524 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Copy and paste beim Bauantrag: Abkupfern kann für Bauherren teuer werden
Copy and paste beim Bauantrag: Abkupfern kann für Bauherren teuer werden
| 24.06.2019 von Rechtsanwalt Michael Kurtztisch
… ungerechtfertigte Bereicherung angesehene werden, so dass der Verwender hierfür Wertersatz nach Maßgabe der HOAI leisten muss. Eine sicherlich nicht ungewöhnliche Situation: Der Bauherr wendet sich an einen Architekten, der ihm einen schönen Bauentwurf …
Schätzung der Mängelbeseitigungskosten
Schätzung der Mängelbeseitigungskosten
| 30.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Der Bauherr beauftragte den Unternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Wohnhauses. Der Unternehmer ließ die Fassadenarbeiten durch einen Nachunternehmer ausführen; dieser arbeitete mangelhaft. Nachdem der Bauherr
KfW-Förderstopp: Schadensersatz prüfen! Anwaltsinfo!
KfW-Förderstopp: Schadensersatz prüfen! Anwaltsinfo!
| 16.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Nach dem abrupten KfW-Förderstopp für das effiziente Bauen fragen sich bundesweit Bauherren und auch große Wohnungsbauunternehmen, ob eine Schadensersatzklage Sinn macht. Die "Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG" war ab 24.01 …
Architektenhaftung für Baumängel bei Schwarzarbeit
Architektenhaftung für Baumängel bei Schwarzarbeit
| 25.11.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sollte das durch einen Architekten. So wurde der Bau in Angriff genommen. Das geschah teils durch Handwerker die vom Architekten im Namen der Bauherren beauftragt wurden, teils durch Aufträge, die die Bauherren selbst erteilten. Noch während der Bauphase stellten …
Neues Bauvertragsrecht stärkt Position der privaten Bauherren
Neues Bauvertragsrecht stärkt Position der privaten Bauherren
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Das Gesetz soll für mehr Transparenz sorgen und die Position der privaten Bauherren stärken. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt dabei das Widerrufsrecht für private Bauherren
Konkludente Abnahme von Architektenleistungen
Konkludente Abnahme von Architektenleistungen
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Sind Bauleistungen fertig gestellt und rügt der Bauherr auch nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist nach Bezug des Gebäudes keine Mängel der Architektenleistungen, kann von einer konkludenten Abnahme ausgegangen werden …
Architekt haftet nicht für von Schwarzarbeitern verursachte Mängel
Architekt haftet nicht für von Schwarzarbeitern verursachte Mängel
| 25.04.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
OLG Schleswig, Urteil vom 22.03.2018 – 7 U 48/16 „Bezahlt der Bauherr Bauhelfer „schwarz“, stehen ihm gegen die Bauhelfer keine Erfüllungs-, Schadensersatz- oder Gewährleistungsansprüche zu. Hat der Architekt von der illegalen …
HOAI-Abrechnung nach Pauschalvereinbarung?
HOAI-Abrechnung nach Pauschalvereinbarung?
| 26.12.2022 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Ein Bauherr beauftragte einen Planer auf Grundlage einer (schriftlichen) Pauschalpreisvereinba­rung bei Unterschreitung der Mindestsätze mit der umfassenden Planung und Überwachung eines Bauvorhabens. Im Anschluss …
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
| 09.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Grund für die unstreitige Barzahlung zu Beginn der Arbeiten könne aus Sicht des Berufungsgerichts nur darin liegen, dass der Handwerker diesen Teil der Vergütung nicht habe versteuern wollen und der Bauherr damit einverstanden gewesen sei …
Anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke
Anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Jörg Borufka
… ein zum Zeitpunkt der Abnahme den a.R.d.T. entsprechendes Werk zu erstellen. Bei einer Regeländerung zwischen Vertragsschluss und Abnahme gibt es dabei zwei Möglichkeiten: - Der Bauherr wird auf die Regeländerung und die sich hieraus ergebenden …
Baurecht - Wissen ist Macht!
Baurecht - Wissen ist Macht!
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Hier ging es um die Abnahme . Der klagende Nachunternehmer verlangt vom beklagten Hauptunternehmer Vergütung in Höhe von 50.000,00 € für die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen an mehreren Objekten verschiedener Bauherren. Die Parteien …
Schwarzarbeit - Die aktuelle Situation
Schwarzarbeit - Die aktuelle Situation
| 05.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Simon
… den anderen, wenn sie von der Schwarzarbeit wissen und daraus ihre Vorteile ziehen wollen. Ein sehr häufiger Fall der Schwarzarbeit ist die sogenannte Ohne-Rechnung-Abrede. Bauherr und Handwerker vereinbaren dabei, dass die Vergütung für …
Erhebliche Zinsersparnis durch Widerruf von Baufinanzierungsverträgen
Erhebliche Zinsersparnis durch Widerruf von Baufinanzierungsverträgen
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Zahlreiche Bauherren und Immobilienkäufer haben in den letzten Jahren Baudarlehen zu – aus heutiger Sicht – deutlich höheren Zinsen abgeschlossen, sodass ihnen an einer günstigen Refinanzierung gelegen sein dürfte. Fehlende …
Länge der Verjährungsfrist bei Errichtung einer Photovoltaikanlage
Länge der Verjährungsfrist bei Errichtung einer Photovoltaikanlage
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… einer Photovoltaikanlage von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig, ob Ansprüche wegen Mängelgewährleistung bereits in zwei Jahren nach Abnahme oder erst in fünf Jahren nach Abnahme verjähren. Daher sollten Bauherren
Auszahlung des Immobiliendarlehens nicht an Baufortschritt gebunden
Auszahlung des Immobiliendarlehens nicht an Baufortschritt gebunden
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Wer baut, ist fast immer auf ein Darlehen einer Bank angewiesen. Jeder Bauherr ist beruhigt, wenn er das nötige Immobiliendarlehen bewilligt bekommen hat, um dann, wenn es gilt fällige Rechnungen zu begleichen, liquide zu sein. Doch dann …
Was sind „Verhandlungen“, die die Verjährung von Ansprüchen hemmen?
