Welche Rechte hat der Betriebsrat bei einer Kündigung?
- 2 Minuten Lesezeit

Der Betriebsrat hat bei der Abmahnung als Vorstufe zur Kündigung zunächst keine Rechte, kann abgemahnten Mitarbeitern aber im Nachhinein oft noch helfen. Auch bei der Kündigung kann der Betriebsrat einiges tun.
Keine Kündigung ohne Anhörung des Betriebsrats
Egal um welche Art der Kündigung (z. B. außerordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, betriebsbedingte Kündigung etc.) es sich handelt, der Arbeitgeber muss vor jeder Kündigung den Betriebsrat anhören. Eine Kündigung ohne Betriebsratsanhörung ist unwirksam und kann damit ein Arbeitsverhältnis nicht beenden. Der Betriebsrat hat hierbei zwar kein echtes Mitbestimmungsrecht, er muss aber die Gelegenheit erhalten, zu den Kündigungsplänen Stellung zu nehmen. Der Betriebsrat kann daher bereits vor einer Kündigung versuchen, diese zu verhindern, indem er dem Arbeitgeber Gründe nennt, die gegen eine Kündigung sprechen.
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anhörung
Jede Kündigung setzt also voraus, dass der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört wird. Das Betriebsverfassungsgesetz stellt deshalb an die Betriebsratsanhörung verschiedene inhaltliche Anforderungen. Werden diese nicht erfüllt, war die Anhörung des Betriebsrats nicht ordnungsgemäß und die Kündigung ist ebenfalls unwirksam. So muss dem Betriebsrat z. B. der gesamte kündigungsrelevante Sachverhalt mitgeteilt werden. Soll etwa ein Mitarbeiter aus verhaltensbedingten Gründen gekündigt werden, weil er wiederholt seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat, muss dem Betriebsrat auch die vorangegangene Abmahnung vorgelegt werden. Bei einer Gegendarstellung des Arbeitnehmers muss auch diese dem Betriebsrat im Anhörungsverfahren vorgelegt werden. Legt der Arbeitgeber nur die Abmahnung vor, war die Anhörung nicht ordnungsgemäß und die Kündigung ist unwirksam.
Der Betriebsrat muss also vom Arbeitgeber alle kündigungsrelevanten Informationen vorgelegt bekommen. Der Betriebsrat hat dann eine Woche Zeit, um zum Kündigungsvorhaben Stellung zu nehmen. Der Betriebsrat muss der Kündigung zwar nicht zustimmen, der Arbeitgeber darf aber erst nach Ablauf dieser Frist bzw. nach Stellungnahme des Betriebsrats kündigen. Im Anhörungsverfahren hat der Betriebsrat damit verschiedene Möglichkeiten. Er kann Bedenken gegen die Kündigung äußern, der Kündigung zustimmen, der Kündigung widersprechen oder keine Stellung nehmen. Der Arbeitgeber benötigt für die Kündigung keine Zustimmung, muss aber die Reaktion des Betriebsrats abwarten.
Weiterbeschäftigungsanspruch bei Widerspruch
Der Betriebsrat hat also grundsätzlich die Möglichkeit, im Anhörungsverfahren einer geplanten Kündigung zu widersprechen. Verhindern kann der Betriebsrat die Kündigung allerdings nicht, denn es steht dem Arbeitgeber frei, trotz Widerspruch des Betriebsrats zu kündigen. Jedoch hat der gekündigte Arbeitnehmer in diesem Fall möglicherweise einen Weiterbeschäftigungsanspruch. Dieser Weiterbeschäftigungsanspruch besteht, wenn der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage einreicht. Bis zum Abschluss dieses Verfahrens hat der Arbeitnehmer dann einen Weiterbeschäftigungsanspruch. Das heißt, wenn der Betriebsrat einer Kündigung widersprochen hat, muss der Arbeitgeber in einem potenziellen Kündigungsschutzverfahren den gekündigten Arbeitnehmer so lange weiterbeschäftigen, bis die Arbeitsgerichte über die Wirksamkeit der Kündigung eine Entscheidung getroffen haben.
Fazit: Auch wenn der Betriebsrat weder bei der Abmahnung noch bei der Kündigung mitbestimmungsberechtigt ist, hat er bei beiden Instrumenten vielfältige Möglichkeiten, betroffenen Arbeitnehmern zu helfen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebsrat Kündigung?
