3.433 Ergebnisse für Arbeit kündigen

Suche wird geladen …

Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld
| 24.07.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… Das Bundesarbeitsgericht ( Az. 10 AZR 667/10 ) hat diese Klauseln für den Fall, dass die Sonderzahlung nicht der Vergütung geleisteter Arbeit dient sondern nur an den Bestand des Arbeitsverhältnisses anknüpft, für zulässig erklärt und darauf hingewiesen …
Sommer, Sonne: Urlaub?
Sommer, Sonne: Urlaub?
| 24.07.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… aber auch: Das letzte Wort hinsichtlich Zeitpunkt und Umfang des Urlaubs hat immer der Chef. Wer sich selbst „beurlaubt" riskiert danach mehr Freizeit zu haben als geplant, denn solch eine Aktion kann schnell eine Kündigung zur Folge haben. Arbeit
10 Tipps zum Urlaub
10 Tipps zum Urlaub
| 23.07.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… widersprechen. Sonst gilt der Urlaub als festgelegt. Widerspricht er jedoch, so stellen die angeordneten Urlaubstage keinen Urlaub nach dem BUrlG dar. Bleibt der Arbeitnehmer der Arbeit fern, so bleibt der Urlaubsanspruch erhalten …
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
| 16.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dass jeder Mitarbeiter eine einheitliche Dienstkleidung tragen muss. Für die Erstausstattung zahlte das Unternehmen an jeden Arbeitnehmer 200 Euro. Als die Frau gesund wieder zur Arbeit erschien, erfuhr sie in einem Personalgespräch …
Surfen während der Arbeitszeit erlaubt?
Surfen während der Arbeitszeit erlaubt?
| 06.10.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… am Arbeitsplatz wirklich erlaubt? Grundsatz: Keine Privatnutzung erlaubt Während der Arbeitszeit hat der Angestellte seine vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Schließlich gibt es „ohne Arbeit kein Lohn". Er hat daher in der Regel alles zu unterlassen …
Fragen im Vorstellungsgespräch: Teil 2
Fragen im Vorstellungsgespräch: Teil 2
| 29.06.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Ähnlich wie bei Krankheiten gilt aber: Die Frage ist gestattet, wenn eine (Schwer-)Behinderung verhindert, dass der Mitarbeiter die vorgesehene Arbeit erledigen kann. Die Frage nach einer Schwerbehinderung darf auch gestellt werden …
Fristlose Kündigung von Simulanten erlaubt?
Fristlose Kündigung von Simulanten erlaubt?
| 20.06.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Lässt sich ein Beschäftigter krankschreiben, weil ihm der gewünschte Urlaub nicht gewährt wurde, darf der Arbeitgeber fristlos kündigen. Will man seinen wohlverdienten Urlaub nehmen, muss man erst einige Hürden überwinden. So …
Ruhestörung, Blätter und Verschattung
Ruhestörung, Blätter und Verschattung
| 08.05.2024 von Rechtsanwalt Marco De Luise
… mehr haben. Dies ergibt sich nach Mitteilung des Bundestags vom 08.04.2010 aus einer Antwort (BT-Drucks. 17/1194) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drucks. 17/967). Darin kündige die Bundesregierung …
Kein Mobbing bei normalem Konflikt
Kein Mobbing bei normalem Konflikt
| 04.06.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Normale Konflikte am Arbeitsplatz stellen noch kein Mobbing dar und sind hinzunehmen. Ein Schadensersatzanspruch entfällt daher, wenn man nur subjektiv von einer Mobbingattacke ausgeht. In der Arbeit kommt es immer wieder mal zu Konflikten …
LG Frankfurt: Auch berufstätige Mieter müssen ausreichend lüften!
LG Frankfurt: Auch berufstätige Mieter müssen ausreichend lüften!
| 31.05.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… etwa morgens vor Verlassen des Hauses ein- bis zweimal, nachmittags nach Rückkehr von der Arbeit und abschließend nochmals abends. Praxishinweis: Schimmelbefall ist ein äußerst unangenehmer Mietmangel. Der Vermieter muss dafür aber nur …
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
| 29.05.2012 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
I. Allgemeines Die Abmahnung ist gesetzlich nicht geregelt und wird als Wirksamkeitsvoraussetzung zur verhaltensbedingten Kündigung verstanden. In § 314 II BGB ist zwar von Abmahnung die Rede, diese Vorschrift betrifft jedoch nur …
Private Dienstwagennutzung nach Kündigung?
