422 Ergebnisse für Kfz-Versicherung

Suche wird geladen …

Verkehrsunfall und Schadensregulierung – Was zu beachten ist
Verkehrsunfall und Schadensregulierung – Was zu beachten ist
| 10.04.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… bewegt, Skizze anfertigen oder fotografieren. Führen Sie immer ein Handy mit Kamera oder eine Digitalkamera im Fahrzeug mit. Führen Sie immer einen Unfallbericht mit, diesen erhalten Sie von Ihrer Versicherung. Falls Sie den Unfallbericht …
Haftung von Kindern im Verkehr - 30 % Mithaftung von Busfahrer trotz Rotlichtverstoß von 11-jährigem Kind
Haftung von Kindern im Verkehr - 30 % Mithaftung von Busfahrer trotz Rotlichtverstoß von 11-jährigem Kind
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt Martin Doss
… einem fahrenden Kfz und einem Kind bis 10 Jahren passiert, haftet meist der Kraftfahrer allein. Dies gilt auch dann, wenn er alles richtig gemacht hat, also keinerlei Fahrfehler vorliegt und vermeintlich die "Schuld" beim Kind liegt …
Sachverständigenkosten – BGH: BVSK Honorarbefragung keine geeignete Schätzgrundlage
Sachverständigenkosten – BGH: BVSK Honorarbefragung keine geeignete Schätzgrundlage
| 27.03.2014 von Rechtsanwältin Stefanie Helzel
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 11.02.2014 , VI ZR 225/13 entschieden, dass ein Unfallgeschädigter bei der Beauftragung eines Kfz-Sachverständigen keine Marktforschung betreiben muss. BVSK-Honorarbefragung ist keine geeignete …
Erstattung der Rechtsanwaltskosten durch den Unfallverursacher
Erstattung der Rechtsanwaltskosten durch den Unfallverursacher
| 25.02.2014 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Aus Angst vor hohen Kosten scheuen Viele den Gang zu einem Rechtsanwalt. Gerade aber im Rahmen der Verkehrsunfallregulierung ist diese Angst völlig unbegründet. Wenn der Unfallgegner den Unfall verursacht hat, tragen er und seine Kfz
Haftung im Karneval: Verletzung durch Festwagen?
Haftung im Karneval: Verletzung durch Festwagen?
| 24.02.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Höchstgeschwindigkeit betrug lediglich 6 km/h. Daher benötigte er auch weder ein Kennzeichen noch eine Kfz-Versicherung. Gemäß § 8 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) scheidet eine Gefährdungshaftung daher ausnahmsweise aus. Im Ergebnis wurde …
Unfall: Notreparatur statt Mietwagen?
Unfall: Notreparatur statt Mietwagen?
| 19.02.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… sie einen Rettungswagen für ca. 980 Euro täglich an. Hierbei entstanden Mietwagenkosten von über 100.000 Euro, deren Erstattung sie vom Schädiger verlangte. Dessen Versicherung weigerte sich jedoch, mehr als ca. 31.000 Euro zu zahlen …
Die eigene Kasko in Anspruch genommen: Wer trägt die Anwaltskosten hierfür?
Die eigene Kasko in Anspruch genommen: Wer trägt die Anwaltskosten hierfür?
| 11.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Wenn die eigene Kaskoversicherung in Anspruch genommen wird und mit der Abrechnung ein Anwalt beauftragt wird, müssen die Kosten hierfür in bestimmten Fällen von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung getragen werden …
Nach dem Unfall: Mietwagen trotz Krankschreibung?