Rechtstipps zu "Betriebsrat Kündigung"
-
27.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Mitarbeitern fristlos kündigen? Dazu der Kündigungsexperte Anwalt Bredereck, der zudem einen Tipp für die Formulierung der Kündigung in so einem Fall hat: Ob der Arbeitgeber im Fall eines plötzlichen …“ Weiterlesen
-
26.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Kündigungen, oft weil sie das aufgrund von Abreden mit dem Betriebsrat nicht dürfen. Stattdessen bieten sie Freiwilligenprogramme an. Wer da mitmacht, scheidet aus dem Unternehmen freiwillig aus und erhält …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand„… ? Sind Sie Betriebsratsmitglied? Wurde der Betriebsrat zu Ihrer Kündigung angehört? Wurden weiteren Arbeitnehmern gekündigt? Wenn ja, mit welchen Begründungen? Sollen mehrere Arbeitnehmern innerhalb …“ Weiterlesen
-
19.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Eine krankheitsbedingte Kündigung scheitert am betrieblichen Eingliederungsmanagement, wenn es (1 …“ Weiterlesen
-
18.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… kann eine fristlose Kündigung erfolgreich sein, selbst dann, wenn es sich um ein einmaliges Handeln handelt. Eine Abmahnung kann entbehrlich sein, weil der Vertrauensverlust so dermaßen massiv …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwältin Katja Lindig„… . Das Bundesarbeitsgericht (Urteil v. 24.08.2023 – 2 AZR 17/23) hat gegenwärtig entschieden, dass ein solches Verhalten grundsätzlich eine außerordentliche, fristlose Kündigung rechtfertigt. Nur in Ausnahmefällen …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwalt Ulrich Kerner„… dem Betriebsrat laut Betriebsverfassungsgesetz verschiedene Beteiligungsrechte zur Seite. Die bekannteren dieser Rechte spielen im Bereich der Personalmaßnahmen wie Kündigungen eine Rolle, weniger bekannt …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Sven Galla„… den Betriebsrat: Informiere den Betriebsrat, falls vorhanden. Beachte die Kündigungsfristen: Achte darauf, dass bei einer schriftlichen Kündigung alle Fristen und Bedingungen eingehalten werden. Erkundige dich …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Christoph Schmietenknop„… gerechtfertigt sein. Das Gesetz sieht drei Hauptgründe vor, die eine Kündigung rechtfertigen können: personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Gründe. Betriebsrat und Anhörungspflicht …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… “ von Arbeitnehmern Das Aussprechen von Kündigungen ist für Arbeitgeber im Allgemeinen risikobehaftet. Sofern das Kündigungsschutzgesetz im Einzelfall greift, muss der Arbeitgeber, um vor Gericht Erfolg …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… ist seit 25 Jahren ausschließlich als Anwalt für Arbeitgeber im Arbeitsrecht tätig. Haben Sie Fragen in Bezug auf die Kündigung von Mitarbeitern/innen? Rufen Sie noch heute Rechtsanwalt Helmut Naujoks …“ Weiterlesen
-
14.11.2023 Rechtsanwalt Pascal Croset„… des Arbeitnehmers beanstandet. Gleichzeitig wird angekündigt, dass der Arbeitnehmer mit einer möglichen Kündigung rechnen muss, wenn er sein Verhalten nicht ändert. Was kann im Arbeitsrecht Gegenstand einer Abmahnung …“ Weiterlesen
-
14.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… durch eine ordentliche Kündigung lösen. Eine außerordentliche Kündigung aus diesem Grunde kommt ausnahmsweise nur dann in Betracht, wenn die Unpünktlichkeit des Arbeitnehmers den Grad und die Auswirkung …“ Weiterlesen
-
12.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… (insbesondere in Form von Verbrennungen) führen kann. Dieses Verhalten begründet selbst dann „an sich” einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung, wenn der angegriffene Kollege den Streit …“ Weiterlesen
-
11.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„„Einzelfall einer unwirksamen außerordentlichen und ordentlichen Kündigung eines seit über 20 Jahren beanstandungsfrei beschäftigten Mitarbeiters, der seiner Vorgesetzten nach einem Personalgespräch …“ Weiterlesen
-
10.11.2023 Rechtsanwalt Christian Lunow„… in der Regel zunächst bestimmte Formalien wahren, u.a. muss die Schriftform gewahrt sein (§ 623 BGB), die Kündigung muss vom Berechtigten unterschrieben sein und der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört werden …“ Weiterlesen
-
10.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„„Zu den Voraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung eines Mitarbeiters des LKA wegen Posts mit rassistischem Inhalt auf Facebook. Hier im Ergebnis trotz Feststellung der fehlenden persönlichen …“ Weiterlesen
-
09.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… nicht zur Arbeit erschien und am 15. 7. 1983 ihren Arbeitsplatz vorzeitig ohne Abmeldung verließ, teilte die Bekl. dem Betriebsrat am 15. 7. 1983 ihre Absicht mit, ordentlich zu kündigen. Da dieser am 9. 8 …“ Weiterlesen
-
08.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… wird Bezug genommen.“ Quelle: Beck-online.de LAG Berlin-Brandenburg stellt klar: Kündigung unwirksam „Die außerordentliche Kündigung vom 13. Mai 2019 ist unwirksam. Mit dem Arbeitsgericht ist davon …“ Weiterlesen
-
08.11.2023 Rechtsanwalt Pascal Croset„… Kündigung und eine Woche bei einer ordentlichen Kündigung. ✓ Untersuchen Sie, wie der Betriebsrat auf die Anhörung reagiert hat. Allgemeiner Kündigungsschutz ✓ Überprüfen Sie, ob der allgemeine …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… Kündigungsschutzklage zurück LAG Köln: „Das Arbeitsgericht T hat mit Urteil vom 11.05.2006 (Az.: 2 Ca 609/05) die Kündigung für wirksam gehalten und die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass für …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwalt Pascal Croset„… Sie das Gespräch mit dem Betriebsrat. Vor jeder Kündigung muss der Arbeitgeber den Betriebsrat anhören. Dies gilt nicht nur für fristlose und ordentliche Kündigungen, sondern auch für Änderungskündigungen …“ Weiterlesen
-
06.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„„Vor Ausspruch einer Verdachtskündigung muss der Arbeitgeber alle ihm zumutbaren Anstrengungen zur Aufklärung des Kündigungssachverhalts unternehmen. Unterlässt er dies, ist die Kündigung unwirksam …“ Weiterlesen
-
05.11.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… eine ordentliche Kündigung rechtfertigen, auch wenn der neu eingestellte Arbeitnehmer den zuvor aus verhaltensbedingten Gründen entlassenen Sohn des mit der Einarbeitung beauftragen Arbeitnehmers ersetzen …“ Weiterlesen