1.586 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Nennung eines Kundennamens als Referenz auf der eigenen Webseite
Nennung eines Kundennamens als Referenz auf der eigenen Webseite
| 01.06.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Riegger
… dies Marken- oder Persönlichkeitsrechte des Kunden? Das Landgericht München I hat in dem zugrunde liegenden Fall eine Verletzung des Unternehmerpersönlichkeitsrechts bejaht. Dagegen liegt nach Auffassung des Landgerichts keine …
Berichterstattung mit Fotos von Personen - Wann droht die Abmahnung?
Berichterstattung mit Fotos von Personen - Wann droht die Abmahnung?
| 31.05.2022 von Rechtsanwalt Robert Gäßler
… Die Entscheidung bewegt sich im Spannungsfeld des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Art. 2 Abs.1, 1 Abs. 1 GG und der Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG. Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist das im Kunsturhebergesetz (KUG …
Wann ist eine Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats zulässig?
Wann ist eine Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats zulässig?
| 25.05.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… die auch grundgesetzlich geschützten Persönlichkeitsrechte der betroffenen Kollegen. Zudem habe das Betriebsratsmitglied durch die Einstellung in die „Dropbox“ auch die Möglichkeit zur Weiterverbreitung der sensiblen Daten eröffnet …
Impfpflicht für Ärzte und Pfleger - Rechtliche Aspekte- Problemstruktur
Impfpflicht für Ärzte und Pfleger - Rechtliche Aspekte- Problemstruktur
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… Allgemeines Persönlichkeitsrecht) > Keine Beeinträchtigung des Art. 12 GG (Berufsfreiheit) durch § 20 a IfSG Ab 16.3.2022: > Impfnachweis; Genesenennachweis Rechtsfolgen der Nichterfüllung von Pflichten Folge I des „ Nicht- Nachweises …
Die 5 größten rechtlichen Fehler auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube
Die 5 größten rechtlichen Fehler auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… erstellt. Über diese Fakeprofile werden häufig Nachrichten mit bloßstellenden Inhalten verschickt oder bösartige Inhalte veröffentlicht. Dies ist nicht nur moralisch daneben, sondern verletzt auch die Namens- und Persönlichkeitsrechte
Gaffer - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Gaffer - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.05.2022
… des Gesichts eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts dar, sondern auch die Aufnahme sämtlicher anderer Körperregionen des Opfers. Ist also auf dem Bild zwar nicht das Gesicht abgebildet, aber andere Körperteile, und sind dazu noch Informationen …
Datenschutz - MUSTER für die Praxis
Datenschutz - MUSTER für die Praxis
18.05.2022 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… Ort) ______________________________ (Kommunikationsverbindung) In Kenntnis meiner Persönlichkeitsrechte, insbesondere des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und informiert über meine Rechte nach der DS- GVO und dem BDSG erkläre …
Digitaler Nachlass: Wer erbt, wenn der User stirbt?
anwalt.de-Ratgeber
Digitaler Nachlass: Wer erbt, wenn der User stirbt?
| 18.05.2022
… gewünschten Zugriff hat das Social-Media-Unternehmen abgelehnt. Dagegen sprächen die Vertragsbedingungen und der Schutz von Persönlichkeitsrechten verstorbener Nutzer. Den Charakter eines Rechtsverhältnisses höchstpersönlicher Natur …
Bezeichnung „Corona-Leugner“ jetzt abmahnbar!
Bezeichnung „Corona-Leugner“ jetzt abmahnbar!
| 16.05.2022 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Nehmen Sie Ihr Recht wahr und schützen Sie Ihre Persönlichkeitsrechte. Sie können somit neben der Unterlassung auch eine Berichtigung fordern und ggf. sogar Schadensersatzansprüche geltend machen. Es darf …
''Wittenberger Sau'' - Beleidigung oder Gedenkstätte?
''Wittenberger Sau'' - Beleidigung oder Gedenkstätte?
