550 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Düsseldorfer Tabelle 2019
Düsseldorfer Tabelle 2019
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Die neue Düsseldorfer Tabelle, gültig ab 01.01.2019, sieht Steigerungen von € 6,00 beim niedrigsten Betrag bis zu € 14,00 beim Höchstbetrag vor. Unten finden Sie die Tabellenbeträge, von denen jeweils das halbe Kindergeld, also € 97,00 …
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019 – höheres Kindergeld ab 01.07.2019
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019 – höheres Kindergeld ab 01.07.2019
| 18.12.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019 Ab dem 1.1.2019 gilt die neue …
Änderung Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019, höheres Kindergeld
Änderung Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019, höheres Kindergeld
| 17.12.2018 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… des Mindestunterhaltes der jeweiligen Altersstufe. Wenn in einem Unterhaltstitel der Kindesunterhalt dynamisch festgelegt ist, z. B. mit 110 % der jeweiligen Altersstufe, ist dieser Unterhalt an die neue Tabelle anzupassen. Für ein Kind …
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 2019
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 2019
| 29.11.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die ab 2019 geltende Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht. Der monatliche Mindestunterhalt steigt je nach Altersstufe und Einkommensgruppe um bis zu 14 Euro. Der Mindestunterhalt für volljährige Kinder …
Info zum Familienrecht: Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019?
Info zum Familienrecht: Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2019?
| 14.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Für viele Elternteile ist die Düsseldorfer Tabelle relevant, da sie anhand der Tabelle den von ihnen zu zahlenden Barunterhalt ermitteln können. Zwar stellt die Tabelle kein Gesetz dar, dennoch wird sie in der Praxis …
Welche Beträge bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2019?
Welche Beträge bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2019?
| 08.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Der Kindesunterhalt wird nach der Düsseldorfer Tabelle berechnet …
Trennungsunterhalt und Scheidungsunterhalt: Das sind die Regeln!
Trennungsunterhalt und Scheidungsunterhalt: Das sind die Regeln!
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… sind doch deutlich strenger als für Trennungsunterhalt. Die Höhe des jeweiligen Unterhaltsanspruchs hängt dann davon ab, über wie viel Einkommen der Ex-Ehepartner zum relevanten Zeitpunkt verfügt. Dann kommt die sog. Düsseldorfer Tabelle ins Spiel: Anhand …
Sorgerecht nach Trennung: Verschiedene Möglichkeiten
Sorgerecht nach Trennung: Verschiedene Möglichkeiten
| 28.09.2018 von Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart
… leistet den sog. Betreuungsunterhalt, der andere Elternteil schuldet dann Barunterhalt (nach der Düsseldorfer Tabelle). Auf Antrag: Das alleinige Sorgerecht Möchte ein Elternteil nach der Trennung das alleinige Sorgerecht haben, so muss …
Wann kann neben dem Kindesunterhalt noch Mehrbedarf oder Sonderbedarf geltend gemacht werden?
Wann kann neben dem Kindesunterhalt noch Mehrbedarf oder Sonderbedarf geltend gemacht werden?
| 18.09.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Düsseldorfer Tabelle Der Kindesunterhalt ist in der Düsseldorfer Tabelle
Wie wird der Ehegattenunterhalt bei günstigen Einkommensverhältnissen errechnet?
Wie wird der Ehegattenunterhalt bei günstigen Einkommensverhältnissen errechnet?
| 23.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der BGH klar, dass davon ausgegangen werden kann, dass ein Familieneinkommen bis zur Höhe des Doppelten des höchsten in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Einkommensbetrags in der Ehe vollständig für den Lebensbedarf der Familie verwendet …
Altersvorsorge beim Ehegattenunterhalt
Altersvorsorge beim Ehegattenunterhalt
| 13.06.2018 von Rechtsanwältin Karolin Weber
… muss nur dann Altersvorsorgeunterhalt zahlen, wenn er noch leistungsfähig ist, nachdem der Trennungs- bzw. der nacheheliche Unterhalt von ihm gezahlt wurde. Die Grenze bildet der sogenannte Selbstbehalt, der nach der Düsseldorfer Tabelle 2018 …
Wem steht nach der Trennung das Kindergeld zu?
Wem steht nach der Trennung das Kindergeld zu?
| 11.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Bei der Berechnung der Unterhaltshöhe kommt dem Barunterhaltspflichtigen zugute, dass die Hälfte des Kindergeldes auf den von ihm zu zahlenden Kindesunterhalt angerechnet wird, er also den Tabellenbetrag der Düsseldorfer Tabelle abzüglich …
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
| 02.05.2018 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Es ist nicht zu beanstanden, wenn die Gerichte von einer tatsächlichen Vermutung ausgehen, wenn dieses das Doppelte des höchsten Einkommensbetrages der Düsseldorfer Tabelle (2 x 5.500 Euro) nicht übersteigt (so genannte relative Sättigungsgrenze …
Unterhalt: Wann hat man einen Auskunftsanspruch gegen den Ex?
