3.396 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

Widerruf der vereinbarten Kostenübernahme im Abnahmetermin ist möglich
Widerruf der vereinbarten Kostenübernahme im Abnahmetermin ist möglich
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
… entschieden, dass in einem solchen Fall das Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften Anwendung findet. Das Gericht argumentiert damit, dass der Mieter den Vermieter zur Übergabe bzw. Abnahme der Wohnung bestellt hat und nicht zum Abschluss …
Button-Pflicht für Internetshops
Button-Pflicht für Internetshops
| 30.08.2012 von Dreis Rechtsanwälte
… die Informationen über Versandkosten und Preisbestandteile, für die es ebenfalls zwingende Vorschriften gibt. Zu bemerken ist auch, dass bei nicht gesetzeskonformer Erfüllung der Informationspflichten meist das Widerrufsrecht des Kunden …
Die Buttonlösung im Onlinehandel - wir erklären, wie es richtig funktioniert
Die Buttonlösung im Onlinehandel - wir erklären, wie es richtig funktioniert
| 28.08.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Gefahr, dass es bei den geschlossenen Verträgen zu Problemen kommt. Klärt der Unternehmer den kaufenden Verbraucher nicht ordnungsgemäß über die vier erstgenannten Punkte auf, so verlängert sich das gesetzliche Vertrags-Widerrufsrecht
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
| 20.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… ihrer Widerrufsbelehrungen abmahnen. Unter anderem soll ein Verstoß gegen die sog. „40-EUR-Klausel" im Rahmen des Widerrufsrechts vorliegen. Im Schreiben wird dazu aufgefordert einen pauschalen Abgeltungsbeitrag in Höhe von 775,64 Euro …
Widerruf: Kurs ist nicht gleich Kurs
Widerruf: Kurs ist nicht gleich Kurs
| 03.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Lernen im Internet wird immer beliebter. Dementsprechend groß ist das Angebot von Onlinekursen. Wann das Widerrufsrecht auch für diese Angebote gilt, hat das Landgericht Bielefeld geklärt. Im Internet wurde ein Onlinekurs zur Vorbereitung …
Achtung! Die sogenannte Button-Lösung- Stichtag 01.08.2012
Achtung! Die sogenannte Button-Lösung- Stichtag 01.08.2012
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… hat die Erfahrung, insbesondere vor dem Hintergrund der in den letzten 3 Jahren stattgefundenen Änderungen im Hinblick auf das Widerrufsrecht, immer wieder gezeigt, dass pünktlich zum Inkrafttreten der jeweiligen Gesetze konsequent …
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
| 29.06.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
Zusätzliche Ausführungen des Verkäufers innerhalb von allgemeinen Geschäftsbedingungen - betreffend die Ausübung des Widerrufsrechts - stellen nicht in jedem Fall eine wettbewerbswidrige Handlung dar. Ein Verkäufer hatte innerhalb …
Vertragsänderung – nur mit neuer Belehrung
Vertragsänderung – nur mit neuer Belehrung
| 14.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Über das Widerrufsrecht ist bei wesentlichen Vertragsänderungen und nicht gleichzeitiger Anwesenheit der Vertragsparteien erneut zu belehren. Ansonsten verlängert sich die Widerrufsfrist. Zum Schutz vor einem übereilten Vertragsschluss …
Trotz Abschluss eines Fernabsatzvertrags besteht für den Kunden weiterhin ein Widerrufsrecht
Trotz Abschluss eines Fernabsatzvertrags besteht für den Kunden weiterhin ein Widerrufsrecht
| 14.05.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) hat in seinem Urteil vom 28. März. 2012 in zweiter Instanz beschlossen, dass das Widerrufsrecht weiterhin Bestand hat, auch wenn ein Verbraucher nur auf dem telefonischem Wege wesentliche, jedoch …
Hannover Leasing Medienfonds Montranus I und II - Hilfe für Anleger
Hannover Leasing Medienfonds Montranus I und II - Hilfe für Anleger
| 02.05.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… eines Darlehensvertrages (HL 158) gerichtete Willenserklärung auch heute noch wirksam widerrufen können, weil sie über ihr Widerrufsrecht nicht zutreffend belehrt wurden. Die Folge ist, dass die Anleger von der Helaba Dublin ihr eingesetztes Eigenkapital …
Online-Kauf – Irrtümer beim Widerruf
Online-Kauf – Irrtümer beim Widerruf
| 30.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Widerrufsrecht schützt somit nur Verbraucher - unter Verbrauchern gilt es nicht. 14 Tage, einen Monat oder gar länger? Dass der Widerruf nicht ewig möglich ist, vermuten viele zu Recht. Aber auch davon gibt es eine Ausnahme: Wer nicht ordnungsgemäß …
Kein Testament ohne transmortale Vollmacht!
