3.396 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

ALBIS Finance AG verklagt Anleger aus Rückzahlung
ALBIS Finance AG verklagt Anleger aus Rückzahlung
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… möglicherweise noch Ansprüche gegen die Gesellschaft, da ein Widerrufsrecht grundsätzlich nicht verjährt. Die Widerrufsmöglichkeiten können betroffene Anleger durch die Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte überprüfen lassen" , erklärt Rechtsanwältin Buchmann . V.i.S.d.P.: Jacqueline Buchmann Rechtsanwältin Sofortkontakt Dr. Schulte und Partner unter 030-715 206 70
Neue Widerrufsbelehrung ab 13.06.2014
Neue Widerrufsbelehrung ab 13.06.2014
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… das bislang neben dem Widerrufsrecht eingeräumt werden konnte, wird abgeschafft. Weiterhin wird es künftig möglich sein, dem Verbraucher die Kosten der Rücksendung unabhängig vom Warenwert aufzuerlegen. Bislang war dies möglich, wenn dies gesondert …
Offene Rechnung? Der Kunde, der nicht zahlt ist kein Kunde
Offene Rechnung? Der Kunde, der nicht zahlt ist kein Kunde
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Gericht durchgesetzt werden kann. Die Juristen sprechen davon, dass eine Forderung dargelegt und bewiesen werden muss. Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele: Widerrufsrecht des Kunden? Ihr Außendienstmitarbeiter lässt im Rahmen einer Kaltaquise …
Nettopolicen: Hoffnung für Kunden der Prisma Life AG?
Nettopolicen: Hoffnung für Kunden der Prisma Life AG?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt wurden, zeitlich unbefristet den Vertrag widerrufen und die von ihnen gezahlten Beiträge zurückverlangen. RA Heiko Effelsberg, LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht
Kanzlei Dr. Schenk - Abmahnung - wettbewerbswidrige Inhalte auf der Internethandelsplattform eBay
Kanzlei Dr. Schenk - Abmahnung - wettbewerbswidrige Inhalte auf der Internethandelsplattform eBay
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… ist auf das Widerrufsrecht klar und unmissverständlich hinzuweisen und diese Hinweispflicht vorliegend fehlerhaft sei. Weiter heißt es in der Abmahnung der Kanzlei Dr. Schenk, dass der Abgemahnte die Widerrufsbelehrung auf die alte nicht gültige Normkette …
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
| 28.06.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… die meisten Anbieter schon einmal - aufgrund verschiedener Abmahnwellen - etwas davon gehört, dass „Widerrufsrechte" eingeräumt werden müssen, sobald die Auktion gewerblich ist. Wann und ob eine solche Umsatzsteuerpflichtig ist, rückt …
Provision vermeiden durch Widerruf von Internet-Maklerverträgen
Provision vermeiden durch Widerruf von Internet-Maklerverträgen
| 24.06.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… er die Provisionsrechnung. Jetzt widerruft der Maklerkunde den Vertrag, weil weder im Internet noch im Exposé ein Hinweis auf das gesetzliche Widerrufsrecht vorhanden ist. Er weigert sich, die Provision zu zahlen. Das Landgericht Hamburg (Urteil vom 03.05.2012 …
Kein Widerrufsrecht beim Kauf von nicht börsengehandelten Zertifikaten
Kein Widerrufsrecht beim Kauf von nicht börsengehandelten Zertifikaten
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Kein Widerrufsrecht beim Kauf von nicht börsengehandelten Zertifikaten Anlegern, die Zertifikate im Fernabsatz erwerben, steht kein Widerrufsrecht zu, wenn der Wert der Zertifikate abhängig von Börsenkursen ist. Dies hat der BGH …
Rückzahlung laufender Kreditverträge: Vorfälligkeitsentschädigung vermeidbar!
Rückzahlung laufender Kreditverträge: Vorfälligkeitsentschädigung vermeidbar!
