1.047 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Die Kündigung des Arbeits­ver­hält­nisses – was gilt es zu beachten?
Die Kündigung des Arbeits­ver­hält­nisses – was gilt es zu beachten?
| 07.05.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung. Sie kann nur innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Kenntnisnahme der für die Kündigung maßgeblichen Tatsachen erfolgen. Kann die Kündigung …
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit?
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit?
| 06.05.2022 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… 35 Stunden. Im Betrieb gab es zugleich eine Betriebsvereinbarung, die eine 40-Stunden-Woche vorsah. Die Arbeitnehmer arbeiteten auf Grund dieser Betriebsvereinbarung 40 Stunden in der Woche. Ein Mitarbeiter war jedoch der Auffassung …
Massenentlassung: Wie muss sie angezeigt werden und welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer?
anwalt.de-Ratgeber
Massenentlassung: Wie muss sie angezeigt werden und welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer?
| 05.05.2022
… In diesen Fällen spricht man von Massenentlassungen. Massenentlassung: Wem muss Sie angezeigt werden? Der Arbeitgeber muss dem Betriebsrat den Beschäftigtenstand sowie Gründe, Anzahl und Zeitraum der geplanten Entlassungen rechtzeitig mitteilen …
Welche Rechte hat der Betriebsrat bei einer Kündigung?
anwalt.de-Ratgeber
Welche Rechte hat der Betriebsrat bei einer Kündigung?
| 29.04.2022
… zu den Kündigungsplänen Stellung zu nehmen. Der Betriebsrat kann daher bereits vor einer Kündigung versuchen, diese zu verhindern, indem er dem Arbeitgeber Gründe nennt, die gegen eine Kündigung sprechen. Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anhörung …
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 27.04.2022
… ein Anhörungsrecht. Bei der außerordentlichen Kündigung eines Interessensvertreters aus wichtigem Grund muss der Betriebsrat aber explizit zustimmen. Der Schutz von § 15 KSchG bezieht sich – wie der der Name Kündigungsschutz schon sagt …
Habe ich einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach der Kündigung?
Habe ich einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach der Kündigung?
| 19.04.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… ein Betriebsrat und weicht der Arbeitgeber von einem mit diesem vereinbarten Interessenausgleich über eine geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so kann der Arbeitnehmer im Falle seiner Entlassung, soweit diese aufgrund …
Das Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? Darf ein Bewerber sogar lügen?
Das Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? Darf ein Bewerber sogar lügen?
| 15.04.2022 von Rechtsanwalt Daniel Buljevic
… anwesend oder per Videokonferenz spielt keine Rolle). Allerdings werden Fragen auch hin und wieder Personalfragebögen verwendet. Hier ist die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers gefordert, wenn ein Betriebsrat existiert. Dieser muss dann …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
| 13.04.2022 von Rechtsanwalt Marc Schütter
… Abs. 1 IfSG sind z.B. Krankenhäuser, Tageskliniken und Arztpraxen. Eine Ausnahme besteht für Personen, die auf Grund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Corona-Virus geimpft werden können und ein entsprechendes ärztliches …
Aufhebungsvertrag vs. Kündigung: Was macht für Führungskräfte mehr Sinn?
Aufhebungsvertrag vs. Kündigung: Was macht für Führungskräfte mehr Sinn?
