524 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

(UN-) WIRKSAMKEIT VON ABNAHMEKLAUSELN
(UN-) WIRKSAMKEIT VON ABNAHMEKLAUSELN
| 09.01.2022 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall : Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Fertighausanbieters enthalten unter anderem folgende Klauseln: § 12 Abs. 2 des "Bauvertrages Premium“: Der Bauherr kann im Falle der Bezugsfertigkeit die Abnahme nicht verweigern wegen …
Die Sanierung von zwei Einzelbädern stellt keine erhebliche Umbaumaßnahme dar
Die Sanierung von zwei Einzelbädern stellt keine erhebliche Umbaumaßnahme dar
| 15.08.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… 650i Abs. 1 Alt. 2 BGB). In diesem Fall hat ein Bauherr einen Unternehmer beauftragt, die Bäder in seinem Haus zu sanieren. Nach einer Unstimmigkeit wurde der Vertrag gekündigt. Der Unternehmer verlangt nun eine Sicherheit, was auf § 648a BGB …
Und nochmals: Baugrundrisiko eindeutig klären!
Und nochmals: Baugrundrisiko eindeutig klären!
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… erfasst die Ungewissheit, dass die Bodenbeschaffenheit entweder unklar ist oder sich im Nachhinein anders als erwartet darstellt. In der Baupraxis wird vermehrt der Versuch unternommen, den Auftraggeber, zumeist den Bauherren, grundsätzlich …
Einbindung des Bauherrn befreit Architekten nicht von seiner Haftung.
Einbindung des Bauherrn befreit Architekten nicht von seiner Haftung.
| 07.07.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… aber meinten, die Fehler beim Boden gingen nicht auf ihre Kappe. Es sei zwar schon richtig, dass der Fußboden stellenweise nass sei. Das aber liege an den tatsächlichen Gegebenheiten der Baustelle. Das Problem wurde mit dem Bauherren
Privates Baurecht: Die Bedenkenanzeige
Privates Baurecht: Die Bedenkenanzeige
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Ralf Bärsch
… sind nicht „auf Stoß“ befestigt worden, sondern weisen Fugen mit bis zu 4 cm Breite auf. Der Bauherr meint außerdem, dass er das Angebot des Handwerkers zwar angenommen hat, welches u. a. die Anbringung von Gewebe vorsah, das der Putzer anbringen …
Nachtragsvergütung gehört zu den Kosten der Ersatzvornahme!
Nachtragsvergütung gehört zu den Kosten der Ersatzvornahme!
| 19.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… angefallenen, erforderlichen Mehrkosten der Ersatzvornahme. Der Auftraggeber kann die Erstattung der Fremdnachbesserungskosten verlangen, die er als vernünftiger, wirtschaftlich denkender Bauherr im Zeitpunkt der Beauftragung des anderen …
Währungsverluste - Fondsanlagen und Darlehen und  in Schweizer Franken
Währungsverluste - Fondsanlagen und Darlehen und in Schweizer Franken
| 16.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wurde, haben gute Chancen, Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung einzufordern. Gleiches gilt für Bauherren, die Immobilien direkt über Baufinanzierungsdarlehen in Schweizer Franken finanziert haben. Der Umstand, über …
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachten
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachten
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Diese Erfordernis ist anzunehmen, wenn der Bauherr infolge fehlender Sachkenntnis ohne die Einholung des Gutachtens nicht zu einem sachgerechten Vortrag gegenüber dem Auftragnehmer in der Lage gewesen wäre. Kosten für Privatgutachten im Rahmen …
Überschreiten einer Baukostenobergrenze – Konsequenzen?
Überschreiten einer Baukostenobergrenze – Konsequenzen?
| 05.12.2018 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… dies dafür, über eine Bauherren-Rechtsschutz nachzudenken. Auch sollten Sie Ihren Bau prophylaktisch juristisch und vielleicht durch einen Sachverständigen begleiten lassen.
Firma muss wegen falschen Betons Grundwasserabsenkung zahlen
Firma muss wegen falschen Betons Grundwasserabsenkung zahlen
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… kann der Bauherr das Grundwasser absenken um seine Bodenplatte zu schützen. Nach Ansicht des Gerichts ist es nicht nötig, dass ein Schaden eingetreten ist, oder einer nachgewiesen werden kann. Für einen Mangel reicht …
Umfang der Bauüberwachung – Kontrolle der Heizungsventile
Umfang der Bauüberwachung – Kontrolle der Heizungsventile
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Das Problem: Irgendjemand muss dafür verantwortlich sein, die Arbeit der Handwerker auf einer Baustelle zu prüfen. Dies ist an sich der Bauherr. Da dieser aber meist nicht die notwendige Ahnung von dem hat, was die Handwerker da machen …
Verhältnismäßige Mängelbeseitigung – Austausch von Fenstern gegen Heizkostenersparnis
Verhältnismäßige Mängelbeseitigung – Austausch von Fenstern gegen Heizkostenersparnis
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… stünden zum Schaden des Bauherren. Die Beträge, die der Käufer nun mehr zahlen müsse, um die Wohnung warm zu bekommen, fielen seiner Meinung nach nicht ins Gewicht. Das Urteil: Das Oberlandesgericht Karlsruhe sah das am 01.02.2018 (9 U 52/17 …
Zugesicherte Eigenschaft ist auch ohne Eigenleistung des Auftraggebers einzuhalten
Zugesicherte Eigenschaft ist auch ohne Eigenleistung des Auftraggebers einzuhalten
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
