519 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Baurecht - Praktische Fälle!
Baurecht - Praktische Fälle!
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… einen Schlussrechnungsbetrag von 20.000,00 € fordert. Der Bauherr verweigert diese Zahlung jedoch wegen eines von dem Installateur verursachten Parkettschadens, da bei der Demontage eines alten Heizkörpers Wasser ausgelaufen ist und zu Verwerfungen des Parketts …
Architektenhonorar: Aufstockungsklage erfolglos bei vom Architekten initiierter Unterschreitung
Architektenhonorar: Aufstockungsklage erfolglos bei vom Architekten initiierter Unterschreitung
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Ein Bauherr (B) will ein Einfamilienhaus erwerben und umbauen. Dazu wendet er sich an einen befreundeten Architekten (A). Die Parteien vereinbaren auf Grundlage einer Honorarermittlung des A nach HOAI i.H.v. brutto 25.989,08 Euro …
Immobiliendarlehen – Anschlussfinanzierung in Zeiten steigender Bauzinsen
Immobiliendarlehen – Anschlussfinanzierung in Zeiten steigender Bauzinsen
| 20.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser
… hatte. Eine deutlich höhere Inflation dürfte Folge dieser Maßnahmen sein. Zukünftige Bauherren oder Immobilienkäufer sollten sich aber nicht unter Druck setzen lassen, wohl aber einplanen, dass steigende Zinsen sich nicht wieder umkehren …
Keine nachbarrechtliche Haftung des Bauunternehmers
Keine nachbarrechtliche Haftung des Bauunternehmers
| 09.09.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Grundstückes bestimme. Diese Befugnis komme dem Bauunternehmer nicht zu, der für den Nachbarn auf dessen Weisungen auf seinem Grundstück tätig werde. Vielmehr bestimme der Bauherr selbst die Bebauung des Grundstückes. Für eine Rechtsfortbildung …
Architektenrecht: kein dauerhaftes Betretungsrecht für Architekten nach Fertigstellung der Baumaßnahmen
Architektenrecht: kein dauerhaftes Betretungsrecht für Architekten nach Fertigstellung der Baumaßnahmen
| 05.05.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… auch nach Vertragsende zu gewähren schien, wurde seine Klage auf Zutritt abgewiesen. Die Klausel wurde für unwirksam erklärt, da sie den Bauherrn unangemessen benachteiligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB), was bedeutet, dass der Bauherr nicht verpflichtet …
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Planung ausgeübt werden sollte. Für Architekten bedeutet diese Rechtsprechung, dass sie auf eine schriftliche Beauftragung durch ihre Bauherren drängen sollten; denn im Rahmen eines schriftlichen Vertrages sind ordnungsgemäße Widerrufsbelehrungen ohne Weiteres möglich. (OLG Köln, Beschluss vom 23. März 2017 – Az.: 16 U 153/16)
Wer darf nach dem Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) abmahnen?
Wer darf nach dem Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) abmahnen?
| 16.01.2023 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… der qualifizierten Einrichtungen finden sich jedoch auch viele andere Verbände und Vereine, die sich für ganz unterschiedliche Verbraucherinteressen einsetzen: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. (ADAC) mehrere Bauherren-Vereine diverse …
Architektenhaftung
Architektenhaftung
| 24.04.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… der zentrale Ansprechpartner. Die genauen Aufgaben des Architekten variieren je nachdem, ob es sich um private oder öffentliche Bauherren handelt. Wir begleiten den gesamten Bauprozess und stehen Ihnen bei aufkommenden Fragen jederzeit …
Die Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (Solarpark)in Polen, Teil II
Die Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (Solarpark)in Polen, Teil II
| 26.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.
… und mehr gesondert behandelten Vorhaben, trotz Verursachung einer kumulierten Einwirkung auf die Umwelt auf einem Niveau, welches für Vorhaben, die immer als erheblich die Umwelt beeinträchtigend qualifiziert werden, sich für die Bauherren
Lesenswerte Entscheidungen zum Baurecht!
Lesenswerte Entscheidungen zum Baurecht!
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Der Bauherr zahlt dem Auftragnehmer auch 15.000,00 € bar auf die Hand. Im Laufe der Bauphase gerät man miteinander in Streit. Nach Fertigstellung der Leistung verlangt der Kläger dann Zahlung weiterer 40.000,00 € mit Rechnung. Der Kläger zahlt …
Die Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (Solarpark) in Polen, Teil I
Die Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (Solarpark) in Polen, Teil I
| 08.10.2021 von Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.
… dass, nachdem der Bauherr den vollständigen Antrag eingereicht hatte, die verfahrensführende Behörde erforderliche Abstimmungen mit anderen Behörden durchführt oder eine Begutachtung beantragt, was oft den Regionaldirektor für Umweltschutz …
Gesetzesänderungen in der Tschechischen Republik ab 2024
Gesetzesänderungen in der Tschechischen Republik ab 2024
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin JUDr. Anna Daňková LL.M.