Unterhalt: Wann hat man einen Auskunftsanspruch gegen den Ex?
| 28.03.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Einkommens nach Düsseldorfer Tabelle , wird der Unterhaltsanspruch nach Quote berechnet. Das ist der Normalfall. Eine davon abweichende Unterhaltsberechnung nach dem konkreten Bedarf ist nur möglich, wenn die Einkommensverhältnisse …
Auch wer sehr hohe Einkünfte hat, muss „sich ins Blatt schauen lassen“
Auch wer sehr hohe Einkünfte hat, muss „sich ins Blatt schauen lassen“
| 19.03.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… Das aber kann nur beurteilt werden, wenn die Höhe des Einkommens bekannt ist. Der Bundesgerichtshof meint, wenn jemand mehr als das Doppelte des höchsten Einkommensbetrages aus der Düsseldorfer Tabelle verdient, also rund € 10.000,00 netto …
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… bringen die neuen Unterhaltsleitlinien mit sich? Eine der Änderungen der Leitlinien zum Unterhalt betrifft die Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle in Bezug auf den Kindesunterhalt. Für Kinder der ersten Altersstufe wurde …
Jugendamtsurkunde – Unterhaltstitel vom Jugendamt
Jugendamtsurkunde – Unterhaltstitel vom Jugendamt
| 09.03.2018 von Rechtsanwalt Patrick Weiß
… eines nach der Düsseldorfer Tabelle bestimmbaren Unterhalts. Beim dynamischen Titel wird in der Urkunde lediglich festgelegt, nach welcher Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle sich der Unterhalt bestimmt. In der Praxis ist der dynamische Titel …
Wann stellen Betreuungskosten des Kindes einen Mehrbedarf des Kindes dar?
Wann stellen Betreuungskosten des Kindes einen Mehrbedarf des Kindes dar?
| 05.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Düsseldorfer Tabelle nicht erfasst werden und muss deshalb gesondert beim laufenden Unterhalt berücksichtigt werden. Der BGH rechnet dann Betreuungskosten eines Kindes zum Mehrbedarf des Kindes, wenn das Kind in einem Kindergarten …
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 3: Unterhalt
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 3: Unterhalt
| 04.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… Die wichtigste Hilfe bei der Bestimmung des Unterhaltes ist die Düsseldorfer Tabelle, die für das gesamte Bundesgebiet gilt. Daneben gelten eigene Leitlinien der einzelnen Bundesländer. Für Bayern gelten die süddeutschen Leitlinien. Wann muss man …
Auskunftspflicht bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen
Auskunftspflicht bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen
| 25.02.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… günstigen Einkommensverhältnissen, welche ab dem Doppelten des höchsten Einkommensbetrags der Düsseldorfer Tabelle angenommen werden, trifft den Unterhaltsberechtigten für die Quotenberechnung eine Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich …
Zu viel Unterhalt fürs Kind gezahlt? Unterhalt zurückfordern!
Zu viel Unterhalt fürs Kind gezahlt? Unterhalt zurückfordern!
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Trennen sich Eltern gemeinsamer Kinder, steht schnell eine Frage im Raum: Wer muss Unterhalt für die gemeinsamen Kinder zahlen und vor allem wie viel? Das Gesetz, die Düsseldorfer Tabelle und ggfs. die Familiengerichte geben Aufschluss …
Kindesunterhalt - Wie viel Unterhalt muss ich bezahlen?
Kindesunterhalt - Wie viel Unterhalt muss ich bezahlen?
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Uni. BT) Carsten Zinner
… des Kindesunterhalts findet die sog. Düsseldorfer Tabelle Anwendung. Diese ist in Einkommensgruppen des Unterhaltspflichtigen und in Altersgruppen des Kindes eingeteilt. Diese wird jährlich aktualisiert. Relevantes Einkommen Zu Grunde zu legen ist zunächst …
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Gudat
Als Grundlage zur Unterhaltsberechnung für den Kindesunterhalt wird üblicherweise die Düsseldorfer Tabelle von den Familiengerichten herangezogen. Die Düsseldorfer Tabelle erscheint regelmäßig neu. Die aktuelle Tabelle hat ihre Gültigkeit …
Unterhalt für Kinder: Wie kann man einen Unterhaltstitel anpassen?
Unterhalt für Kinder: Wie kann man einen Unterhaltstitel anpassen?
| 01.02.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… der Düsseldorfer Tabelle, die Basis für die Berechnung von Kindesunterhalt ist, können dazu führen, dass der Unterhaltsanspruch sich verändert und regelmäßig ansteigt. Auch dann muss ein Unterhaltstitel angepasst werden. Dynamischer …