Ordentliche Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 5 Minuten Lesezeit

Ordnungsgemäße Kündigungserklärung
Die ordentliche Kündigung dient der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einseitige Erklärung. In den §§ 622 ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist die ordentliche Kündigung geregelt. Dort finden sich ihre Voraussetzungen. Die Ordentliche Kündigung bedarf einer schriftlichen Erklärung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, um wirksam zu sein.
Anhörung des Betriebsrats
Wenn es einen Betriebsrat gibt, muss dieser angehört werden. Dies schreibt § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vor. Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat den Kündigungsgrund mitzuteilen. Wenn der Betriebsrat Bedenken gegen eine ordentliche Kündigung hat, muss er diese unter Angabe der Gründe spätestens innerhalb einer Woche schriftlich dem Arbeitgeber mitteilen. Äußert der Betriebsrat sich innerhalb dieser Frist nicht, gilt seine Zustimmung zur Kündigung als erteilt (§ 102 Abs. 2 S. 2 BetrVG).
Innerhalb der einwöchigen Frist kann der Betriebsrat der Kündigung aber auch widersprechen, wenn:
- soziale Gesichtspunkte bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber unzureichend berücksichtigt wurden,
- die Kündigung gegen eine Richtlinie über die personelle Auswahl bei Kündigungen (vgl. § 95 BetrVG) verstößt,
- der zu kündigende Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz im selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann,
- die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen möglich ist oder
- eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unter geänderten Vertragsbedingungen möglich ist und der Arbeitnehmer sein Einverständnis damit erklärt hat.
Eine Kündigung trotz Widerspruchs des Betriebsrates erfordert, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mit der Kündigung eine Abschrift der Stellungnahme des Betriebsrates zuleitet.
Besonderer Kündigungsschutz
Für einige Personengruppen (z. B. Schwangere bzw. Mütter) bestehen besondere Kündigungsschutzgründe. Greift ein spezieller Kündigungsschutz, ist die Kündigung unzulässig.
Besonders geschützt werden z. B. Mitglieder des Betriebsrates. Nach § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kann ein Mitglied eines Betriebsrates nur außerordentlich gekündigt werden. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung erfordert die außerordentliche Kündigung einen wichtigen Grund und es muss keine Kündigungsfrist eingehalten werden. Darüber hinaus bedarf die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds der Zustimmung des Betriebsrates.
Außerdem erfahren Mütter durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) einen besonderen Kündigungsschutz. Gemäß § 9 MuSchG ist die Kündigung gegenüber einer Frau während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft oder Entbindung bekannt war oder innerhalb von zwei Wochen nach der Kündigung mitgeteilt wird.
Allgemeiner Kündigungsschutz
Auch wenn kein besonderer Kündigungsschutz greift, kann der Kündigung immer noch ein allgemeiner Kündigungsschutz entgegenstehen.
Im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzes stellt sich zunächst die Frage der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Außerdem muss die Kündigung sozial gerechtfertigt sein. Das Kündigungsschutzgesetz greift erst, wenn der Arbeitnehmer mindestens sechs Monate betriebszugehörig ist und der Betrieb mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt.
Soziale Rechtfertigung
Eine ordentliche Kündigung ist unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist. Gemäß § 1 KSchG ist die Kündigung ungerechtfertigt, wenn sie nicht durch in der Person liegende Gründe oder durch dringende betriebliche Bedürfnisse bedingt ist.
Die Kündigung ist auch dann nicht gerechtfertigt, wenn die Kündigung gegen eine Richtlinie über die personelle Auswahl bei Kündigungen verstößt oder der Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz in demselben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann und der Betriebsrat der Kündigung aus einem dieser Gründe schriftlich widersprochen hat.
Bei der ordentlichen Kündigung ist zwischen personenbedingter, verhaltensbedingter und betriebsbedingter Kündigung zu unterscheiden. Wenn es dem Arbeitnehmer an der Eignung für eine Position mangelt und er deshalb gekündigt wird, ist dies eine personenbedingte Kündigung. Ihrer sozialen Rechtfertigung stünde beispielsweise entgegen, dass vorrangig auf eine Umschulung oder Versetzung zurückgegriffen werden könnte. Das ist jedoch im Einzelfall unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes abzuwägen.
Um eine verhaltensbedingte Kündigung kann es sich z. B. handeln, wenn der Angestellte die Arbeit verweigert. Gemäß dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz müsste hier jedoch zunächst eine Abmahnung erfolgen. Andernfalls ist die Kündigung ungerechtfertigt.
