521 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Aufhebung Baustopp am OVG Hamburg erwirkt - eine Paukenschlag-Entscheidung für alle Neubauanträge mit Wärmepumpe
Aufhebung Baustopp am OVG Hamburg erwirkt - eine Paukenschlag-Entscheidung für alle Neubauanträge mit Wärmepumpe
| 12.06.2023 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… im Regelfall nun ergehen. Für Bauherren bedeutet dies unter Umständen, dass die Baukosten steigen könnten, denn konkrete Lärmschutzgutachten benötigen nicht nur Zeit, sondern lösen auch zusätzliche Gutachterkosten aus, zudem wird es in jedem …
Handwerker verursacht Brand bei Nachbarn: Bauherr haftet!
Handwerker verursacht Brand bei Nachbarn: Bauherr haftet!
| 09.04.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… Rechtsstreit, der nun vom Bundesgerichtshof (BGH) entschieden wurde. In seinem Urteil vom 9. Februar2018 (Aktenzeichen V ZR 311/16) entschied der BGH, dass der Auftraggeber / Bauherr der Leistungen für den Schaden aufkommt. Demnach …
Bauherr, Bauunternehmer und Architekt haften für Standsicherheit des Nachbargrundstücks
Bauherr, Bauunternehmer und Architekt haften für Standsicherheit des Nachbargrundstücks
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Thorsten Jung
Bauherr, Bauunternehmer und überwachender Architekt haften gesamtschuldnerisch für die Gefährdung der Standsicherheit des Nachbargrundstücks. Bereits die potenzielle Gefährdung der Standsicherheit – und nicht erst ein tatsächlicher …
OLG Zweibrücken gibt privaten Bauherren im Streit mit Handwerkern Recht
OLG Zweibrücken gibt privaten Bauherren im Streit mit Handwerkern Recht
| 10.05.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
Liegt auch dann ein Ver­brau­cher­bau­ver­trag vor, wenn der Bauherr bei seinem Neu­bau eines Wohn­hau­ses verschiedene Ge­wer­ke an ein­zel­ne Hand­werks­un­ter­neh­men ver­gibt? Die Frage, ob ein Verbraucherbauvertrag vorliegt …
Das neue Bauvertragsrecht und das Problem mit der Baubeschreibung
Das neue Bauvertragsrecht und das Problem mit der Baubeschreibung
| 22.04.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Das neue Bauvertragsrecht, seit Januar 2018 in Kraft, bringt Bauherren einige Vorteile. Darunter das Recht auf eine sog. Baubeschreibung. Die Baubeschreibung gibt Aufschluss darüber, wie das Haus konstruiert ist, welche Materialien …
ARCHITEKTENHAFTUNG - Architekt hält Kostenobergrenze nicht ein
ARCHITEKTENHAFTUNG - Architekt hält Kostenobergrenze nicht ein
| 08.10.2022 von Rechtsanwältin Nicola Schulze
… in dem die Bauherren den beauftragten Architekten auf Schadenersatz in Anspruch genommen haben, mit der Begründung, die vereinbarte Baukostenobergrenze sei deutlich und schuldhaft überschritten worden. Der Anspruch wurde vom Gericht …
Schadensersatz trotz mangelfrei geplantem Gebäude
Schadensersatz trotz mangelfrei geplantem Gebäude
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 10.07.2014 – VII ZR 55/13 – § 634 Nr. 4, 636, 280 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 281 Abs. 1 und 2 BGB (Schadensersatz statt der Leistung aus Werkvertrag) Sachverhalt/Problem Der Auftraggeber (Bauherr) wollte …
Baukostenobergrenze
Baukostenobergrenze
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Die von Bauherren häufig gewünschte, ebenso häufig aber nicht wirksam mit dem Architekten vereinbarte Baukostenobergrenze birgt beiderseits erhebliche Risiken. Als Schlaglichter hierzu einige Leitsätze: Das Interesse des Bauherren
Bau- und Immobilienrecht in Zeiten der Krise
Bau- und Immobilienrecht in Zeiten der Krise
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… den Werkunternehmer bietet sich zunächst eine Vertragsprüfung an und sodann auch eine Zahlungsklage, um den Werklohn beizutreiben. Denn hat der Bauherr die Leistungen abgenommen, wird der volle Vergütungsanspruch fällig und der Bauherr muss …
Keine Verdächtigungskündigung wegen „schlechte Presse“!
Keine Verdächtigungskündigung wegen „schlechte Presse“!
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Negative Erfahrungsberichte anderer Bauherren über einen Unternehmer oder Handwerker rechtfertigen keine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, auch wenn diese das Vertrauen des Bauherrn erschüttern. Sie bieten insofern kein Recht …
Abnahmeerklärung trotz Mängel?
Abnahmeerklärung trotz Mängel?
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… 11 U 79/14) 1. Sachverhalt Die Klägerin ist eine Baufirma, die von der Beklagten (Bauherr) rund € 30.000,00 Restwerklohn verlangte. Im Jahr 2009 hatte der Bauherr die Abnahme des Werkes mit Abnahmeprotokoll erklärt. Darin wurde eine Liste …
Photovoltaikanlage als Bauwerk?