Was sind „Verhandlungen“, die die Verjährung von Ansprüchen hemmen?
| 10.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Simon
… nicht zu eng verstanden werden. Auf jeden Fall muss ein Meinungsaustausch stattfinden. Für „Verhandlungen“ im Zusammenhang mit Mängelrügen ist es daher erforderlich, dass der Bauherr den Mangel rügt und der Unternehmer daraufhin den Eindruck …
Bislang ungeklärte Rechtsfrage entschieden: Wann ein Bauvertrag auch ein Verbraucherbauvertrag ist
Bislang ungeklärte Rechtsfrage entschieden: Wann ein Bauvertrag auch ein Verbraucherbauvertrag ist
| 10.05.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Hausbau kann viel schief gehen, weswegen Verbraucher gesetzlich besseren Schutz genießen. Ob Bauherren ebenfalls als Verbraucher zählen und die gesetzlichen Vorschriften über den Verbraucherbauvertrag gelten, wenn die einzelnen Bauleistungen …
Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung
| 19.09.2022 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
… mit dem Gebäude fest verbundener Bestandteile, gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr sowie Haus und Grundbesitzer für das zu bebauende Grundstücke und zu errichtende Bauwerk versichert. Schaden am Bauvorhaben Werden …
Für Verbraucher Widerruflichkeit von mündlich vereinbartem Nachtrag möglich
Für Verbraucher Widerruflichkeit von mündlich vereinbartem Nachtrag möglich
| 12.08.2023 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… hat der Bauherr den Widerruf der Nachtragsvereinbarung erklärt, obwohl die streitige Leistung bereits erbracht war, und der Werkunternehmer für diese Leistung Werklohn gefordert hatte. Die Entscheidung: Nachdem bereits …
Architektenhonorar bei Planung von mehreren Häusern, Rückzahlung von überbezahltem Honorar
Architektenhonorar bei Planung von mehreren Häusern, Rückzahlung von überbezahltem Honorar
| 16.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… zu einer Modifizierung der bereits abschließend erbrachten Planungsleistung komme. Voraussetzung sei, dass die erbrachten Leistungen bereits fertig gestellt waren, bevor der Bauherr erneut Änderungen verlangt habe. (OLG Hamburg, Urteil vom 27.07.2018 – 6 U 203/13)
Auch Bauspardarlehen können widerrufen werden
Auch Bauspardarlehen können widerrufen werden
| 09.06.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… In diesem Zusammenhang stellte sich vielen Bauherren die Frage, ob die Regeln über den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen auch auf Bauspardarlehen Anwendung finden. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat dies in seinem Urteil vom 13. April 2015 (6 O 7468 …
Die Kündigung im Baurecht
Die Kündigung im Baurecht
| 27.10.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… soll Planungs- und Bauleistungen erbringen. Kurz vor Einreichung des Bauantrags teilt der Verbraucher als Bauherr mit, dass der Bauantrag wie geplant eingereicht werden soll, jedoch die Bauausführung um zwei Jahre verschoben werden …
Vorfälligkeitsentschädigungen zurück oder bessere Konditionen bei Widerruf von Darlehen
Vorfälligkeitsentschädigungen zurück oder bessere Konditionen bei Widerruf von Darlehen
| 03.03.2014 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… die die Bank verwendet hat, falsch war. Ist das der Fall, kann der Darlehensvertrag immer noch widerrufen werden; auch wenn das Darlehen bereits abgewickelt ist. Manch ein Bauherr hat ein Darlehen aufgenommen über eine Laufzeit von 20 oder mehr …
Nachträge wegen Verlängerung der Bindefrist – nicht für Vorhaltung bis Zuschlag
Nachträge wegen Verlängerung der Bindefrist – nicht für Vorhaltung bis Zuschlag
| 04.10.2018 von Rechtsanwalt Pierre Donath-Franke
Einigermaßen verbreitet ist die Fehlvorstellung, dass vom Bauherren verursachte Bauzeitverschiebungen oder -verlängerungen Nachträge rechtfertigen könnten. Wer besser informiert ist weiß, dass dies gerade nicht der Fall …