… Diese soll die bestehenden verbindlichen Stellungnahmen (z. B. nach dem Wassergesetz, dem Forstgesetz, dem Luftreinhaltegesetz usw.) integrieren. Sie kann auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) enthalten, wenn das Projekt dies erfordert und der Bauherr
Aufklärungspflichten von Bankberatern bei Anlageempfehlungen:
Aufklärungspflichten von Bankberatern bei Anlageempfehlungen:
| 29.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… kreditfinanzierter Bauherren-/Erwerbermodellen oder Fondsanlagen in Immobilien zu beobachten. Die Immobilienanlage wurde meist vor dem Hintergrund der Steueroptimierung empfohlen (Abschreibungsmodelle/AfA). Gerade hier waren häufig Anhaltspunkte vorhanden …
Nachbarrechtsschutz gegen „Umwidmung“ eines Vorhabengrundstücks?
Nachbarrechtsschutz gegen „Umwidmung“ eines Vorhabengrundstücks?
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt Falk Gütter
… seines Widerspruchs bzw. seiner Anfechtungsklage stellen, weil die Baugenehmigung einen Verwaltungsakt darstellt. Baut der Bauherr ohne Baugenehmigung, so kann der Nachbar mit der Verpflichtungsklage von der Baubehörde den Erlass …
Liste der qualifizierten Einrichtungen gemäß (UKlaG) aktualisiert (Stand: 15.03.2023)
Liste der qualifizierten Einrichtungen gemäß (UKlaG) aktualisiert (Stand: 15.03.2023)
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Club Europa e.V. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC) Anleger- und Verbraucherschutzbund e.V. mehrere Bauherren-Vereine diverse Mietervereine Bezahlbare Energie e.V. Bund der Energieverbraucher e.V. Bund der Versicherten e.V …
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
anwalt.de-Ratgeber
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
| 09.10.2023
Bauherren ab. Es ist unbestreitbar, dass die Sanierung eines Altbaus ein umfangreiches und häufig auch kostenintensives Vorhaben darstellt. Mit sorgfältiger Vorbereitung, gründlicher Planung und der Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern …
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Bauablauf
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Bauablauf
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… kann. Der Planer ist in seiner Arbeit behindert, weil der Bauherr notwendige Entscheidungen nicht treffen kann. Der Bau steht, weil die Schließung der Baustelle behördlich angeordnet ist. Mit der Pandemie liegt ein Fall höherer Gewalt vor. Wie wirkt …
Der Bauherr gegen den Planer
Der Bauherr gegen den Planer
22.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… kann. Dabei treten dabei immer wieder Fehler des Bauherrn auf, die er vermeiden kann. So hat das Oberlandesgericht Hamm in einem Urteil vom 28. Januar 2021 (Az. I-21 U 54/19) festgehalten, dass der Bauherr auf keinen Fall vergessen …
"Bauherr gewinnt: So entlarvt man Richter-Befangenheit!"
"Bauherr gewinnt: So entlarvt man Richter-Befangenheit!"
29.02.2024 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… den Paragraphen 42, 43, 44, 276 Abs. 1, 2, sowie § 331 Abs. 3 der Zivilprozessordnung (ZPO). Im vorliegenden Fall hatte der Bauherr K nach der Kündigung des Bauvertrags den Bauunternehmer, einen Schuldbeitretenden und den Bürgen (B …
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
05.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Den Bauunternehmer trifft auch dann eine Pflicht zum Hinweis auf eine vermeintliche Mangelhaftigkeit von Vorleistungen, wenn diese von dem Bauherren in Eigenleistung erbracht wurden. Dies ergibt sich aus einem Beschluss …
Nachbarwiderspruch und Schadenersatz
Nachbarwiderspruch und Schadenersatz
30.10.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
Wenn ein Bauherr mit einem Nachbarwiderspruch konfrontiert wird, stellt sich oft die Frage nach möglichen Schadenersatzansprüchen gegen den widersprechenden Nachbarn. Zwar hat ein solcher Widerspruch keine aufschiebende Wirkung …
Aktuelle Risiken im Bauträgermarkt: Was Bauherren bei einer Insolvenz tun können
Aktuelle Risiken im Bauträgermarkt: Was Bauherren bei einer Insolvenz tun können
09.04.2024 von Rechtsanwalt Marco H.-L. Ihrlich
… können Bauherren unerwartet treffen und zu erheblichen finanziellen sowie rechtlichen Unsicherheiten führen. In diesem Ratgeber erläutert Rechtsanwalt Marco Ihrlich von der Kanzlei Dr. Eich Jakob & Partner mbB, welche rechtlichen Folgen …
Schutz des Gebäudes vor Oberflächenwasser, das sich ansammeln kann.
Schutz des Gebäudes vor Oberflächenwasser, das sich ansammeln kann.
20.11.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… zeigte sich, dass das Gebäude einer erheblichen Überflutungsgefahr ausgesetzt war, unter anderem aufgrund der auf Aufschüttungen errichteten Nachbargebäude und schlechter Versickerungsfähigkeit der Böden. Die Bauherren forderten daraufhin …
Bauanwalt - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bauanwalt - was Sie wissen und beachten müssen!
Ein Bauanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich besonders auf das Baurecht spezialisiert hat. Denn egal, ob man der Bauherr, der Architekt oder der Handwerker ist: Jeder kann bisweilen einen Bauanwalt brauchen und beim Bau von Immobilien …