| 18.06.2013 von GKS Rechtsanwälte
… genannten Widerrufsbelehrung versehen sein, die dem Kreditnehmer ein 14-tägiges Widerrufsrecht einräumt. Diese Frist beginnt in aller Regel mit dem Vertragsschluss zu laufen - nicht jedoch, wenn die Widerrufsbelehrung in irgendeiner Form …
Zum Widerruf der Beteiligung an geschlossenen Fonds
Zum Widerruf der Beteiligung an geschlossenen Fonds
| 18.06.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… wird von den Gesellschaftern oft entgegen gehalten, dass ein Widerrufsrecht nicht bestünde. Dem ist das OLG Hamm nun entgegen getreten ( Urteil vom 21.01.2013, I-8 U 281/11 ). Der Kläger hatte sich 2008 über eine Treuhänderin an einer Publikums-KG …
Windenergie - eine lohnende Investition? - Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich
Windenergie - eine lohnende Investition? - Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… verhelfen. Zu prüfen ist zudem, ob eine wirksame Widerrufsbelehrung vorliegt. Zumindest dann, wenn die Anlage dem Anleger bei sich zu Hause oder an dessen Arbeitsstelle vermittelt wurde, ist ein Widerrufsrecht denkbar. Zuletzt gilt …
Abmahnung vom Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
Abmahnung vom Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… der Verein fehlerhafte Informationen zum Widerrufsrecht in der Widerrufsbelehrung und unzulässige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ab. Darüber hinaus mahnt der Verein jedoch auch das Fehlen von Pflichtinformationen …
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
| 23.05.2013 von Witt Rechtsanwälte PartGmbB
… Wurde der Darlehensvertrag nach November 2002 abgeschlossen, so findet das zeitlich unbegrenzte Widerrufsrecht des §§ 495, 355 BGB Anwendung. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, dass das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen …
Versandkosten bei Widerruf - Entscheidend ist der Wert des Einzelprodukts und nicht die Gesamtbestellung
Versandkosten bei Widerruf - Entscheidend ist der Wert des Einzelprodukts und nicht die Gesamtbestellung
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Giuseppe D'Antuono
… so dass ihm dem Grunde nach ein Widerrufsrecht zustand. Der Kunde übte sein Widerrufsrecht aus und verlangte die für die Rücksendung angefallenen Kosten in Höhe von 6,90 Euro. Das Amtsgericht Augsburg lehnte den Anspruch des Kunden ab …
Abmahnung des IDO-Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V
Abmahnung des IDO-Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V
| 08.05.2013 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… wegen fehlerhafter Informationen zum Widerrufsrecht, unzulässiger AGB-Klauseln und fehlenden Pflichtinformationen ab. In den mir vorliegende Fällen wird eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung gefordert, die eine Vertragsstrafe …
Garbe Logimac AG – Geschäftsabschluss 2009 „Liquidation empfohlen“
Garbe Logimac AG – Geschäftsabschluss 2009 „Liquidation empfohlen“
| 06.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… auch ein zusätzliches vertragliches Widerrufsrecht angenommen und den Anlegern so die Möglichkeit zur Rückabwicklung bzw. zum Ausstieg aus der Beteiligung eingeräumt. Betroffene Anleger sollten auch überlegen, dass ein schneller Ausstieg …
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… signifikante Einsparungsmöglichkeiten vorhanden. Bevor man eine Vorfälligkeitsentschädigung akzeptiert sollte man darüber hinaus prüfen lassen, ob bei Abschluss des Vertrages ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehrt worden …
Ihre Ziele als Anlegers einer Anlagegesellschaft, z.B.: Schiffs-Fonds, Medien-Fonds, Immo-Fonds u.a.
Ihre Ziele als Anlegers einer Anlagegesellschaft, z.B.: Schiffs-Fonds, Medien-Fonds, Immo-Fonds u.a.
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… oder z.B. ein Widerrufsrecht zum Zeitpunkt des Beitritts zu Ihren Gunsten existiert hat, die 14 tägige Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen, oder aber z.B. nicht rechtswirksam über Ihr Widerrufsrecht unterrichtet wurde, womit ebenso eine Frist …
Bankrecht Mainz: Umschuldung ohne Vorfälligkeitsentschädigung! Kreditverträge der Mainzer Volksbank!
Bankrecht Mainz: Umschuldung ohne Vorfälligkeitsentschädigung! Kreditverträge der Mainzer Volksbank!
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Jürgen Wöhrle
… sind sie verpflichtet diese hinreichend über ihr Widerrufsrecht aufzuklären. Der Verbraucher soll sich innerhalb einer Überlegungsfrist von 14 Tagen vom Vertrag wieder lösen können. Diese Frist beginnt allerdings nicht, bevor der Verbraucher ordnungsgemäß …
BGH: Zum Widerrufsrecht bei der Vermittlung von Nettolebensversicherungen
BGH: Zum Widerrufsrecht bei der Vermittlung von Nettolebensversicherungen
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Zahlung der Provision um ein Teilzahlungsgeschäft handelt, bei dem dem Verbraucher ein Widerrufsrecht von zwei Wochen einzuräumen ist. Die Frist beginnt mit der ordnungsgemäßen Belehrung des Kunden. Die vorliegende Belehrung entsprach jedoch …
Abmahnung/Ramon Witter/Werdermann | von Rüden
Abmahnung/Ramon Witter/Werdermann | von Rüden
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… dem Betroffenen fehlerhafte Belehrungen über das Widerrufsrecht und die Rücksendungskosten sowie vernachlässigte Pflichten im elektronischen Rechtsverkehr vorgeworfen. Im Namen von Ramon Witter fordern Werdermann und von Rüden …
Zertifikatekauf im Fernabsatz nicht widerrufbar
Zertifikatekauf im Fernabsatz nicht widerrufbar
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ihr Widerrufsrecht aufgeklärt worden waren. Nach Widerruf des Geschäfts verlangten die Kläger die Rückerstattung der Kaufpreise. Ohne Erfolg. Der BGH sah ein Widerrufsrecht ebenso wie die Vorinstanzen als von § 312d Abs. IV Nr. 6 BGB …
Umtausch eines Produktes
Umtausch eines Produktes
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… in der Umkleidekabine stehen hat. Kommt das T-Shirt aus dem Versandhandel, hat der Kunde ein Widerrufsrecht. Er kann innerhalb von 14 Tage davon Gebrauch machen - egal aus welchen Gründen. Die Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller berät Sie gerne …
Ärger trotz Widerruf bei Strom von ExtraEnergie und Co.
Ärger trotz Widerruf bei Strom von ExtraEnergie und Co.
| 19.03.2013 von Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
… des Stromvertrages. Zum Widerrufsrecht beim Strom kristallisiert sich eine herrschende Meinung: Beim Stromvertrag haben Sie ein Widerrufsrecht! Der Bundesgerichtshof hatte unter dem Aktenzeichen VIII ZR 149/08 dem EuGH zur Prüfung vorgelegt. Gefragt …