6.086 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Keine Verrechnung der Kaution mit mietfremden Forderungen
Keine Verrechnung der Kaution mit mietfremden Forderungen
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Es kommt immer wieder vor, dass ein Vermieter gegen den Mieter Forderungen geltend macht, die nicht aus dem Mietverhältnis stammen. Ist der Mieter nicht zahlungswillig oder -fähig, stellt sich die Frage, ob der Vermieter die Mietkaution …
Flex-Fonds: Probleme beim Anspar Flex Fonds 1 und Private Flex Fonds 1
Flex-Fonds: Probleme beim Anspar Flex Fonds 1 und Private Flex Fonds 1
| 05.05.2017 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… Und wenn sich der Immobilienmarkt und die Ansprüche der Mieter bzw. Pächter sich verändern, kann die ganze Kalkulation ins Wanken geraten. Ein Verkauf unrentabler Objekte ist da kein Allheilmittel, da unter diesen Umständen in der Regel auch kein …
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
| 04.05.2017 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… In dem Verhalten des Mieters sah auch das Landgericht eine Verletzung seiner mietvertraglichen Pflichten, die den Vermieter – aufgrund der zuvor ausgesprochenen Abmahnungen – auch zur außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigte …
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29. März 2017, Az. VIII ZR 44/16 …
Wasserschaden fahrlässig verursacht – kein Kündigungsgrund
Wasserschaden fahrlässig verursacht – kein Kündigungsgrund
| 03.05.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Das Verhältnis zwischen Vermietern und Mietern ist nicht immer das einfachste und wird durch verschiedene Ereignisse oftmals auf eine harte Probe gestellt. Manchmal passt es einfach zwischenmenschlich nicht oder es entsteht …
Was geschieht bei der Scheidung mit dem Eigenheim oder der gemeinsamen Wohnung?
Was geschieht bei der Scheidung mit dem Eigenheim oder der gemeinsamen Wohnung?
| 02.05.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… der nach der Trennung in der Immobilie bleibt, Nutzungsentgelt, d. h. eine Art Miete an den Ehegatten, der ausgezogen ist, zu zahlen hat. Viele getrennt lebende Ehegatten wollen möglichst schnell die Rechtsverhältnisse an der Immobilie regeln, ohne daran …
Umgang mit Untersuchungshäftlingen – Tipps und Tricks für betroffene Angehörige
Umgang mit Untersuchungshäftlingen – Tipps und Tricks für betroffene Angehörige
| 28.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Vincent Burgert
… kann der Untersuchungshäftling sich dann einen Fernseher „mieten“ oder im Supermarkt der JVA einkaufen gehen. Die Supermärkte sind ähnlich ausgestattet wie herkömmliche; die Preise unterscheiden sich aber deutlich von den normalen Supermärkten …
Achtung Steuerfalle – Ferienhaus kann teuer werden
Achtung Steuerfalle – Ferienhaus kann teuer werden
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… oder zu geringe Miete verlangt, wenn er selbst oder andere Personen in einem Ferienhaus (das den Zweck hat, vermietet zu werden) Urlaub macht, hindert er seine Gesellschaft daran, Gewinne zu machen. Der Inhaber muss also eine marktübliche Miete
Tierhaltung: generelles Verbot der Haltung von Hunden & Katzen durch Vermieter unwirksam?
Tierhaltung: generelles Verbot der Haltung von Hunden & Katzen durch Vermieter unwirksam?
| 29.04.2017 von Rechtsanwalt Sven Schoenfelder
Nicht selten möchte ein Vermieter die Hunde- und Katzenhaltung grundsätzlich ausschließen, da er mit dieser Tierhaltung vielleicht eine Störung der anderen Mieter oder eine Beschädigung der Mietsache (zerkratzte Türen und Fußböden …
Mietkaution im Insolvenzverfahren
Mietkaution im Insolvenzverfahren
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Patrick Barz
… Masseverbindlichkeiten aus dem Mietverhältnis drohen, weil der Schuldner z.B. seine Mieten nicht zahlt. Der Vermieter und der Schuldner hingegen sollten darauf achten, dass die Mietkaution nach Beendigung des Mietverhältnisses dem Schuldner zusteht, wenn der Insolvenzverwalter die Enthaftungserklärung des § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO abgegeben hat.
BGH: Betriebskosten müssen einzeln aufgeschlüsselt werden
BGH: Betriebskosten müssen einzeln aufgeschlüsselt werden
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
Die Betriebskostenabrechnung oder auch Nebenkostenabrechnung sorgt immer wieder für Ärger zwischen Mietern und Vermietern. Grund ist häufig, dass die Kosten für den Mieter nicht transparent und verständlich aufgeführt sind. Vermieter …
Schönheitsreparaturen, Nebenkosten, Haustier: die am häufigsten unwirksamen Klauseln im Mietvertrag
Schönheitsreparaturen, Nebenkosten, Haustier: die am häufigsten unwirksamen Klauseln im Mietvertrag
| 27.04.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Die Chance, dass der eigene Mietvertrag eine oder gar mehrere unwirksame Klauseln enthält, liegt bei 90 Prozent. Auf diese Zahl kam der Deutsche Mieterbund nach einer Untersuchung. Auf folgende Klauseln sollte daher jeder Mieter achten …
Hund muss nicht aus Mietwohnung raus!