Kein Testament ohne transmortale Vollmacht!
| 30.04.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… denn, in einem der Vollmacht zugrunde liegenden Geschäftsbesorgungsvertrag sei etwas anderes vereinbart worden. Eine Generalvollmacht ist stets widerruflich. Nach dem Erbfall steht das Widerrufsrecht den Erben zu. Im Falle …
Widerruf ist nicht gleich Widerruf
Widerruf ist nicht gleich Widerruf
| 18.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Wer dem Vertragspartner ohne gesetzliche Not ein Widerrufsrecht einräumt, kann damit ungeahnte Folgen heraufbeschwören. Zum Beispiel die gesetzlich verlängerte Widerrufsfrist von sechs Monaten. So im Fall, den das Landgericht (LG) Dessau …
Die sogenannte Button-Lösung - Konsequenzen für Online-Händler und Verbraucher
Die sogenannte Button-Lösung - Konsequenzen für Online-Händler und Verbraucher
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… auch Ihnen anbieten, sich umfassend durch uns beraten zu lassen. Wir beraten bundesweit. So hat die Erfahrung, insbesondere vor dem Hintergrund der in den letzten drei Jahren stattgefundenen Änderungen im Hinblick auf das Widerrufsrecht immer …
Die Zeitschriftenfalle
Die Zeitschriftenfalle
| 05.04.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wirksam sind. Dem Verbraucher steht aber nach §§ 312d, 355 BGB ein Widerrufsrecht von mindestens 14 Tagen zu. Die Frist beginnt dabei erst zu laufen, sobald er über dieses Recht in Textform belehrt worden ist. Auch für die ordnungsgemäße …
Altersabsicherung gehört im Fall der Kündigung dem Arbeitgeber?
Altersabsicherung gehört im Fall der Kündigung dem Arbeitgeber?
| 22.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… wird, der Versicherungsnehmer sich aber für bestimmte Fälle den Widerruf vorbehält. Liegen die Voraussetzungen für den Vorbehalt vor, bleibt das Widerrufsrecht ebenso erhalten wie im gesetzlichen Normalfall. Das Bezugsrecht kann dann widerrufen …
Neues Verbraucherschutzgesetz – Mehr Sicherheit beim Onlinekauf
Neues Verbraucherschutzgesetz – Mehr Sicherheit beim Onlinekauf
| 21.03.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Vertragsklauseln dar. Häufig belehren die Seiten auch nicht deutlich genug über das Verbrauchern hier zustehende Widerrufsrecht. In diesen Fällen erlischt das Widerrufsrecht nicht durch Zeitablauf. Betreiber rechnen mit der Angst vieler Opfer …
Muss ein nach der Kündigung freigestellter Arbeitnehmer seinen Dienstwagen zurückgeben?
Muss ein nach der Kündigung freigestellter Arbeitnehmer seinen Dienstwagen zurückgeben?
| 16.03.2012 von Rechtsanwältin Pirko Silke Lehmitz
… Ein Widerrufsrecht ist wirksam, wenn der Vorbehalt unter Berücksichtigung der Interessen des Arbeitgebers auch dem Arbeitnehmer zumutbar ist. Dies beurteilt sich danach, ob durch den Wegfall der privaten Nutzungsmöglichkeit …
Partnervermittlung: Keine Kosten bei Widerruf
Partnervermittlung: Keine Kosten bei Widerruf
| 09.03.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… oder nicht. Eine Aufteilung der einheitlichen Leistung „Partnervermittlung" in Einzelbestandteile in dieser Art und Weise würde zu einer Aushöhlung des Widerrufsrechts führen. (LG Hamburg, Urteil v. 31.01.2012, Az: 312 O 93/11 - nicht rechtskräftig) (LOE)
eBay – Belehrung nach Auktionsende reicht
eBay – Belehrung nach Auktionsende reicht
| 07.02.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Beim eBay-Kauf steht dem Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Voraussetzung ist allerdings, dass er über sein Widerrufsrecht belehrt wurde. Andernfalls wird die Frist nicht in Gang gesetzt. Beim Versandhandel - also beim Kauf per …
Fernabsatzverträge widerrufen – Postfach genügte
Fernabsatzverträge widerrufen – Postfach genügte
| 27.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ein großer Vorteil bei Fernabsatzgeschäften ist für den Verbraucher das Widerrufsrecht. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass die Angabe eines Postfachs als Widerrufsadresse genügte. Verträge kommen heutzutage ganz …
Häufige AGB Fehler - Tipps wie Abmahnungen vermieden werden können
Häufige AGB Fehler - Tipps wie Abmahnungen vermieden werden können
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… auch vollkommen belanglos erscheinen. Der BGH hat dazu am 01.12.2010 (Az. VIII ZR 82/10) entschieden, dass eine Widerrufsbelehrung, die keine Zwischenüberschriften beinhaltet – Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht, Widerrufsfolgen – ungültig ist. So …
Verbraucherrechte - Zehn Antworten rund um den Weihnachtseinkauf
Verbraucherrechte - Zehn Antworten rund um den Weihnachtseinkauf
| 21.12.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… vereinbart werden. 6. Aber beim Internetkauf habe ich ein Widerrufsrecht oder? Sofern der Käufer im Internet einkauft, gilt zumindest ein 14-täges Rückgaberecht, soweit die Ware von einem Händler gekauft worden ist. Bei einem Kauf …
Neue EU-Richtlinie für Verbraucherrechte
Neue EU-Richtlinie für Verbraucherrechte
| 19.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Seit dem 12. Dezember 2011 gilt eine neue EU-Richtlinie für Verbraucherrechte, die unter anderem das Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften, im Onlinehandel und bei Haustürgeschäften regelt. Gemäß der EU-Richtlinie Nr. 2011/83/EU steht …