501 Ergebnisse für Räumungsklage

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
| 22.06.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… Kündigung wegen der vor Insolvenzeröffnung aufgelaufenen Rückstände von rund 14.000,00 € aus. Die hierauf gestützte Räumungsklage des Vermieters war vom Landgericht Kassel als Berufungsgericht zurückgewiesen worden, im Hinblick …
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
| 15.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… ein Widerspruch des Mieters, der die Wirksamkeit der Kündigung anzweifelt und ggf. angibt, auf die Wohnung angewiesen zu sein. Oftmals passiert sodann bis zum Ablauf der Kündigungsfrist respektive Erhebung einer Räumungsklage erst einmal …
Unberechtigte Verweigerung der Untervermietung - Vermieter muss Schadensersatz an Mieter zahlen
Unberechtigte Verweigerung der Untervermietung - Vermieter muss Schadensersatz an Mieter zahlen
| 01.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie unter: www.fernsehanwalt.com Wir vertreten Vermieter und Mieter im Zusammenhang mit Kündigungen außergerichtlich und gerichtlich im Rahmen von Räumungsklagen. Die Vertretung erfolgt bundesweit. Gern helfen wir auch Ihnen. Schildern Sie uns Ihren Fall und wir sagen Ihnen, was wir für Sie tun können.
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
| 09.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… aufgrund des Zahlungsverhaltens fristlos, hilfsweise ordentlich gekündigt. Nachdem die Beklagte erstinstanzlich zur Räumung verurteilt wurde, hatte sie in der Berufungsinstanz Erfolg, sodass die Räumungsklage abgewiesen wurde …
Mandat beim Rechtsanwalt - wie funktioniert so etwas?
Mandat beim Rechtsanwalt - wie funktioniert so etwas?
| 28.04.2021 von Rechtsanwalt Björn Thies
… informiert hat. - Bitte prüfen Sie auch unbedingt direkt vor Klageeinreichung, ob alle Angaben in der Klage noch richtig sind. Wenn zum Beispiel bei einer Räumungsklage der Gegner zwar monatelang keine Miete gezahlt hat …
Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum
Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten sich daher immer beraten lassen, bevor sie eine Kündigung aussprechen. Sichere Zustellung der Kündigung wichtig: Immer wieder scheitern Vermieter in der Praxis mit ihrer Räumungsklage daran, dass sie den Zugang der Kündigung oder einer zuvor …
Wenn der Mieter die Miete nicht zahlt
Wenn der Mieter die Miete nicht zahlt
| 01.12.2016 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… in einer Gesamthöhe von rd. EUR 3.500 fristlos! Mit der Zahlungs- und Räumungsklage war der Vermieter vor dem Amtsgericht Freising erfolgreich, das Gericht verneinte nach Einholung eines Sachverständigengutachtens einen zur Minderung …
„Kauf bricht nicht Miete“ – Auch, wenn der Vermieter nicht Eigentümer ist
„Kauf bricht nicht Miete“ – Auch, wenn der Vermieter nicht Eigentümer ist
| 02.01.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… 2013 kündigte der Erwerber sämtliche Mietverhältnisse; zuvor hatte der Mieter eine Verlängerungsoption bis zum Jahr 2018 ausgeübt. Die Entscheidung: Die Räumungsklage des Erwerbers hatte letztinstanzlich keinen Erfolg. Denn der Erwerber …
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigungen von Mietern durch die Gemeinde wirksam?
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigungen von Mietern durch die Gemeinde wirksam?
| 16.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gefestigte Rechtsprechung zu dieser Frage gibt, bleibt für betroffene Mieter ein Restrisiko. Der Prozess kann unter Umständen verloren gehen. Räumungsklage riskieren: Ich empfehle Mietern, unbedingt in der Wohnung zu bleiben …
Unberechtigte Zutrittsverweigerung – Kündigungsrecht für Vermieter
Unberechtigte Zutrittsverweigerung – Kündigungsrecht für Vermieter
| 17.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck hilft Haben Sie eine Kündigung oder eine Räumungsklage erhalten oder wollen Sie als Vermieter einem Mieter kündigen? Rufen Sie Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck an und besprechen Sie zunächst …
Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung
Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung
| 22.09.2014 von Rechtsanwalt Oliver Keller
… Wohnung zu den früheren Mietkosten vom Vermieter (für mehrere Jahre) verlangen. Dazu kommen Umzugskosten und sonstige Schäden. Viele Mieter verbauen sich aber diesen Weg dadurch, dass sie nach der Kündigung oder nach Ausspruch der Räumungsklage
Anbietpflicht
einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
Anbietpflicht einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Auch, dass die Räumungsklage schließlich erst nach Ablauf des Kündigungszeit­punktes der frei werdenden Alternativwohnung zugestellt worden war, vermochte vorliegend zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung zu führen. Dies würde nämlich …
Neues zum Mietrecht
Neues zum Mietrecht
| 13.07.2017 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… und wiesen die Räumungsklage ab. Das LG Berlin hat in einem Rechtsstreit festgestellt, dass eine zusätzlich zur außerordentliche Kündigung erklärte ordentliche Kündigung wirksam bleibt und die Schonfristzahlung des Mieters insoweit …
Die Kündigung durch Vermieter: Wie kündige ich als Vermieter rechtlich einwandfrei?