Eine Kündigung, die aus dringenden betrieblichen Erfordernissen erfolgt, ist eine betriebsbedingte Kündigung. Diese ist nur dann sozial gerechtfertigt, wenn die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Alter des Arbeitnehmers, dessen Unterhaltspflichten und eine eventuelle Schwerbehinderung ausreichend berücksichtigt werden.
Heilung
Wenn der Arbeitnehmer geltend machen will, dass seine Kündigung ungerechtfertigt ist, muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigungserklärung eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erheben.
Versäumt der Arbeitnehmer diese Frist, gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam. Hierbei handelt es sich nicht um eine Klagefrist, die bei Nichteinhaltung zur Unzulässigkeit der Klage führt. Vielmehr ist die Klage nach Ablauf dieser Ausschlussfrist unbegründet, weil Heilung eingetreten ist.
Kündigungsfrist
Zudem muss bei der ordentlichen Kündigung die Kündigungsfrist des § 622 BGB eingehalten werden. Sie richtet sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit:
Dauer der Betriebszugehörigkeit | Kündigungsfrist |
---|---|
2 Jahre | 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats |
5 Jahre | 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
8 Jahre | 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
10 Jahre | 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
12 Jahre | 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
15 Jahre | 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
20 Jahre | 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats |
Wenn die Kündigungsfrist zu kurz bemessen wurde, kann die Kündigung in eine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgedeutet werden.
Muster: Ordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer
Ihr Name
Straße
PLZ
Name des Arbeitgebers
Straße
PLZ
Ort, Datum
Betreff: Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses vom TT.MM.JJJJ zum TT.MM.JJJJ
Sehr geehrte/r Frau/Herr ___________,
hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis vom TT.MM.JJJJ ordentlich und fristgerecht zum TT.MM.JJJJ.
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum TT.MM.JJJJ.
Außerdem bitte ich Sie um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.
Vielen Dank für die stets kollegiale Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Muster: Ordentliche Kündigung durch Arbeitgeber
Ihr Name
Straße
PLZ
Name des Arbeitnehmers
Straße
PLZ
Ort, Datum
Betreff: Ordentliche Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses vom TT.MM.JJJJ. zum TT.MM.JJJJ
Sehr geehrte/r Frau/Herr ___________,
hiermit kündigen wir das bestehende Arbeitsverhältnis vom TT.MM.JJJJ ordentlich und fristgerecht zum TT.MM.JJJJ, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Vor Ausspruch dieser Kündigung wurde der Betriebsrat ordnungsgemäß dazu angehört. Die entsprechende Stellungnahme dessen liegt diesem Schreiben bei.
Wir bedauern diesen Entschluss und bedanken uns für Ihre Mitarbeit. Für Ihren beruflichen Werdegang wünschen wir Ihnen alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema ordentliche Kündigung?
Rechtstipps zu "ordentliche Kündigung"
-
20.06.2025 Rechtsanwalt Max van der Leeden„… die fristlose Kündigung und auch die nachgeschobene ordentliche Kündigung für unwirksam und gaben dem Kläger Recht. Dies führte dazu, dass der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis fortsetzen konnte …“ Weiterlesen
-
20.06.2025 Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.„… der Arbeitgeber fristlos, hilfsweise ordentlich. Das ArbG Köln stellte mit Urteil vom 14. April 2023 die Unwirksamkeit der Kündigungen fest. Weiterbeschäftigung und Vergütung Ab dem 15. Mai 2023 wurde …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… für Vermieter vorgestellt, die Sie unbedingt kennen sollten. 1. Kündigungsfristen – Klar geregelt, aber oft unterschätzt Für eine ordentliche Kündigung eines Wohnraummietvertrags …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… betriebsbedingter Kündigungen setzt VW auf freiwillige Austrittsangebote mit teils spektakulären Abfindungen. Für viele Mitarbeiter stellt sich nun die Frage: Lohnt es sich, freiwillig zu gehen – und was ist dabei …“ Weiterlesen
-