Private Dienstwagennutzung nach Kündigung?
| 22.05.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Solange ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung von der Arbeit bezahlt freigestellt ist, darf der Arbeitgeber die Privatnutzung des Dienstwagens nicht verbieten. Beschäftigte, die häufig Dienstreisen unternehmen müssen, erhalten …
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
| 22.05.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer weiter unter seinem Dach fortführen. Allerdings bleibt ihm dann gegebenenfalls der Weg einer Kündigung. Reinigungskraft sollte Job verlieren Im aktuellen Fall also machte die (ordentlich …
Outokumpu will 1500 Stellen streichen
Outokumpu will 1500 Stellen streichen
| 20.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erst nach Ausspruch einer Kündigung und dagegen eingereichter Kündigungsschutzklage als gerichtlicher Vergleich geschlossen, verhängt die Bundesagentur für Arbeit regelmäßig keine Sperrzeit. Wird die Kündigungsfrist eingehalten, kann man …
Vorsicht bei privater Nutzung von dienstlichen Mobiltelefonen
Vorsicht bei privater Nutzung von dienstlichen Mobiltelefonen
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Martin Klein
Bei begründetem Verdacht: Private Telefonate mit dem Diensthandy können eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Arbeitgeber stellen ihren Angestellten oftmals Betriebsmittel zur Verfügung, um ihnen das Arbeiten von zu Hause …
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… eine verhaltensbedingte Kündigung ausgesprochen werden. Ist es so, dass der Arbeitnehmer zwar unter Anstrengung seiner Kräfte die geforderte Arbeit erbringen will, dies jedoch aufgrund körperlicher und/oder geistiger Fähigkeiten nicht schafft, so …
Schlecker-Kündigungen: Beachtung der Kündigungsfrist
Schlecker-Kündigungen: Beachtung der Kündigungsfrist
| 16.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigungsschutzklage ab. Wer noch nicht geklagt hat, muss sich nun zügig entscheiden. Was ist zu beachten? Aus meiner Sicht sollte gegen die Kündigung unbedingt geklagt werden. Selbst wer ohnehin nicht mehr für Schlecker arbeiten möchte …
Pauschale Vorwürfe: Ermahnung rechtswidrig
Pauschale Vorwürfe: Ermahnung rechtswidrig
| 13.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… an dem Verhalten seines Mitarbeiters auszusetzen, darf er in der Regel nicht einfach kündigen. Er muss seinen Angestellten zuerst ab- oder ermahnen. Stellt sich der Vorwurf später aber als falsch heraus, hat der Arbeitgeber die Ab- oder Ermahnung wieder …
Kündigungswelle bei Schlecker
Kündigungswelle bei Schlecker
| 13.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mitarbeiter entlassen. Viele Filialen werden weitergeführt. Es ist also auch weiter Arbeit vorhanden. Welche Gründe könnten für eine Unwirksamkeit der Kündigung sprechen? Nach meinen derzeitigen Informationen ist im Interessenausgleich noch …
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
| 02.04.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… mittlerweile fest, dass Altersgrenzen, wie sie beispielsweise § 33 Abs. 1 Buchst. a) TVöD enthält, rechtlich zulässig sind. Nach § 33 Abs. 1 Buchst. a) TVöD endet das Arbeitsverhältnis, ohne dass hierfür eine Kündigung erforderlich ist, mit Ablauf …
Stellungnahme des Betriebsrats zu bevorstehenden Massenentlassungen in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
Stellungnahme des Betriebsrats zu bevorstehenden Massenentlassungen in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
| 29.03.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… beizufügen, um gegenüber der Agentur für Arbeit zu belegen, ob und welche Möglichkeit der Betriebsrat sieht, die angezeigten Kündigungen zu vermeiden. Diesem Zweck ist genügt, wenn sich aus einer abschließenden Stellungnahme des Betriebsrats …
RWE in Essen verhandelt mit Betriebsrat weiteren Stellenabbau. Was sollten Arbeitnehmer beachten?
RWE in Essen verhandelt mit Betriebsrat weiteren Stellenabbau. Was sollten Arbeitnehmer beachten?
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigung erfreut sein wird. Er spart dann gegebenenfalls später Abfindungen. Das muss aber nicht immer der Fall sein. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers wegen vorzeitiger Beendigung schwer durchsetzbar Pocht der Arbeitgeber …
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
| 26.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Meinhardt
Sollen Schlecker-Arbeitnehmer in die Transfergesellschaft wechseln oder bei Schlecker bleiben und gegebenenfalls gegen eine Kündigung vorgehen? Viele Tausend Schlecker-Mitarbeiterinnen erhalten dieser Tage Post von Ihrem bisherigen …
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Die ordentliche Kündigung eines Arbeitsvertrags kann personenbedingt, betriebsbedingt oder verhaltensbedingt sein. Betriebsbedingte Kündigung bedeutet, dass die Notwendigkeit, eine bestimmte Arbeit ausführen zu lassen, für den Arbeitgeber …