Die Kündigung durch Vermieter: Wie kündige ich als Vermieter rechtlich einwandfrei?
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… Die Mieterin zog erst nach Erhebung der Räumungsklage aus, woraufhin die Vermieterin den Rechtsstreit (richtigerweise) für erledigt erklärte. Selbstverständlich ging die Vermieterin davon aus, dass die Mieterin die Verfahrenskosten zu tragen …
Kündigung wegen Verweigerung von Instandsetzungsarbeiten an der Wohnung durch den Mieter
Kündigung wegen Verweigerung von Instandsetzungsarbeiten an der Wohnung durch den Mieter
| 29.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gehörenden Kellerraum nicht gewährten, kündigte die Klägerin wieder fristlos. Allerdings hatte die Räumungsklage vor dem Amtsgericht und Landgericht keinen Erfolg, da die Gerichte darauf abstellten, dass die Beklagten zunächst …
Allgemeines zum Schadensersatz nach vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung
Allgemeines zum Schadensersatz nach vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden …
Eigenbedarfskündigung: wann handelt es sich um einen Härtefall?
Eigenbedarfskündigung: wann handelt es sich um einen Härtefall?
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Eigenbedarfskündigung. Weiter finden Sie Muster für eine Verteidigungsschrift gegen eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden Sie hier: www.eigenbedarfskuendigung-anwalt.de
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
| 18.11.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… nicht auszog, erhoben die Vermieter Räumungsklage und hatten in erster Instanz erwartungsgemäß Erfolg. Der Mieter gab nicht auf und legte Berufung ein. Damit gewann er zu aller Überraschung doch den Prozess. Das Landgericht Berlin war der Auffassung …
Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten ungeteilten Grundstücks
Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten ungeteilten Grundstücks
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie unter www.fernsehanwalt.com. Wir vertreten Vermieter und Mieter im Zusammenhang mit Kündigungen außergerichtlich und gerichtlich im Rahmen von Räumungsklagen. Die Vertretung erfolgt bundesweit. Gern helfen wir auch Ihnen. Schildern Sie uns Ihren Fall und wir sagen Ihnen, was wir für Sie tun können.
Leichen-Verwechslung als Störung der Totenruhe strafbar?
Leichen-Verwechslung als Störung der Totenruhe strafbar?
| 10.05.2022 von Rechtsanwalt Christopher Tackenberg
… seine laufenden Verbindlichkeiten nicht weiter vergleichen. So geriet er unter anderem mit der Miete in Verzug. Üblicherweise berechtigt ein zweimonatiger Mietrückstand den Vermieter dazu, das Mietverhältnis zu kündigen und eine Räumungsklage anzustreben …
Schimmelpilzbildung in Mieträumen: Welches Heizverhalten schuldet der Mieter?
Schimmelpilzbildung in Mieträumen: Welches Heizverhalten schuldet der Mieter?
| 31.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten …
Räumungsklage – ein geeignetes Mittel, um die Wohnung oder Geschäftsräume schnell wieder freizubekommen?
Räumungsklage – ein geeignetes Mittel, um die Wohnung oder Geschäftsräume schnell wieder freizubekommen?
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Hermanussen
Wann ist eine Räumungsklage für Sie relevant? Sie haben einen Mieter, der nicht zahlt oder der Ihnen aus anderen Gründen Anlass zur Kündigung gibt? Dann haben Sie je nach Einzelfall entweder die Möglichkeit, das Mietverhältnis ordentlich …
Tierhaltung in der Wohnung
Tierhaltung in der Wohnung
| 24.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Räumungsklagen. Ob die Gerichte eine Räumungsklage nur deshalb ablehnen würden, weil der Vermieter nicht zuvor auf Unterlassung geklagt hat, ist aber fraglich. Fachanwaltstipp Mieter: Verhandeln Sie bei Mietvertragsschluss die Art und Anzahl …
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen für unstreitigen Eigenbedarf des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen für unstreitigen Eigenbedarf des Vermieters
| 27.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Berlin, LG Berlin, Urteil vom 25. September 2014 – 67 S 198/14 – juris. Die Ausgangslage: Der Vermieter spricht die Eigenbedarfskündigung aus. Zieht der Mieter nicht aus, muss er Räumungsklage erheben. Hier muss er dann den Eigenbedarf …