444 Ergebnisse für Selbstbehalt

Suche wird geladen …

Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
| 28.08.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… ist, der bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen im Stande ist, ohne Gefährdung seines angemessenen Unterhalts (Selbstbehalt) den Unterhalt zu gewähren. Das Oberhalb der Grenze des Selbstbehaltes liegende Einkommen ist angemessen für den Unterhalt …
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
| 05.08.2014 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… sein Selbstbehalt nicht berührt wird, hat er den Bedarf des Berechtigten selbst dann zu befriedigen, wenn dieser Bedarf höher ist als sein eigener. Diese Situation kommt gerade bei Krankheit und dadurch bedingten Mehrbedarf vor. Astrid Weinreich -Rechtsanwältin-
Beamtenrecht - Vollkaskoschaden bei Dienstfahrt
Beamtenrecht - Vollkaskoschaden bei Dienstfahrt
| 24.07.2014 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… oder Vollkaskoversicherung in Anspruch genommen werden kann. Selbstbehalt und Rabattschaden werden durch den Bund bzw. das Land ersetzt. Wenn, wie im vorliegenden Fall, eine Vollkaskoversicherung besteht, ist der Fall unproblematisch, da diese dann für …
Elternunterhalt - Kinder zahlen für ihre Eltern
Elternunterhalt - Kinder zahlen für ihre Eltern
| 23.07.2014 von Rechtsanwältin Manuela Möller
… gegenüber unterhaltspflichtig werden, hat der Gesetzgeber für sie einen Selbstbehalt von derzeit mindestens Euro 1.600,00 eingeräumt, wobei die Hälfte des diesen Mindestbetrag übersteigenden Einkommens zusätzlich anrechnungsfrei bleibt …
Grundlegendes zum Elternunterhalt
Grundlegendes zum Elternunterhalt
| 23.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und dem sozialen Rang entsprechender Selbstbehalt zu. Dieser ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig, darf aber den Mindestselbstbehalt von 1.600,00 Euro nicht unterschreiten. Zusätzlich werden dem Pflichtigen weitere 50 % der Differenz zwischen …
Volle Haftung wegen Nichtbenachrichtigung der Polizei
Volle Haftung wegen Nichtbenachrichtigung der Polizei
| 30.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… hinzuzog, kam es zwischen den Parteien zum Streit. Der Mieter, der nur den vereinbarten Selbstbehalt von 500,- € gezahlt hatte, wurde vom BGH schließlich zur Zahlung weiterer 6.460,10 € verurteilt. Durch die Verpflichtung zur Verständigung …
D&O-Versicherung für Aufsichtsräte
D&O-Versicherung für Aufsichtsräte
| 18.06.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Selbstbehalt für Vorstände – nicht gesetzlich geregelt. Zweck der D&O-Versicherung ist die Abwehr von Schadensersatzansprüchen (Rechtsschutz) sowie die Freistellung von begründeten Schadensersatzverpflichtungen (Haftpflicht). Die D …
Unterhalt - Zurechnung von Einkommen
Unterhalt - Zurechnung von Einkommen
| 26.05.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… brutto monatlich zuzurechnen. Abzüglich der Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und der berufsbedingten Aufwendungen verblieben im unter 1000 € monatlich, sodass unter Berücksichtigung des Selbstbehaltes von Erwerbstätigen gegenüber …
Kindesunterhalt nach fiktivem Vollerwerbseinkommen zu berechnen
Kindesunterhalt nach fiktivem Vollerwerbseinkommen zu berechnen
| 08.04.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Euro brutto. Von diesem Einkommen sind Steuern, Sozialversicherungsabgaben und berufsbedingte Aufwendungen abzuziehen, so dass ein Nettobetrag verbleibt, der unter dem monatlichen Selbstbehalt eines Vollerwerbstätigen von 1.000 Euro liegt …
Elternunterhalt: Faktische Mithaftung des Schwiegerkindes
Elternunterhalt: Faktische Mithaftung des Schwiegerkindes
| 03.04.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… an Senatsurteil BGHZ 186, 350 = FamRZ 2010, 1535). b) Der Wohnvorteil eines Unterhaltspflichtigen ist auch bei der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt dem Einkommen hinzuzurechnen und nicht lediglich im Rahmen der vom Selbstbehalt umfassten Wohnkosten …
Unterhalt: Kindesunterhalt
Unterhalt: Kindesunterhalt
| 21.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… auf den Kindesunterhalt anzurechnen. Die Anrechnung erfolgt bei Minderjährigen hälftig, bei Volljährigen voll. Selbstbehalt Der Selbstbehalt ist der Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen zum eigenen Unterhalt verbleiben muss. Der Selbstbehalt
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Der Selbstbehalt beträgt bei Alleinstehenden 1.600,00 EUR, für Ehepaare 2.880,00 EUR. Vom Überschuss über dem Selbstbehalt wird beim Alleinstehenden nur 50 % berücksichtigt. Das bereinigte Nettoeinkommen wird ähnlich wie bei der Steuererklärung …
BGH XII ZB 607/12 Elternunterhalt und Verwirkung
BGH XII ZB 607/12 Elternunterhalt und Verwirkung