… vereinbarten Beschaffenheit in Bezug auf das Gesamtgebäude zu erbringen, um so für den Bauherren insgesamt ein funktionales Bauwerk zu errichten. Daher ist die sorgfältige Prüfung, Abstimmung und Abfassung des Leistungsverzeichnisses für beide Seiten …
Datenschutz und Transparenz: Rechtliche Bewertung von Baustellenschildern
Datenschutz und Transparenz: Rechtliche Bewertung von Baustellenschildern
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… und Anschriften der Bauherren, Entwurfsverfasser und Bauleiter. Dies wirft datenschutzrechtliche Fragen auf, insbesondere ob eine solche Offenlegungspflicht notwendig und zulässig ist oder ob die Anonymität der Betroffenen gewahrt werden kann. 2 …
Nichtigkeit des Vertrags und Wegfall der Ansprüche bei nachträgl. Vereinbarungen von Schwarzarbeit
Nichtigkeit des Vertrags und Wegfall der Ansprüche bei nachträgl. Vereinbarungen von Schwarzarbeit
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Klein
… wollte der Bauherr dann vom Vertrag zurücktreten und forderte die gezahlten Beträge zurück. Ebenso wie die Vorinstanzen hat auch der BGH entschieden, dass ihm ein solcher Rückforderungsanspruch nicht zusteht, da der Vertrag insgesamt wegen Verstoßes gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG nichtig ist. Quelle: BGH, Urteil vom 16. März 2017, VII ZR 197/16
Neues Baurecht 2018
Neues Baurecht 2018
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… vorliegen, wenn der Bauherr trotz Fristsetzung die Abnahme nicht ausdrücklich unter Hinweis auf Mängel verweigert. Neu eingeführt in das BGB wird für alle Werkverträge nunmehr auch eine Regelung über die außerordentliche Kündigung von Verträgen …
Gebäudeenergiegesetz (GEG) neu verabschiedet
Gebäudeenergiegesetz (GEG) neu verabschiedet
| 02.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… mitunter schwer festzustellen und jedenfalls aufwendig zu begründen sein. Gleichwohl kommen Eigentümer, Bauherren, Planer, Unternehmen und Betreiber nicht umhin, sich detailliert mit den Anforderungen des GEG zu befassen. Die Nichteinhaltung …
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Schließt der Bauherr mit dem Tragwerksplaner und dem Architekten jeweils selbständige Verträge ab, haftet jeder von beiden für die Erfüllung der von ihm in seinem Vertrag übernommenen Verpflichtungen, wobei der Tragwerksplaner regelmäßig nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn in dessen Vertragsverhältnis mit dem Architekten ist.
Gesteigerte Überwachungs- und Koordinierungspflichten eines Architekten als Bauunternehmer
Gesteigerte Überwachungs- und Koordinierungspflichten eines Architekten als Bauunternehmer
| 17.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… sich das Dach von der Fassade. Der Bauherr verklagt den Architekten in Höhe von circa 32.000 € auf Zahlung von Schadensersatz sowie auf die Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz weiteren Schadens. Die Entscheidung Die Klage des Bauherrn …
Kündigung von Bausparverträgen - Baudarlehen in Schweizer Franken - Widerruf von Darlehensverträgen
Kündigung von Bausparverträgen - Baudarlehen in Schweizer Franken - Widerruf von Darlehensverträgen
| 06.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… einzufordern. Gleiches gilt für Bauherren, die Immobilien direkt über Baufinanzierungsdarlehen in Schweizer Franken finanziert haben. Rechtlich angreifbar (Widerruf von Baudarlehen): Private Darlehensnehmer, die in den Jahren 2003-2010 …
Darlehenswiderruf: LG Nürnberg spricht Darlehensnehmer Erstattung der Vorfälligkeitsentschädigung zu
Darlehenswiderruf: LG Nürnberg spricht Darlehensnehmer Erstattung der Vorfälligkeitsentschädigung zu
| 28.05.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Immer wieder fragen Bauherren, die ihre Immobilie mit einem Bauspardarlehen finanziert haben, an, ob die Regeln über den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen auch auf Bauspardarlehen anzuwenden sind. Diese Frage hat das Landgericht …
Wo viel gebaut wird, wird viel Mist gemacht – Zahl der Baumängel steigt stark
Wo viel gebaut wird, wird viel Mist gemacht – Zahl der Baumängel steigt stark
| 07.12.2018 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Das Problem: In Deutschland gibt es einen Bauherren Schutzgemeinschaft e. V. (BSB). Dieser ermittelt zusammen mit einem Haftpflichtversicherer für Architekten, Ingenieure, Bauträger etc. und dem Institut für Bauforschung e. V. die Zahl …
Drum prüfe wer zum Handwerker geht – Mitverschulden des Auftraggb bei Wahl des falschen Unternehmers
Drum prüfe wer zum Handwerker geht – Mitverschulden des Auftraggb bei Wahl des falschen Unternehmers
| 28.01.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Der Fall: Ein Bauherr hatte einen Architekten beauftragt, für ihn ein Gebäude zu errichten. Dabei war der Architekt aber nicht als „Generalarchitekt“ tätig. Er sollte und durfte daher die einzelnen Arbeiten nicht selbst vergeben …
Billard mit Neubau und Verkehrslärm spielen?
Billard mit Neubau und Verkehrslärm spielen?
| 13.11.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… Demnach gilt der Grundsatz, dass ein Bauherr auf die Belange der künftigen Nachbarschaft auch Rücksicht nehmen muss, wenn es um Lärmreflexionen geht. So hätte die Behörde die Baugenehmigung verweigern und Lärmschutzmaßnahmen fordern müssen …