| 12.05.2022 von Rechtsanwältin Dagmara Döll LL.M.(Limerick)
Am 30.05.2022 wird sich der für das allgemeine Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Senat mit der Frage beschäftigen, ob das Sandsteinrelief von der Kirchenfassade der Wittenberger Stadtkirche in analoger Anwendung von § 1004 BGB …
Kinder in der digitalen Welt: Kindeswohl, elterliche Sorge & Aufsichtspflichten der Eltern, Teil 2
Kinder in der digitalen Welt: Kindeswohl, elterliche Sorge & Aufsichtspflichten der Eltern, Teil 2
| 25.05.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… ein Recht auf Schutz und Respekt ihrer Privat- und Intimsphäre (sog. Allgemeines Persönlichkeitsrecht , Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG). Daher haben die Eltern diese Wertung des Grundgesetzes auch bei der Ausübung der elterlichen Sorge …
Unwirksame Suspendierung von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen - Arbeitsgericht Dresden
Unwirksame Suspendierung von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen - Arbeitsgericht Dresden
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
… auch verpflichtet, die vertraglich vereinbarte Vergütung zu zahlen. Wiederholt hatte bereits das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass der Arbeitnehmer aufgrund des im Grundgesetz verankerten allgemeinen Persönlichkeitsrechtes und der Menschenwürde …
Videoüberwachung
auf Autobahnen
Videoüberwachung auf Autobahnen
| 06.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt insbesondere auch denjenigen, der sich bewusst in die Öffentlichkeit begibt. Allerdings handelt es sich um kein schrankenloses Grundrecht. Eine Einschränkung ist im überwiegenden Allgemeininteresse …
Kinder in der digitalen Welt: Kindeswohl, elterliche Sorge & Aufsichtspflichten der Eltern, Teil 1
Kinder in der digitalen Welt: Kindeswohl, elterliche Sorge & Aufsichtspflichten der Eltern, Teil 1
| 25.05.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… dürfen Eltern nicht kontrollieren. Dies wird damit begründet, dass die Persönlichkeitsrechte des Kindes in diesem Fall die Erziehungsrechte der Eltern überwiegen
Fristlose Kündigung auch bei Unterschlagung geringwertiger Beträge - Aktuelles Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung auch bei Unterschlagung geringwertiger Beträge - Aktuelles Arbeitsrecht
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… Ehrlichkeitskontrollen“ das normale Arbeitsverhalten der Mitarbeiter kontrollieren darf. An ein Beweisverwertungsverbot gestützt auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers könnte man allenfalls dann denken, wenn zusätzliche Umstände …
Verbreitung von Revenge Porn/Nacktbildern/Sexfilmen
Verbreitung von Revenge Porn/Nacktbildern/Sexfilmen
| 25.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… Schämen sich Opfer. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle versichern, dass dies nicht notwendig ist. Uns als Anwälten ist es wichtig ihr Persönlichkeitsrecht zu schützen. Wir als Kanzlei hatten bereits mit mehreren Fällen von Revenge Porn zu tun …
Aktuelles Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Lesens und Weitergabe einer fremden E-Mail
Aktuelles Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Lesens und Weitergabe einer fremden E-Mail
| 25.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis, die mit Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts etwa von Arbeitskollegen einhergeht, kann dazu geeignet sein und bei entsprechender Schwere des Verstoßes „an sich“ einen wichtigen Grund für …
Kündigungen des Arbeitsverhältnisses mit Corona-Bezug
Kündigungen des Arbeitsverhältnisses mit Corona-Bezug
| 22.04.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Persönlichkeitsrecht (vgl. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) und das sich hieraus ergebene Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Arbeitnehmers übermäßig eingegriffen wird. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt grundsätzlich …
Abstammungsrecht – was kann ich tun, wenn ich keinen rechtlichen Vater habe? Teil 2
Abstammungsrecht – was kann ich tun, wenn ich keinen rechtlichen Vater habe? Teil 2
| 25.10.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… Personen auf Einwilligung in eine genetische Abstammungsuntersuchung fest. Durch diesen Anspruch kann das im Grundgesetz verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, das auch das Recht …
Das Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? Darf ein Bewerber sogar lügen?
Das Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? Darf ein Bewerber sogar lügen?
| 15.04.2022 von Rechtsanwalt Daniel Buljevic
… überschreiten die Grenzen des Zulässigen? Hier ist es zunächst wichtig sich vor Augen zu führen, dass das Fragerecht des potentiellen Arbeitgebers seine Grenzen dort findet, wo das Persönlichkeitsrecht (Art. 2 GG) des Bewerbers tangiert …
Können Äußerungen innerhalb eines WhatsApp-Chats einen Kündigungsgrund darstellen?
Können Äußerungen innerhalb eines WhatsApp-Chats einen Kündigungsgrund darstellen?
| 13.04.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… nicht nur verbal, sondern auch innerhalb sozialer Medien, wie etwa in WhatsApp oder auf Facebook, erfolgen. Grundsätzlich sind private Chats vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 I, 1 I des Grundgesetzes geschützt. Eine Kündigung …
Sind heimlich aufgenommene Audio-/Videoaufnahmen im familienrechtlichen Verfahren verwertbar?
Sind heimlich aufgenommene Audio-/Videoaufnahmen im familienrechtlichen Verfahren verwertbar?
| 13.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… gravierend in Persönlichkeitsrechte von Betroffenen eingegriffen. Einer besonderen Abwägung bedürfen insbesondere die Fälle, in denen der Schutz des Persönlichkeitsrechts etwa eines Elternteils zum Beispiel den schutzwürdigen Belangen …
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… eine Vertragsverletzung als auch eine unerlaubte Handlung in Gestalt einer rechtswidrigen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (§ 823 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG) dar. Ob eine Klage gegen eine Sperrung Aussicht auf Erfolg hat …
Das Urheberpersönlichkeitsrecht oder warum das Namensnennungsrecht Geld wert ist
Das Urheberpersönlichkeitsrecht oder warum das Namensnennungsrecht Geld wert ist
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M.
… Unübertragbarkeit des Urheberrechts Einschränkungen bei der Zwangsvollstreckung Während an den Nutzungsrechten Lizenzen erteilt werden können, verbleibt ein Kernbereich dieser Persönlichkeitsrechte immer beim Urheber, egal wie sich die Lizenzen entwickeln …