Friedenspflicht: So schränkt sie das Streikrecht ein
- 2 Minuten Lesezeit

Für bessere Arbeitsbedingungen die Arbeitsleistung verweigern: Arbeitnehmer haben das Recht, zu streiken – allerdings nicht zu jedem Zeitpunkt.
Wann gilt die Friedenspflicht? Welche Arbeitskampfmaßnahmen müssen währenddessen ruhen? Welche Rolle spielt der Tarifvertrag dabei? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Friedenspflicht: Einschränkung des Streikrechts
Wann dürfen Arbeitnehmer streiken?
Um die eigenen Arbeitsbedingungen zu schützen und zu verbessern, darf gestreikt werden. Das Streikrecht wird aus der Koalitionsfreiheit in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz (GG) hergeleitet und stellt eine Maßnahme dar, tarifliche Forderungen durchzusetzen.
Ein Streik muss jedoch von der Gewerkschaft ausgerufen werden, um rechtmäßig zu sein. Findet er ohne Gewerkschaft, also unmittelbar von den Arbeitnehmern ausgerufen, statt, spricht man von einem wilden Streik.
Zudem muss der Streik immer das letzte Mittel darstellen, es gilt das sogenannte Ultima-Ratio-Prinzip. Er darf also erst nach gescheiterten Verhandlungen stattfinden. Sofern nach den Tarifverhandlungen ein Streik stattfinden soll, muss die Friedenspflicht beachtet werden.
Welche Funktion erfüllt die Friedenspflicht?
Bei der Friedenspflicht handelt es sich um eine Einschränkung des Streikrechts: Sie besagt, dass während der Laufzeit des Tarifvertrags keine Arbeitskampfmaßnahmen durchgeführt werden dürfen, die zum Ziel haben, den laufenden Tarifvertrag zu verändern.
Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass Maßnahmen wie Streiks und Boykotts – also der Aufruf, keine wirtschaftliche Beziehung zum Unternehmen einzugehen – in diesem Zeitraum nicht stattfinden dürfen. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitgeber, wie beispielsweise das Aussperren, also das Verweigern der Entgegennahme von Arbeitsleistung, sind, während die Friedenspflicht gilt, ebenfalls nicht erlaubt.
anwalt.de-Tipp: Sind Sie unsicher, ob ein Streikthema von der Friedenspflicht betroffen ist? Bevor Sie Arbeitskampfmaßnahmen einleiten, empfiehlt es sich, Ihren Tarifvertrag anwaltlich prüfen zu lassen. Einen geeigneten Rechtsanwalt für Arbeitsrecht finden Sie jetzt auf anwalt.de.
Friedenspflicht: Rolle des Tarifvertrags
Die Friedenspflicht ist eng mit dem geltenden Tarifvertrag verknüpft. Sie gilt während dessen gesamter Laufzeit und betrifft alle vertragsschließenden Parteien. Ihre Reichweite ist abhängig vom Inhalt beziehungsweise Umfang des Tarifvertrags.
Relative und absolute Friedenspflicht
Die relative Friedenspflicht gilt automatisch und muss nicht zwischen den tarifvertraglichen Parteien vereinbart werden. Sie umfasst alle Themen, die mit den Inhalten des Vertrags zusammenhängen. Themen, die nicht in Zusammenhang mit den Tarifvertragsinhalten stehen, sind nicht von der relativen Friedenspflicht betroffen. In Bezug auf diese Themen dürfen also Arbeitskampfmaßnahmen ergriffen werden.
Von absoluter Friedenspflicht ist die Rede, wenn die Vertragsparteien vereinbart haben, dass Arbeitskampfmaßnahmen während der Vertragslaufzeit grundsätzlich verboten sind. Hier dürfen also auch keine Themen ohne Zusammenhang mit dem Inhalt des Tarifvertrags durch Streiks oder andere Maßnahmen aufgegriffen werden. Diese Art der Friedenspflicht müssen die Vertragsparteien allerdings ausdrücklich vereinbaren. Nur zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat gilt immer eine absolute und permanente Friedenspflicht.
Wann endet die Friedenspflicht?
Sobald die Laufzeit eines Tarifvertrags endet, erlischt die Friedenspflicht. Streiks und weitere Arbeitskampfmaßnahmen können nach Ende der Friedenspflicht rechtsgültig durchgeführt werden.
Wird Ihnen vorgeworfen, gegen die Friedenspflicht verstoßen zu haben? Dann sollten Sie sich unbedingt rechtliche Unterstützung suchen. Ein erfahrener Anwalt kann Sie individuell zu einer geeigneten Vorgehensweise beraten. Sparen Sie kostbare Zeit und finden Sie jetzt den passenden Rechtsanwalt auf anwalt.de.
(LES)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Friedenspflicht?
Rechtstipps zu "Friedenspflicht"
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… 🚫. 3. Einhaltung der Friedenspflicht 🕊️ Während der Laufzeit eines Tarifvertrags besteht eine Friedenspflicht, d. h., es darf nicht gestreikt werden. Erst nach Ablauf oder Kündigung des Tarifvertrags …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , wenn eine Tarifauseinandersetzung besteht und keine Friedenspflicht mehr gilt. Während der Laufzeit eines Tarifvertrags sind Arbeitskampfmaßnahmen in der Regel ausgeschlossen. Ultima Ratio-Prinzip: Ein Streik …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… tarifvertraglich geregelt werden kann und mit geltendem Recht vereinbar ist, durchgeführt werden. Kein Verstoß gegen die Friedenspflicht Die Arbeitnehmer dürfen zudem keine Forderungen entgegen den aktuell …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… verhärtet. Die Friedenspflicht endet Ende November und ab dem 1. Dezember sind Warnstreiks bei VW möglich. Das Verhalten des Vorstands wird von Cavallo als „schäbig“ bezeichnet, da nach der Ankündigung …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… verschärft. Der Konflikt hat das Potenzial, sich zu verschärfen, da die Friedenspflicht Ende November endet und Streiks ab dem 1. Dezember möglich sind. Die Drohung von Gröger, Zehntausende Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
18.03.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… rechtmäßig? Streiks sind nur dann rechtmäßig, wenn sie zur Unterstützung von Tarifverhandlungen dienen, gewerkschaftlich organisiert sind und keine Friedenspflicht besteht. Sie dürfen auch nur …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… der Arbeitnehmer (Kameras, Scanner-Kontrolle). 5. Arbeitskampf & Friedenspflicht Vor dem Ende der Laufzeit des Tarifvertrages wird neu verhandelt. Kommen die Gewerkschaften und die Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
23.01.2024 Rechtsanwältin Justine Sandkämper„… werden. So darf der Streik nicht gegen die Rechtsordnung verstoßen, er muss von einer Gewerkschaft geführt werden und er darf nicht eine Schlichtungsvereinbarung oder die sog. Friedenspflicht brechen …“ Weiterlesen
-
25.07.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… der Friedenspflicht stattfinden, die während der Tarifvertragslaufzeit gilt. Die Streikenden müssen tarifrechtlich umsetzbare Ziele verfolgen und politische Ziele sind unzulässig. Das angestrebte Ziel des Streiks …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger„… das mit dem Streik verfolgte Ziel auch tarifrechtlich zulässig sein. Das ist dann der Fall, wenn der mit dem Streik erstrebte Tarifvertrag rechtlich Bestand hätte. 3. Ablauf der Friedenspflicht Gestreikt …“ Weiterlesen
-
05.03.2019 Rechtsanwalt Helge Petersen„… auch tariflich zulässig sein. Außerdem muss für den Beginn eines Streiks die Friedenspflicht, die im Rahmen von Tarifverträgen vorgesehen ist, gewahrt werden. Auch muss der Streik das letzte Mittel …“ Weiterlesen
-
26.07.2016 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… Friedenspflicht Die drei Klägerinnen berufen sich bei ihren Schadenersatzforderungen unter anderem darauf, dass die Gewerkschaft gegen die sogenannte Friedenspflicht verstoßen habe. Hat sich nämlich …“ Weiterlesen
-
23.07.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… die von der Charité vorgebrachten Argumente zu beurteilen, dass der Streik gegen die Friedenspflicht verstoße und unverhältnismäßig sei? Fachanwalt Dineiger: Das Bundesarbeitsgericht ist bei der Auslegung …“ Weiterlesen
-
24.06.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Vergütungstarifverträge sei auch die Personalausstattung geregelt worden. Der Streik verstoße daher gegen die tarifvertragliche Friedenspflicht und sei deshalb rechtswidrig. Das Arbeitsgericht war anderer Meinung …“ Weiterlesen
-
12.11.2014 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ? Fachanwalt Dineiger: Die Rechtsprechung hat zur Frage der Zulässigkeit von Arbeitskämpfen schon ausgefeilte Regeln aufgestellt. Neben den Sonderproblemen der Friedenspflicht, die wir jetzt außer Acht …“ Weiterlesen
-
07.11.2014 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… . Einhaltung der Friedenspflicht Darüber hinaus muss die Gewerkschaft zunächst abwarten, bis die Friedenspflicht abgelaufen ist. Während ein Tarifvertrag noch läuft, darf nicht wegen Forderungen gestreikt …“ Weiterlesen
-
16.04.2014 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR„… und der ver.di-Bundesvorstand den Streik genehmigt hat, darf die Gewerkschaft zum Streik aufrufen. Gestreikt werden darf erst nach Ablauf der Friedenspflicht, also nach Beendigung der Laufzeit …“ Weiterlesen
-
14.03.2014 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… darstellen, weil vorherige Verhandlungen gescheitert sind und die Friedenspflicht geendet haben. Letzteres ist der Fall, wenn wie aktuell ein Tarifvertrag abgelaufen ist. Fehlen die Voraussetzungen …“ Weiterlesen
-
11.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der Tarifvertragsparteien, insbesondere die Friedenspflicht. 4. Der normative Teil eines Tarifvertrags gilt unmittelbar und zwingend zwischen den Tarifgebundenen und regelt Inhalts- (z.B. Lohnhöhe …“ Weiterlesen
-
23.11.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… toleriert. Hierzu haben die Gerichte bestimmte Grundsätze entwickelt. So darf während eines laufenden Tarifvertrages aufgrund der tarifvertraglichen Friedenspflicht nicht wegen Forderungen gestreikt …“ Weiterlesen