18.06.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ist der Sozialplan bei Massenentlassungen. In solchen Szenarien ist die Abfindung oft tarifvertraglich vorgesehen. Im Normalfall – etwa bei einer ordentlichen Kündigung – fehlt jedoch die rechtliche …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… realistisch halten. Anders als bei ordentlichen Kündigungen sind die Verhandlungspositionen oft schwieriger. Dennoch: In vielen Fällen wird eine Abfindung gezahlt, wenn der Arbeitgeber Unsicherheiten …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser„… an der Datenübermittlung lag nicht vor , da keine wirksame Fälligstellung und keine ordentliche Kündigung vor der Eintragung erfolgt war. Hier ging im Detail etwas schief. Die Bank hat die Forderung …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt„Eine verhaltensbedingte Kündigung ist eine Form der ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber, die auf dem Verhalten des Arbeitnehmers beruht. Sie ist immer dann möglich, wenn der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… ein Kündigungsbutton vorhanden sein . ➡️ Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Auch bei Einmalzahlung und automatischem Vertragsende muss die außerordentliche Kündigung online per Button möglich sein. (Urteil …“ Weiterlesen
-
15.06.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… ordentliche als auch für außerordentliche Kündigungen. Auch die Krankheit selbst kann unter gewissen Voraussetzungen eine Kündigung (sog. Personenbedingte Kündigung) rechtfertigen. Demnach muss …“ Weiterlesen
-
14.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Falle können Sie jedoch mit dem richtigen juristischen Wissen entgehen. Der Ausweg: Die drohende Kündigung als wichtiger Grund Der Schlüssel zur Vermeidung der Sperre liegt im Nachweis eines "wichtigen …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… eine zwölfwöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I auslösen kann. Diese lässt sich nur vermeiden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt – etwa eine drohende betriebsbedingte Kündigung, die im Vertrag dokumentiert …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… , wenn Sie das Abo sofort beenden möchten, sollten Sie eine außerordentliche Kündigung aussprechen (u.a. wegen Vertrauensverlust). Ordentliche Kündigung: Wenn Sie das Abo regulär kündigen möchten, beachten …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwältin Monique Vulp„… Reaktionszeit: Zwischen Abmahnung an Heiligabend und Monatsbeginn lagen nur wenige Werktage. Zudem war das Zahlungsverhalten über Jahre geduldet worden. Auch die hilfsweise ordentliche Kündigung gemäß …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… . mitwirken , z. B. bei organisatorischen Änderungen (soweit zumutbar). Ein generelles „Sonderkündigungsrecht“ gibt es für Arbeitnehmer nicht – sie können nur ordentlich kündigen , wie sonst auch. Häufige …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19 Zusammenfassung von RA und Notar Krau Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 05.12.2019 (Az. 2 AZR 147 …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon„Zur außerordentlichen krankheitsbedingten Kündigung bei tariflich bereits unkündbaren Mitarbeitern. I. Kernaussage Auch bei tariflich ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern kann eine außerordentliche …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… an geschlossenen Fonds auszusteigen oder die Einzahlungen zurückzufordern. Eine ordentliche Kündigung ist oft komplex und finanziell nachteilig, da in der Regel weniger zurückgezahlt wird. Jedoch könnten Sonder …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… November 2020 als Bauleiter bei ihm angestellt. Nach einer überraschenden Kündigung durch den Kläger veröffentlichte der ehemalige Mitarbeiter unter anderem negative Bewertungen über das Architekturbüro …“ Weiterlesen
-
09.06.2025 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„… Ich berate und vertrete Sie in allen Bereichen des individuellen Arbeitsrechts – unter anderem bei folgenden Anliegen: ✔️ Kündigung & Kündigungsschutz Beratung bei ordentlichen oder fristlosen …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… an geschlossenen Fonds auszusteigen oder die Einzahlungen zurückzufordern. Eine ordentliche Kündigung ist oft komplex und finanziell nachteilig, da in der Regel weniger zurückgezahlt wird. Jedoch könnten Sonder …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwältin Jasmin Ralbofski„… . Ein Grundversorger darf die Grundversorgung nur dann ordentlich kündigen, wenn ihm die Lieferung von Energie aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugemutet werden kann. Rückwirkende Korrekturen/Änderungen …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Martin Trautmann„… konnte. Ein Grundversorger darf die Grundversorgung nur dann ordentlich kündigen, wenn ihm die Lieferung von Energie aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugemutet werden kann. Rückwirkende Korrekturen …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwältin Jasmin Fuhr„… des Abschichtungsguthabens (§ 73 GenG) Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft kündigen, haben grundsätzlich einen Anspruch auf Auszahlung eines Auseinandersetzungsguthabens, oft …“ Weiterlesen