Photovoltaikanlage als Bauwerk?
| 12.11.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… wurde das Gebäude etwa vollständig entkernt und im Inneren komplett neu aufgebaut. Im Rahmen dieser Umbauarbeiten integrierte der Bauherr eine Photovoltaikanlage in die Fassade des Gebäudes. Die Entscheidung: Der Bundesgerichtshof hatte …
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
| 23.11.2015 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Wenn die eigenen vier Wände gebaut werden ist die Vorfreude auf den Einzug verständlicherweise groß. Genauso nachvollziehbar ist dann auch, dass diese Vorfreude getrübt wird, wenn die Bauherren optische Mängel am Haus …
Erbpacht: Eine Alternative zum Grundstückskauf in Zeiten von Wohnungsnot?
Erbpacht: Eine Alternative zum Grundstückskauf in Zeiten von Wohnungsnot?
| 03.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… wird in einem Vertrag festgelegt, ebenso wie der monatlich, quartalsweise oder jährlich fällige Erbzins. Der große Vorteil liegt darin, dass auch Bauherren mit begrenztem Budget Zugang zu Grund und Boden für ihr Eigenheim erhalten können …
Trotz EuGH-Entscheidung: HOAI findet weiterhin Anwendung
Trotz EuGH-Entscheidung: HOAI findet weiterhin Anwendung
| 18.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Kurtztisch
… sein, als Architekt oder Ingenieur wegen einer Unterschreitung der Mindestsätze oder als Bauherr bzw. Auftraggeber wegen einer Überschreitung der Höchstsätze der HOAI erfolgreich gegen den Vertragspartner auf dem Klageweg vorzugehen. Ein gänzlich …
Wann muss ein Bauvertrag durch den Notar notariell beurkundet werden?
Wann muss ein Bauvertrag durch den Notar notariell beurkundet werden?
| 26.03.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
… und Boden bauen möchte, muss den Bauvertrag mit dem Bauunternehmer nicht von dem Notar beglaubigen lassen. Vielmehr reicht ein formlos geschlossener Bauvertrag aus. In der Praxis kommt es jedoch vor, dass ein Bauherr von einem Verkäufer …
Hausvertrag, Bauvertrag - Widerruf und Kündigung - Schadenspauschale vermeiden!
Hausvertrag, Bauvertrag - Widerruf und Kündigung - Schadenspauschale vermeiden!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Das Problem vieler Häuslebauer Viele Bauherren sehen sich aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage, ein geplantes Bauprojekt durchzuführen. Die in den letzten Jahren gestiegenen Baupreise und deutlich höhere Zinsen stellen den Traum …
Kein Ersatz von Aus- und Einbaukosten bei Lieferung mangelhafter Sachen zwischen Unternehmern
Kein Ersatz von Aus- und Einbaukosten bei Lieferung mangelhafter Sachen zwischen Unternehmern
| 13.05.2014 von Heinz Rechtsanwälte
… der Bauherr, der Auftraggeber des Käufers und Klägers, dass die eingebauten Fenster Mängel aufwiesen. Tatsächlich wiesen die Fenster Fehler auf, die wiederum ein Sub­unternehmer des Baustoffgroßhandels verursacht hatte. Der Bauherr und Auftraggeber …
Eine Abdichtung muss abdichten
Eine Abdichtung muss abdichten
| 22.03.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… ist allein das Vorliegen von Feuchtigkeitsspuren, die auf eine mangelhafte Abdichtung hinweisen. Auswirkungen in der Praxis Im Baurecht ist die Abnahme eine wichtige Zäsur und sollte bei Bauherren besondere Aufmerksamkeit beachten …
Bauvertrag: Kostenloses Muster für Bauherren
anwalt.de-Ratgeber
Bauvertrag: Kostenloses Muster für Bauherren
| 12.09.2023
Ein Bauvorhaben zu realisieren, ist oft eine komplexe Angelegenheit, die sowohl für Bauherren als auch für Bauunternehmer zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Baupartnerschaft …
Eilmeldung: EuGH kippt die HOAI – teilweise!
Eilmeldung: EuGH kippt die HOAI – teilweise!
| 07.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Simon
… die Qualität von Leistungen der Architekten und Ingenieure zu sichern, ist auch nach dem EuGH-Urteil grundsätzlich legitim und darf also als Leitschnur für die zukünftigen Regelungen gelten. 3. Für die Bauherren und die Architekten …
Aufzüge für Fahrräder - ein Stück aus dem Tollhaus für Baden-Württemberg
Aufzüge für Fahrräder - ein Stück aus dem Tollhaus für Baden-Württemberg
| 20.06.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… ebenerdiger Stellplätze verursacht einen großen finanziellen Aufwand. Im Extremfall muss der Bauherr sogar einen Aufzug eigens für Fahrräder einbauen – eigentlich ohnehin schon ein Stück aus dem Tollhaus. Die teuren Fahrrad-Stellplätze …
Unzulässige Nachforderung der Gemeinde bei städtebaulichem Vertrag
Unzulässige Nachforderung der Gemeinde bei städtebaulichem Vertrag
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Mit einer Entscheidung vom 20.04.2018 – V ZR 169/17 – hat der BGH festgestellt, dass eine Vertragsregelung in einem städtebaulichen Vertrag zwischen einer Gemeinde und einem Bauherren gegen das Gebot der angemessenen Vertragsgestaltung …
Gewusst wie - im Baurecht!
Gewusst wie - im Baurecht!
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Hier hat ein Bauherr einen Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Reihenhausanlage inklusive Werkplanung und Statik beauftragt. Vereinbart war ausdrücklich die Abdichtung gegen drückendes Wasser, was eine weiße …