Hund muss nicht aus Mietwohnung raus!
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
Noch immer herrschen bei vielen Mietern Unsicherheiten über Tierhaltung und insbesondere Tierhalterklauseln im Mietvertrag. Darf der Vermieter denn Tierhaltung nun ganz oder teilweise ausschließen oder von seiner Zustimmung abhängig machen …
Aktuelle Entscheidung zu den Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung
Aktuelle Entscheidung zu den Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung
| 25.04.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… die Parteien des Rechtsstreits einen Mietvertrag geschlossen, in welchem die Klausel „Die Kosten der Schönheitsreparaturen trägt der Mieter“ verwendet wurde. Trotz dieser Klausel gab der Mieter die Wohnung zum Ende des Mietverhältnisses im Jahr …
Wohnungseigentümer haben umfassenden Anspruch auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen
Wohnungseigentümer haben umfassenden Anspruch auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen
| 24.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
Für Mieter und Wohnungseigentümer gilt gleichermaßen: Ein genauer Blick in die Jahresabrechnung kann sich lohnen. Dabei haben Wohnungseigentümer ein umfassendes Recht zur Einsichtnahme in die Verwaltungs-, Abrechnungs …
Wie sind meine Erfolgsaussichten einer Rechtsverteidigung in Filesharing-Fällen?
Wie sind meine Erfolgsaussichten einer Rechtsverteidigung in Filesharing-Fällen?
| 22.04.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Kuntz
… der Name des vermeintlichen Mieters noch der Umstand ergeben habe, dass es sich überhaupt um ihre Wohnung gehandelt habe. Dies zeigt, dass es auf die Einzelheiten des diesbezüglichen Vortrags ankommt. Der als Täter in Frage kommende Dritte …
Signa 05/HGA Luxemburg: Anleger in Sorge
Signa 05/HGA Luxemburg: Anleger in Sorge
| 21.04.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… große und nicht viele kleine Mieter gibt, wird für den Fonds zum Problem. Deloitte Luxemburg will nach Berichten im Internet seinen Mietvertrag nicht verlängern. Der Mietvertrag mit Deloitte soll im Sommer 2019 auslaufen. Der Vertrag …
Waldorf Frommer: AG Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren
Waldorf Frommer: AG Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Marc Hügel
Amtsgericht Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren, der zum Tatzeitpunkt einen „Airbnb“-Mieter gehabt haben will Amtsgericht Charlottenburg, Urteil vom 14.03.2017, Az. 225 C 307/16 Gegenstand des Verfahrens …
Kann der Nachbar die Entfernung eines Sichtschutzzauns verlangen?
Kann der Nachbar die Entfernung eines Sichtschutzzauns verlangen?
| 21.04.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… einen Holzflechtzaun als Sichtschutz: 20 m lang und 1,80 m hoch. Dies passte jedoch wiederum dem Nachbarn nicht und er verlangte die Entfernung des Zauns. Da jedoch weder die Mieter noch der Vermieter dies vornahmen …
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin. Maximilian Renger: Heute geht es um eine interessante Nachfrage eines Zuschauers …
Altersarmut: Wenn Rente, Pflegeversicherung und private Vorsorge nicht reichen
Altersarmut: Wenn Rente, Pflegeversicherung und private Vorsorge nicht reichen
| 27.02.2020 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… und familiengerechtes Wohnen“ zu bezahlen, hat grundsätzlich einen Anspruch auf Zahlung von Wohngeld bzw. Lastenzuschuss. Wohngeld umfasst die Miete sowie die Nebenkosten. Der Lastenzuschuss umfasst nach § 10 Abs. 1 Wohngeldgesetz (WoGG) die Kosten für …
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sich vom ordnungsmäßigen Zustand der Wohnung zu überzeugen oder Interessenten die Wohnung präsentieren zu können, andererseits aber auch das Interesse des Mieters, in Ruhe gelassen zu werden. Daher müssen die beiden grundrechtlich geschützten Interessen …
Wofür ist der Trennungszeitpunkt wichtig? Wie kann ich den Trennungszeitpunkt beweisen?
Wofür ist der Trennungszeitpunkt wichtig? Wie kann ich den Trennungszeitpunkt beweisen?
| 18.04.2017 von Rechtsanwältin Sabine Ritter
… den anderen Ehegatten dürfen keine Ausgaben mehr getätigt werden. Auch die Kühlschrankfächer sind zu trennen! Wenn der eine Ehegatte wie bisher während des Zusammenlebens z.B. noch die Miete, Telefon, usw. bezahlt, der andere dafür z.B …
Malta Residency Teil 3: Malta Staatsbürgerschaft durch Investment
Malta Residency Teil 3: Malta Staatsbürgerschaft durch Investment
| 18.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
… zu halten. Das kann erfolgen durch den Kauf einer Immobilie im Wert von mindesten 350.000 Euro oder durch die Anmietung bei einer jährlichen Miete von mindesten 16.000 Euro. Der Kauf oder die Anmietung muss innerhalb von vier Monaten …