Kündigung abgelaufen war, eben …
18 Katzen in der Wohnung gehalten - fristlose Kündigung wirksam
18 Katzen in der Wohnung gehalten - fristlose Kündigung wirksam
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Aktuell finden sich in der Presse Meldungen zu einem Urteil des Amtsgerichts Augsburg, das der Räumungsklage eines Vermieters …
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 6)
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 6)
| 02.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden …
Probleme bei der Mietzahlung – was droht Mietern bei finanziellem Engpass?
Probleme bei der Mietzahlung – was droht Mietern bei finanziellem Engpass?
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Berufung des Mieters darauf das Mietverhältnis unter Umständen retten. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck hilft Haben Sie eine Kündigung oder eine Räumungsklage erhalten? Rufen Sie Fachanwalt für Miet …
Kündigung des Mieters wegen Zahlungsverzugs – hilft eine Nachzahlung?
Kündigung des Mieters wegen Zahlungsverzugs – hilft eine Nachzahlung?
| 13.03.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… selten. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck hilft: Haben Sie eine Kündigung oder eine Räumungsklage erhalten? Rufen Sie Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck an und besprechen …
BGH: Trotz Eigenbedarfs kann Kündigung wegen unzumutbarer Härte unzulässig sein
BGH: Trotz Eigenbedarfs kann Kündigung wegen unzumutbarer Härte unzulässig sein
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… zu verlassen oder mit ihm in ein Altenpflegeheim zu ziehen, obwohl sie selbst noch rüstig ist. Die Vermieter hätten zudem die Möglichkeit, die leerstehende Dachgeschoss-Wohnung mit zu nutzen. Die Räumungsklage des Vermieters hatte …
Außerordentliche Kündigung wegen Untervermietung?
Außerordentliche Kündigung wegen Untervermietung?
| 05.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… die Klägerin Klage vor dem AG München. Es stellte sich heraus, dass der Beklagte die Wohnung selbst nie genutzt hatte, sondern noch in seiner alten Wohnung verblieben war. Das AG gab der Räumungsklage statt. 2. Rechtliche Einordnung …
Verbindung von Kündigungsschreiben mit Widerspruch
Verbindung von Kündigungsschreiben mit Widerspruch
| 29.08.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in dem er von der Fortsetzung Kenntnis erhält. Dies war vorliegend der 01.03.2008. Nachdem der in der Räumungsklage liegende Widerspruch hier nicht fristgemäß war, weil diese erst am 19.03.2008 und damit …
Mietminderung – wichtige Tipps
Mietminderung – wichtige Tipps
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
… das Mietverhältnis fristlos kündigen. In einem solchen Fall kann eine Räumungsklage drohen, die mit hohen Kosten und dem Verlust der Wohnung verbunden ist Nimmt der Vermieter jedoch über längere Zeit eine unberechtigte Mietminderung …
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Nr. 2 BGB noch die Möglichkeit durch Zahlung des offenen Restbetrages innerhalb einer Schonfrist von 2 Monaten nach Rechtshängigkeit einer Räumungsklage des Vermieters die wirksame Kündigung nachträglich unwirksam zu machen. Dies gilt dann …
Bei bloß fahrlässigem Zahlungsverzug sollte der Vermieter den Mieter zunächst abmahnen
Bei bloß fahrlässigem Zahlungsverzug sollte der Vermieter den Mieter zunächst abmahnen
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… bei dem Amtsgericht Wedding ein. Bereits das Amtsgericht hatte die Räumungsklage der Vermieter zurückgewiesen. Die Entscheidung : Das Landgericht kündigt an, die Entscheidung des Amtsgerichts Wedding aufrechtzuerhalten. Nach Ansicht des Landgerichts …
"Corona"-Kurzarbeitergeld
"Corona"-Kurzarbeitergeld
| 30.04.2020 von Rechtsanwalt Bernd Schmitt
… bzw. 33 % einfach aufgefangen werden können, denn der Vermieter will seine Miete pünktlich zu 100 % auf dessen Konto sehen. Ausgesetzt sind nur Räumungsklagen, nicht aber Zahlungsverpflichtungen. Dieses Dilemma hat mittlerweile …
Mieter wegen Rauswurf des Vermieters unwirksam gekündigt
Mieter wegen Rauswurf des Vermieters unwirksam gekündigt
| 15.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und forderte die Vermieterin auf, das Haus zu verlassen. Die Vermieterin kam der Aufforderung nicht nach. Daraufhin trug der Mieter die Vermieterin vor die Tür. Die Vermieterin kündigte daraufhin fristlos und erhob Räumungsklage, als der Mieter …
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
| 30.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Erstellen einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema …