524 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Architektenleistung wird nicht abgenommen: Wann beginnt die Verjährung wegen Planungsmängeln?
Architektenleistung wird nicht abgenommen: Wann beginnt die Verjährung wegen Planungsmängeln?
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Ein Bauherr hat seinem Architekten zu Recht mangelhafte Planungsleistungen vorgeworfen und ihn nach mehreren Jahren auf Leistung von Schadenersatz in Anspruch genommen. Die Entscheidung Durch das Oberlandesgericht Dresden wurden …
Anspruch des Bauherrn auf Herausgabe von bautechnischen Nachweisen
Anspruch des Bauherrn auf Herausgabe von bautechnischen Nachweisen
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… niemand ist mehr zuständig, der Insolvenzverwalter ist nicht erreichbar und kümmert sich nicht. Dann muss der Bauherr unbedingt handeln. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihres Anspruchs auf Herausgabe der bautechnischen Unterlagen und klagen diesen Anspruch für Sie ein. Essen, den 19. Dezember 2023 Rechtsanwalt Dennis Wiegard
Teures Forward-Darlehen? Mit anwaltlichem Sachverstand belastungsfrei kündigen!
Teures Forward-Darlehen? Mit anwaltlichem Sachverstand belastungsfrei kündigen!
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… es bei den Darlehnszinsen zu sparen, wo es nur geht. Als vor Jahren die Zinskurve zu sinken begann, sind viele Bauherren und Immobilienkäufer dem Rat ihrer Kreditinstitute gefolgt und haben Forward-Darlehen für die Anschlussfinanzierung …
Pfusch am Bau: Welche Rechte haben Verbraucher?
anwalt.de-Ratgeber
Pfusch am Bau: Welche Rechte haben Verbraucher?
| 23.11.2023
Bei Bauvorhaben sollten Bauherren darauf vorbereitet sein, dass nicht alles reibungslos verläuft. Ob undichte Dächer, fehlerhafte Elektroinstallationen, mangelhafte Wärmedämmung, Schäden durch Feuchtigkeit oder Risse in Wänden …
Moderne Bauverträge – Kosten, Zeit, Qualität (Teil 2)
Moderne Bauverträge – Kosten, Zeit, Qualität (Teil 2)
| 16.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Vertragspraxis In Deutschland schließt der Bauherr in der Regel einen Vertrag mit dem Generalunternehmer. Der wiederum schließt Verträge mit den Subunternehmern (Rohbauer/Dachdecker/Elektriker/etc.). Der jeweilige Subunternehmer wiederum …
Urteil zu illegalen Bauten auf Mallorca: 1 Jahr Freiheitsstrafe wegen illegaler Umwandlung in „Agrotourismus“
Urteil zu illegalen Bauten auf Mallorca: 1 Jahr Freiheitsstrafe wegen illegaler Umwandlung in „Agrotourismus“
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… Schutzbehauptung verworfenen Angaben, führten dennoch nicht zu einer Entlastung des Angeklagten. Das Gericht wertete die Tatsache, dass der Bauherr nur schwer zu ermitteln war zudem als Indiz für ein vorsätzliches Handeln. Denn nach Ansicht des Gerichts …
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… eine Schlussrechnung über circa 59.000,00 € gestellt. Der Bauherr kündigte den Vertrag mit Schreiben vom 1. Juli 2013 wegen Schuldnerverzuges. Der Unternehmer erhob Zahlungsklage. Die Entscheidung Erstinstanzlich wurden der Bauunternehmung …
Bauverträge: Preisanpassung bei Festpreis unzulässig
Bauverträge: Preisanpassung bei Festpreis unzulässig
| 15.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
Bauherren sind auf feste Preise angewiesen, da ihre Finanzierung oft darauf basiert. Selbst geringfügige Preiserhöhungen können sie finanziell überfordern. Das Bauunternehmen durfte die Erfüllung des Vertrags zu den ursprünglich vereinbarten …
Fehlervermeidung im Baurecht!
Fehlervermeidung im Baurecht!
| 19.10.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… ist kaum möglich. Der Bauherr hatte auf Schäden für den Fall verspäteter Bezugsfertigkeit hingewiesen. Auf die genaue Art und Weise der Schadensentstehung infolge verhinderter Vermietbarkeit bzw. Verkäuflichkeit bedarf es jedoch keines …
Mietminderung bei Abrissarbeiten auch neben Gewerbegebieten
Mietminderung bei Abrissarbeiten auch neben Gewerbegebieten
| 06.06.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
… von Bauarbeiten grundsätzlich Schadensersatzforderungen gegenüber dem Bauherren zu prüfen, auf die gemäß § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB ein Anspruch bestehen kann. Rechtsanwalt Ansgar Honsel
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… durch einen versierten Rechtsanwalt prüfen. Viele Regelungen, die von entscheidender Bedeutung sind, werden leicht vergessen. Schwammige Bestimmungen führen oft zu Streitigkeiten über deren Auslegung. Wann kann ich endlich einziehen? Jeder Bauherr hat …
Risiken und Kostenfallen beim Grundstückskauf: Bodenbeschaffenheit aus Anwaltssicht
Risiken und Kostenfallen beim Grundstückskauf: Bodenbeschaffenheit aus Anwaltssicht
| 30.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… die Machbarkeit und die Kosten des geplanten Bauvorhabens. Ohne belastbare Angaben aus einem Bodengutachten können sowohl Statiker als auch Bauherren nicht sicher sein, welche speziellen Gründungs- oder Sicherungsmaßnahmen erforderlich …
Mallorcas illegal errichtete Immobilien vor der Legalisierung
Mallorcas illegal errichtete Immobilien vor der Legalisierung
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… sind, allerdings mit dem Unterschied, dass sogenannte Schwarzbauten auf Mallorca keine Seltenheit sind. Insbesondere die hohen Kosten für Bauanträge und die Tatsache, dass illegales Bauen per se nicht geahndet wird, ließen viele Bauherren
Der Gesamtschuldnerausgleich in der Fußbodentechnik!
Der Gesamtschuldnerausgleich in der Fußbodentechnik!
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… zu quälen. Das überraschende Ergebnis lautet, dass der Architekt den Bodenleger in Anspruch nehmen kann. Dies rührt daher, dass Architekt und Bodenleger dem Bauherrn gegenüber als Gesamtschuldner haften. Der Bauherr allein steht …
Recht einfach! Aus Fällen und Fehlern lernen!
Recht einfach! Aus Fällen und Fehlern lernen!
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… eine einwandfreie Planung zur Verfügung zu stellen hat. Planung ist allein Sache des Bauherren und sollte nicht durch den Auftragnehmer übernommen werden. Carsten Seeger
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Frank Moser
… worden sei und die Bauherren von der vorgesehenen Überdachung der Fußgängerzone abgesehen hätten, ebenso wie von der Errichtung des Hallenbades, einer Sauna und mehrerer Kindergärten. All das begründe einen Mangel nicht. Ebenso auf das Fehlen …
Keine Abrechnung auf Basis fiktiver Schadenskosten im Bauwerkvertragsrecht
Keine Abrechnung auf Basis fiktiver Schadenskosten im Bauwerkvertragsrecht
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
… er nicht verpflichtet, die Mängel tatsächlich zu beseitigen. Er konnte also eine Abrechnung „auf Gutachtenbasis“ vornehmen und es bei der mangelhaften Bauleistung belassen. Diese Absicht hatte auch ein Bauherr, der Natursteinarbeiten …
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
| 29.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird der Bau neuer Wohnungen interessanter. Das Interesse kann der Staat dadurch verstärken, dass er zusätzliche Förderprogramme auferlegt (zum Beispiel durch verbilligte Kredite oder sonstige finanzielle Anreize an Bauherren). Es kommt …
Haftungsbescheid nach § 70 AO vom Finanzamt: Wie kann ich mich erfolgreich gegen eine Inhaftungnahme verteidigen?
Haftungsbescheid nach § 70 AO vom Finanzamt: Wie kann ich mich erfolgreich gegen eine Inhaftungnahme verteidigen?
| 25.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die Begleichung der Steuerschulden der Gesellschaft. Bauherren oder Generalunternehmer : Für die Abführung der Steuer für Bauleistungen, insbesondere im Rahmen der Bauabzugsteuer. Organträger bei Organschaften : Für die Steuerschulden …
KFW-Förderstopp: Bauherren-Schaden prüfen! Anwaltsinfo!
KFW-Förderstopp: Bauherren-Schaden prüfen! Anwaltsinfo!
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Nach dem abrupten KfW-Förderstopp für das energieeffiziente Bauen fragen sich bundesweit viele private Bauherren und auch große Wohnungsbauunternehmen, ob und wie sie den ihnen entstandenen Schaden geltend machen können, worauf Dr. Späth …
Der Architekt/Ingenieur und sein Honorar
Der Architekt/Ingenieur und sein Honorar
| 13.02.2015 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… es nicht an. Der Fall Der Bauherr schloss 2008 einen Architektenvertrag ab. Zu diesem Zeitpunkt wollte sich der Bauherr jedoch noch nicht an einen Planer über alle Leistungsphasen (Vollarchitektenvertrag) binden. Deshalb wurde ein sogenannter Stufenvertrag …
Energieeinsparnachweis mangelhaft: Welchen Schaden muss der Planer ersetzen?
Energieeinsparnachweis mangelhaft: Welchen Schaden muss der Planer ersetzen?
| 12.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Der Bauherr lässt ein Bauvorhaben errichten, für das der Berater einen fehlerhaften Energieeinsparnachweis (EnEV-Nachweis) erstellt. Der Bauherr hat auf Grundlage des EnEV-Nachweises eine nicht ausreichende Wärmepumpenheizung …
Kostengrenze als Pflicht des Architekten – Voraussetzungen der Vereinbarung
Kostengrenze als Pflicht des Architekten – Voraussetzungen der Vereinbarung
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… auskennt. Dies ist ein Architekt. Zu dessen Aufgaben gehört es auch, die Baukosten unter Kontrolle zu halten, wenn er damit beauftragt ist. Im vorliegenden Fall ist der Bau teurer geworden als der Bauherr sich das vorgestellt hat. Nachdem …
Das neue Bauvertragsrecht – was ändert sich 2018?
Das neue Bauvertragsrecht – was ändert sich 2018?
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Ab Januar 2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft, das privaten Bauherren mehr Rechte als bisher zubilligt. Fortan haben sie Anspruch auf klare Baubeschreibungen, eigene Pläne und Berechnungen sowie ein konkretes Datum …