443 Ergebnisse für Selbstbehalt

Suche wird geladen …

Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Bedeutung
Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Bedeutung
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… der zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet ist, selbst genug Einkommen bleibt, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, muss ihm der sog. Selbstbehalt verbleiben. Die Höhe des Selbstbehalts hängt vom Empfänger des Unterhalts ab …
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
| 03.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ein fiktives Einkommen zuzurechnen, weil er sich trotz gesteigerter Unterhaltspflicht für zwei Minderjährige nicht intensiv um eine Arbeit bemüht hat, die so gut bezahlt wird, dass er selbst nach Abzug des Selbstbehalts noch den Unterhalt für …
Trennungsunterhalt an den Ehegatten / eingetragenen Lebenspartner
Trennungsunterhalt an den Ehegatten / eingetragenen Lebenspartner
| 21.01.2016 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Unterhalt des Verpflichteten durch seinen ihm zustehenden Selbstbehalt, der derzeit 1200 € (Stand 2016) beträgt. Zur Berechnung des Unterhalts hat jeder Ehegatte ggü. dem anderen Ehegatten einen Auskunftsanspruch über seine Einkommens …
Wissenswertes zum Kindesunterhalt
Wissenswertes zum Kindesunterhalt
| 04.01.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… Dem unterhaltspflichtigen Vater blieben dann nur noch 619 € zum Leben übrig. Der gesetzliche Selbstbehalt eines Erwerbstätigen liegt allerdings bei 1000 €. Darf der Vater seinen Unterhalt also kürzen? In einem solchen Falle würde zunächst eine „verschärfte …
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
| 30.12.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… sogenannter Selbstbehalt) ändern sich zunächst nicht, sie bleiben für Erwerbstätige gegenüber minderjährigen Kindern bei 1.080 Euro monatlich, für nicht Erwerbstätige bei 880 Euro monatlich und gegenüber volljährigen Kindern bei 1.300 Euro monatlich. Sebastian Lohse , Rechtsanwalt , Fachanwalt für Familienrecht , Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kindesunterhalt: Die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2016
Kindesunterhalt: Die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2016
| 11.12.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Selbstbehalt zusteht – er muss schließlich auch noch seinen eigenen Lebensunterhalt bestreiten können. Der Selbstbehalt beträgt gegenüber Minderjährigen bzw. privilegierten Volljährigen (z. B. Studenten, die noch zu Hause leben) monatlich 1080 Euro …
Mehrbedarf und Sonderbedarf beim Kindesunterhalt - was ist das überhaupt?
Mehrbedarf und Sonderbedarf beim Kindesunterhalt - was ist das überhaupt?
| 30.11.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… beantragt werden. Für den Sonder- und Mehrbedarf haften bei jeweiliger Leistungsfähigkeit beide Elternteile quotenmäßig nach ihren Einkommensverhältnissen in Form einer Geldzahlung. Vor Bildung der Quote ist bei jedem Elternteil ein Sockelbetrag in Höhe des angemessenen Selbstbehalts abzuziehen. Rechtsanwältin Özden Weinreich Fachanwältin für Familienrecht
FAQ - D&O-Versicherung
FAQ - D&O-Versicherung
| 03.11.2015 von SH Rechtsanwälte
… Unternehmen sinnvoll ist, divergiert stark und wird hauptsächlich von den Faktoren der Bilanzsumme und des Umsatzes abhängen. Kraft gesetzlicher Anordnung gibt es zudem im Bereich der Aktiengesellschaft einen Selbstbehalt
Elternunterhalt für pflegebedürftige Angehörige - Kinder haften für Ihre Eltern!
Elternunterhalt für pflegebedürftige Angehörige - Kinder haften für Ihre Eltern!
| 22.09.2017 von Rechtsanwältin Dorrit Franze
… dass sich die Freibeträge bzw. Selbstbehalte zuletzt zum 01.01.2015 erhöht haben. Bei der großen Pflegereform Anfang 2017 erfolgte in den neuen unterhaltsrechtlichen Leitlinien keine erneute Erhöhung. Gibt es staatliche Unterstützung für …
Neues zum Abgasskandal bei VW: freiwillige Nachbesserung von VW nicht ausreichend – Kraftfahrt-Bundesamt
Neues zum Abgasskandal bei VW: freiwillige Nachbesserung von VW nicht ausreichend – Kraftfahrt-Bundesamt
| 16.10.2015 von rechtskonzept - Rechtsanwälte Salchow & Matzek
… Kostenrisiko von uns vertreten lassen. Lediglich eine vereinbarte Selbstbeteiligung / einen Selbstbehalt müssten Sie selbst tragen. Sprechen Sie uns an - unsere Anwälte helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen VW durchzusetzen! Ihr Team von rechtskonzept – Rechtsanwälte Salchow & Matzek
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
| 10.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… und sein Selbstbehalt nicht tangiert werden. Ein Ehevertrag mit einer guten Unterhaltsvereinbarung, die allen Beteiligten gerecht wird, ist kein Vertrag „von der Stange“, sondern ein sehr individuelles Vertragswerk, das der persönlichen …
Update zum VW-Abgas-Skandal - Achtung Verjährung!