Nach dem Unfall: Mietwagen trotz Krankschreibung?
| 03.12.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Verspannungen und Schwindelanfällen" krankgeschrieben. Außerdem war sein Kfz durch den Unfall so stark beschädigt worden, dass es sich laut einem Gutachten um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelte. Der Mann wollte das Fahrzeug dennoch …
Abrechnung nach Gutachten: Wann darf Versicherer kürzen? (Lohnkosten, UPE-Aufschläge)
Abrechnung nach Gutachten: Wann darf Versicherer kürzen? (Lohnkosten, UPE-Aufschläge)
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Immer häufiger erleben Geschädigte bei einer Unfallabrechnung nach Gutachten, dass die Schadensberechnung von der Versicherung (genauer: der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners) nicht akzeptiert wird. Egal, was der Sachverständige …
Reifen geplatzt – muss die Versicherung Schäden am Fahrzeug zahlen?
Reifen geplatzt – muss die Versicherung Schäden am Fahrzeug zahlen?
| 29.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… von ihrer Versicherung übernommen werden muss. Das Landgericht Karlsruhe hat bei dieser Frage nun für Rechtsklarheit gesorgt und eine Versicherung dazu verurteilt, den Schaden, der nach einem Reifenplatzer an der Karosserie eines Autos entstanden war …
Der Schaden durch den Fahrzeuggebrauch –  Privathaftpflicht- oder Kfz-Haftpflichtversicherung?
Der Schaden durch den Fahrzeuggebrauch – Privathaftpflicht- oder Kfz-Haftpflichtversicherung?
| 26.09.2013 von Rechtsanwalt Christoph Kleinherne
… zum Schaden gekommen sein, gerade weil sich ein Gebrauchsrisiko des Kfz verwirklicht hat. Damit die „Benzinklausel" zugunsten des Versicherers greift, reicht danach ein bloßer zeitlicher und örtlicher Zusammenhang mit dem Fahrzeuggebrauch …
So bringen Haftpflichtversicherungen die Geschädigten um ihr Geld - Schadensmanagement
So bringen Haftpflichtversicherungen die Geschädigten um ihr Geld - Schadensmanagement
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… vorschlägt ein für Sie kostenloses Gutachten in Auftrag zu geben und danach unbürokratisch zu regulieren? Die Versicherung freut sich noch mehr. Denn diese hat i.d.R. dann ordentlich Kosten gespart und Sie Geld verloren …
Sind die Kürzungstricks der Versicherungen sogar strafbar?
Sind die Kürzungstricks der Versicherungen sogar strafbar?
| 16.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Nach dem Verkehrsunfall fängt häufig der Ärger erst an. Immer einfallreicher werden die Bestrebungen der Versicherungen, berechtigte Ansprüche der Geschädigten zurück zu weisen oder zumindest die Regulierung zu verzögern …
Unfallflucht! Was nun?!
Unfallflucht! Was nun?!
| 17.07.2013 von Rechtsanwalt Andreas Krämer
… grundsätzlich ggü. der Polizei zu schweigen. Der vermeintliche Wunsch, sich verbal zu verteidigen, ist rechtlich fast immer ein Geständnis, obgleich die Polizei bislang nichts in der Hand hatte, außer etwa ein Kfz-Kennzeichen (das zudem …
Abrechnung des Unfalls auf Gutachtenbasis: UPE-Aufschläge
Abrechnung des Unfalls auf Gutachtenbasis: UPE-Aufschläge
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… Vorhaltung von Originalersatzteilen verbunden ist. Die Versicherungen (d.h. die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers) stürzen sich immer wieder auf diesen Punkt und kürzen die UPE-Aufschläge ganz einfach aus dem Gutachten und damit …
Baustelle – Haftung für die Verkehrsführung
Baustelle – Haftung für die Verkehrsführung
| 24.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Das Unternehmen musste 80 Prozent des Unfallschadens tragen, neben den Fahrzeugschäden auch Entschädigungen für Nutzungsausfall und Rückstufung in der Kfz-Versicherung. Nach einem Verkehrsunfall in Baustellen ist daher insbesondere bei unklarer Verkehrsführung auch darauf zu achten, ob diese genehmigt war. (LG Saarbrücken, Urteil v. 04.05.2012, Az.: 13 S 161/11) (GUE)
Zur Berechtigung eines Kfz-Haftpflichtversicherers einen Schaden auch ohne Einwilligung zu erfüllen
Zur Berechtigung eines Kfz-Haftpflichtversicherers einen Schaden auch ohne Einwilligung zu erfüllen
| 22.04.2013 von SALLECK + PARTNER
Zur Berechtigung eines Kfz-Haftpflichtversicherers einen Schadenersatzanspruch auch ohne Einwilligung des Versicherten zu erfüllen (Kiel) Ein Kfz-Haftpflichtversicherer ist berechtigt, einen Schadenersatzanspruch, der sich gegen …
Die Fahrerschutzversicherung. Eine neue (gute) Idee der Versicherungswirtschaft?