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… Gleichwohl werden dem Kind als Unterhaltsschuldner finanzielle Zugeständnisse eingeräumt. U.a. wurde der Betrag, der dem Kind zumindest verbleiben muss, mit 1.600,00 € festgesetzt - Selbstbehalt -. Auch wenn der BGH die Grenzen …
Bundesgerichtshof Az: XII ZB 607/12 Elternunterhalt
Bundesgerichtshof Az: XII ZB 607/12 Elternunterhalt
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… Gleichwohl werden dem Kind als Unterhaltsschuldner finanzielle Zugeständnisse eingeräumt. U.a. wurde der Betrag, der dem Kind zumindest verbleiben muss, mit 1.600,00 € festgesetzt -Selbstbehalt-. Auch wenn der BGH die Grenzen der Verwirkung …
Kindesunterhalt im Wechselmodell (Kind ist Hälfte der Zeit bei jedem Elternteil)
Kindesunterhalt im Wechselmodell (Kind ist Hälfte der Zeit bei jedem Elternteil)
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… Mehrbedarf Hortkosten: 100 EUR Summe: 1.181 EUR Haftungsanteil Vater: 3.000 abzgl. Selbstbehalt 1200+550 (Miete über 450) = 1.250 = 78 % Haftungsanteil Mutter: 2.000 abzgl. Selbstbehalt 1200+450 (Miete über 450) = 350 = 22 % Anteil …
Ein Kind hat für den Elternunterhalt auch sein Taschengeld teilweise einzusetzen
Ein Kind hat für den Elternunterhalt auch sein Taschengeld teilweise einzusetzen
| 02.12.2013 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… Der Taschengeldanspruch eines Ehegatten und unterhaltspflichtigen Kindes ist - so sein Selbstbehalt (Stand 2013: 1600,- €) gedeckt ist - grds. zu Unterhaltszwecken einzusetzen. Allerdings brauchen 5 - 7 % des jeweils aktuellen Selbstbehalts (Stand …
Das eigene Haus als Bestandteil des Altersvorsorgevermögens
Das eigene Haus als Bestandteil des Altersvorsorgevermögens
| 12.11.2013 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
… ZB 269/12) einen Zinssatz von 5 % für angemessen, da mittlerweile aufgrund der Rentenentwicklung die ersparte Miete (in der selbstgenutzten Wohnung/Haus) wahrscheinlich nicht den Selbstbehalt (1.600,00 €) erreichen wird, so …
Zum Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung
Zum Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Leistungen bietet, einen Risikozuschlag oder einen Risikoausschluss vereinbaren darf. Nun hatte sich das LG Wuppertal in seinem Urteil vom 12.04.2012, Az. 7 O 162/11 mit der Frage zu beschäftigen, ob schon die Reduzierung des Selbstbehalts
Elternunterhalt: BGH entscheidet über die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt
Elternunterhalt: BGH entscheidet über die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Leif Peter Holderegger
… von insgesamt rund 1.460 € seine Leistungsfähigkeit verneint, weil der für den Elternunterhalt geltende, ihm zu belassende Selbstbehalt von 1.500 € nicht überschritten sei. Diese Ausführungen sind nicht rechtsfehlerfrei, weil schon …
Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige erhöht
Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige erhöht
| 02.07.2013 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
In der Pressemitteilung vom 05.Dezember 2012 meldet das OLG Düsseldorf: Zum 01.01.2013 wird die „Düsseldorfer Tabelle" geändert werden. Der notwendige Selbstbehalt wird sich für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr …
Arbeitsrecht / Berufskraftfahrer / Selbstbehalt bei Kfz-Haftpflichtversicherung
Arbeitsrecht / Berufskraftfahrer / Selbstbehalt bei Kfz-Haftpflichtversicherung
| 19.06.2013 von Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
… AZR 432/11 ) kann der Arbeitgeber von seinem Arbeitnehmer bei einem Schaden durch einen Verkehrsunfall auch nicht den im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung bestehenden Selbstbehalt beanspruchen. Soweit in einem Arbeitsvertrag …
Wann zahlen Kinder für ihre Eltern?
Wann zahlen Kinder für ihre Eltern?
| 05.06.2013 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
… der bedürftige Elternteil mehrere Kinder, haften diese anteilig, wobei die Haftungsquoten grundsätzlich unter Berücksichtigung des jeweiligen bereinigten Nettoeinkommens sowie des jeweiligen Selbstbehalts zu ermitteln …
Familienrecht / Kindesunterhalt: Berücksichtigung des Einkommens des neuen Ehepartners
Familienrecht / Kindesunterhalt: Berücksichtigung des Einkommens des neuen Ehepartners
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Ehepartners zu berücksichtigen ist, sofern der Unterhaltsschuldner so wenig verdient, dass sein Selbstbehalt unterschritten wird. Seit 2013 beträgt der Selbstbehalt 1.000,00 EUR. Demnach muss das sogenannte familienrechtliche Einkommen …
Elternunterhalt – wer bezahlt die Pflege?
Elternunterhalt – wer bezahlt die Pflege?
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… in der Regel noch die Hälfte der Differenz zum Selbstbehalt von € 1.600,- für sich behalten, der Rest ist für die Kosten der Unterbringung des pflegebedürftigen Elternteils zu verwenden. Bei verheirateten unterhaltspflichtigen Abkömmlingen …