| 26.04.2022 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
… ein Aufhebungsvertrag in der Regel ausgehandelt werden. Fakten zur Kündigung Der Arbeitsvertrag wird einseitig beendet Vertragliche und gesetzliche Kündigungsfristen gelten Die gesetzlichen Kündigungsschutzvorschriften gelten Der Betriebsrat
Unternehmensverkauf am Beispiel der GmbH (Share Deal vs. Asset Deal)
Unternehmensverkauf am Beispiel der GmbH (Share Deal vs. Asset Deal)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… möchte. Aus diesem Grund kommt es an vielen Stellen darauf an, für beide Parteien tragfähige Kompromisse auszuhandeln. Da ein Unternehmensverkauf für die meisten ein einmaliges Ereignis darstellt und daher keine Vorerfahrung besteht …
Warum eine Klausurtagung jetzt besonders sinnvoll ist – gute Gründe für den (neuen) BR
Warum eine Klausurtagung jetzt besonders sinnvoll ist – gute Gründe für den (neuen) BR
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Lars Althoff
Betriebsrat 2022 Warum eine Klausurtagung jetzt besonders sinnvoll ist – 5 gute Gründe für den (neuen) BR: 1. ZEIT Raus aus dem Tagesgeschäft können Sie sich aktiv die Zeit nehmen, Ihre neuen Betriebsratsmitglieder näher kennenzulernen …
Was Sie als BR bei der Einführung von RPA wissen sollten
Was Sie als BR bei der Einführung von RPA wissen sollten
| 28.03.2022 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… von Mitarbeitern in unterschiedlichen Bereichen, machen die Einführung für Unternehmen sehr interessant. Häufiger Nachteil: eine unsaubere Einführung kann vor allem für die Beschäftigten eine deutliche Mehrbelastung nach sich ziehen. Auf Grund
Mitbestimmung und "alternative Betriebsräte"
Mitbestimmung und "alternative Betriebsräte"
| 25.03.2022 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
Derzeit wird wieder heftig über die Installation von „alternativen Betriebsräten“ diskutiert. Grund: Ein Berlin ansässiger Lieferdienst plant ein System alternativer Mitbestimmung zu errichten. Auf diesen Versuch, echte Mitbestimmung …
Schwerbehinderung und Grad der Behinderung (GdB)
Schwerbehinderung und Grad der Behinderung (GdB)
| 23.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… eine Stellungnahme des Betriebsrates oder Personalrates und der Schwerbehindertenvertretung ein und hört den schwerbehinderten Menschen an. Das Integrationsamt wirkt in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Einigung hin …
Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… Arbeitnehmer, Auszubildende, Leiharbeitnehmer, Werkstudenten und Teilzeitbeschäftigte. Nicht nur der Mitarbeiter selbst, sondern auch der Betriebsrat bzw. der Personalrat – falls vorhanden – muss dem BEM zustimmen. Handelt es sich um …
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… Außerordentliche Kündigung nur mit wichtigem Grund Eine außerordentliche Kündigung setzt zunächst einmal einen schwerwiegenden Vertrauensbruch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber voraus. Wird dem Arbeitnehmer während der Probezeit außerordentlich …
Urlaubssperre - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Urlaubssperre - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… eine Urlaubssperre, muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter nicht nur baldmöglichst darüber informieren, sondern ihnen auch den Grund für die Sperre nennen. Gibt es einen Betriebsrat, der bei der Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze …
Diskriminierung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Diskriminierung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen diskriminiert werden und es gibt verschiedene Arten, wie eine Benachteiligung aussehen kann. Die Bandbreite an Möglichkeiten, jemanden zu herabzuwürdigen reicht von Ausgrenzung, Einschüchterung …
Versetzung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Versetzung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… kann entweder befristet oder unbefristet erfolgen. Die Versetzung muss gemäß § 95 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) für einen gewissen Zeitrahmen angesetzt sein, das heißt für mindestens ein Monat. Ist im Unternehmen ein Betriebsrat
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
anwalt.de-Ratgeber
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.07.2023
… Das Arbeitsverhältnis kann hier mit einer Frist von zwei Wochen vom Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Dauer des Arbeitsverhältnisses Kündigungsfristen 0 bis 6 Monate 2 Wochen zu einem beliebigen Zeitpunkt …
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Ist die Betriebsvereinbarung erzwingbar, können Betriebsrat und Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen. Häufiger Grund ist die Weigerung des Arbeitgebers, die Betriebsvereinbarung zu unterzeichnen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt …
Kurzarbeit ‒ Was gilt in Zeiten von Corona?
anwalt.de-Ratgeber
Kurzarbeit ‒ Was gilt in Zeiten von Corona?
| 28.02.2022
… werden. Was bedeutet Kurzarbeit? Das Coronavirus beeinträchtigt die Wirtschaft schwer. Viele Betriebe mussten und müssen sich aus Infektionsschutzgründen einschränken oder schließen. Aus diesem Grund müssen viele Betriebe Kurzarbeit anmelden …
Ordentliche Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ordentliche Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 31.07.2023
… Dies schreibt § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vor. Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat den Kündigungsgrund mitzuteilen. Wenn der Betriebsrat Bedenken gegen eine ordentliche Kündigung hat, muss er diese unter Angabe der Gründe
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung
24.02.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… sein, wenn das Verhaltend des Arbeitnehmers keine Gründe dafür liefert oder wenn es keine dringenden betrieblichen Erfordernisse für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gibt“, erklärt Rechtsanwalt Seifert. Zudem muss auch geprüft werden, ob …