Die Fahrerschutzversicherung. Eine neue (gute) Idee der Versicherungswirtschaft?
| 18.04.2013 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… wie die Unfallversicherung auch - nur akzessorisch mit der Kfz-Haftpflicht-versicherung abgeschlossen werden. Die Fahrerschutzversicherung greift allerdings nur nachrangig. Sie gleicht als Schadenversicherung (im Gegensatz …
Mietwagenkosten auch bei geringer Fahrleistung erstattungsfähig
Mietwagenkosten auch bei geringer Fahrleistung erstattungsfähig
| 17.04.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… sie von dem Haftpflichtversicherer des Unfallgegners. Die Versicherung zahlte jedoch nur 15 € pro Tag für fiktive Taxikosten, an denen der Klägerin ihr Fahrzeug unfallbedingt nicht zur Verfügung stand. Der BGH verurteilte die Versicherung zur Übernahme der vollen …
Unfallschaden – Restwertgebot besser abwarten
Unfallschaden – Restwertgebot besser abwarten
| 14.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in Zivilsachen jedoch abgelehnt. Angebote der gegnerischen Kfz-Versicherung sind laut ständiger Rechtsprechung des BGH nur maßgebend, wenn sie dem Geschädigten vor dem Verkauf zugehen. Fest steht in solchen Fällen auch, dass Geschädigte, die für …
„After-Crash“ Regeln – nach dem Autounfall …
„After-Crash“ Regeln – nach dem Autounfall …
| 05.03.2013 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… auswählen. Lassen Sie es nicht zu, dass ein unabhängiger Kfz-Sachverständigen durch sogenanntes angeblich schnelleres Schadenmanagement der Versicherung mit deren eigenen Gutachtern ausgeschalten wird. Oftmals kommen Sie darüber gar …
Anspruch des Geschädigten auf fiktive Abrechnung und Reparatur des Kfz in einer Markenwerkstatt
Anspruch des Geschädigten auf fiktive Abrechnung und Reparatur des Kfz in einer Markenwerkstatt
| 16.01.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Die gegnerische Haftpflichtversicherung weigerte sich, die Kosten einer Markenwerkstatt zu ersetzen, sondern nur den günstigeren Preis einer freien Werkstatt erstatten. Dies sind die vielzitierten Kfz-Meisterbetriebe für „Marken aller Art …
Sachverständigengutachten bei Bagatellschäden
Sachverständigengutachten bei Bagatellschäden
| 04.01.2013 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Die eintrittspflichtige Kfz-Haftpflicht-Versicherung verweigerte jedoch die Erstattung der Sachverständigungskosten. Die Kfz-Haftpflichtversicherung begründete dies mit dem Argument, dass bei dem Bagatellschaden ein Gutachten …
Versicherungsleistungen nach einem Verkehrsunfall
Versicherungsleistungen nach einem Verkehrsunfall
| 21.12.2012 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Kfz-Haftpflicht, gesetzliche, berufliche und private Unfallversicherung - wer zahlt nach einem Verkehrsunfall? Was die meisten nicht wissen: Kfz-Haftpflicht und Unfallversicherungen, egal ob beruflich oder privat abgeschlossen, bestehen …