Update zum VW-Abgas-Skandal - Achtung Verjährung!
| 07.10.2015 von rechtskonzept - Rechtsanwälte Salchow & Matzek
… bei Streitigkeiten aus Kaufverträgen über Kfz mitversichert. Sie können sich dann in diesen Fällen ohne weiteres Kostenrisiko von uns vertreten lassen. Lediglich eine vereinbarte Selbstbeteiligung / einen Selbstbehalt müssten Sie selbst tragen. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen im Abgasskandal weiter!
Erwerbspflichten beim Kindesunterhalt zur Sicherstellung des Mindestunterhalts
Erwerbspflichten beim Kindesunterhalt zur Sicherstellung des Mindestunterhalts
| 28.08.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… notwendigen Selbstbehalt von 950,00 € des Kindesvaters liege und überdies einzusetzendes Einkommen auf die vier Kinder zu verteilen sei. Eine Unterhaltsverpflichtung könne daher aufgrund der erkennbaren Geringfügigkeit nicht in Betracht …
Neue Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 - mehr Geld für Kinder
Neue Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 - mehr Geld für Kinder
| 14.08.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… bei der Berechnung der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern so herangezogen wird. Erstmals seit 2010 wurden zum 01.08.2015 bei der nunmehr erfolgten Anpassung der Düsseldorfer Tabelle die Unterhaltsbeträge für die Kinder angehoben. Die Selbstbehalte
Neue Kindesunterhaltsbeträge ab dem 01.08.2015
Neue Kindesunterhaltsbeträge ab dem 01.08.2015
| 10.08.2015 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… Mindestunterhaltsbeträge für minderjährige Kinder: 0 bis 5 Jahre 328,00 € - 92,00 € = 236,00 € 6 bis 11 Jahre 376,00 € - 92,00 € = 284,00 € 12 bis 17 Jahre 440,00 € - 92,00 € = 348,00 € Der Selbstbehalt für den Unterhaltsverpflichteten, also der Betrag …
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
| 03.08.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… die minderjährigen unterhaltsbedürftigen Kinder überfällig war. Allerdings kann sich nicht jeder Unterhaltspflichtige auf den Selbstbehalt berufen. Das ist nur der Fall, wenn derjenige der einem minderjährigen Kind zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet …
Kindesunterhalt: Schätzung der Höhe des erzielbaren Einkommens
Kindesunterhalt: Schätzung der Höhe des erzielbaren Einkommens
| 27.07.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Einkünfte in Höhe seines Selbstbehaltes erzielen könnte. Das heißt, wäre er berufstätig, würde er nicht mehr verdienen, als er sowieso selbst behalten dürfte. Der Mann hat mit seiner Lebensgefährtin ein weiteres Kind. Dass er sich um Arbeit …
Mehr- und Sonderbedarf im Kindesunterhaltsrecht
Mehr- und Sonderbedarf im Kindesunterhaltsrecht
| 16.07.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… zur Kostentragung heranzuziehen ist. Derartiges kommt nur dann nicht in Betracht, wenn dem betreuenden Elternteil nur ein Einkommen zur Verfügung steht, was unterhalb seines eigenen Selbstbehaltes liegt – derzeit 1.000 € netto. Sebastian Lohse , Rechtsanwalt , Fachanwalt für Familienrecht , Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Die eigenen Eltern im Pflegeheim? Erwachsenenunterhalt
Die eigenen Eltern im Pflegeheim? Erwachsenenunterhalt
| 06.07.2015 von Rechtsanwalt Benjamin Deutscher
… rechnerisch der sog. Selbstbehalt verbleibt. Dieser beläuft sich je nach OLG-Bezirk derzeit auf monatlich 1.800,00 € zzgl. der Hälfte des darüber hinausgehenden Betrages. Wenn bei Elternteilen eine solche finanzielle Bedürftigkeit eintritt …
Senkung des Selbstbehalts bei Zusammenleben mit neuem Partner (Haushaltsersparnis)
Senkung des Selbstbehalts bei Zusammenleben mit neuem Partner (Haushaltsersparnis)
| 01.07.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Eine rechtliche Möglichkeit, die zum 01.01.2015 erhöhten Selbstbehaltssätze nach der Düsseldorfer Tabelle etwas „abzufedern“, besteht nach neuerer Rechtsprechung darin, den Selbstbehalt in Einzelfällen wieder abzusenken. Für …
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
| 22.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… 1606 Abs.3, S. 2 BGB), sogenannter Naturalunterhalt. Dies gilt auch, wenn er berufstätig ist. Hierzu gibt es (natürlich) eine Ausnahme: Dem Unterhaltspflichtigem wird ein Selbstbehalt zugebilligt, um selbst genügend Geld für die eigene …
Elternunterhalt
Elternunterhalt
| 07.05.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… sind. Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten muss individuell bestimmt werden. Der Selbstbehalt des unterhaltsverpflichteten Kindes gegenüber seinen Eltern kann nicht losgelöst von seiner Lebensstellung erfolgen. Er kann daher …
Elternunterhalt
Elternunterhalt
| 06.05.2015 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… müssen Kinder aufkommen. Kinder müssen außerdem keinen bzw. nur geringen Elternunterhalt zahlen, wenn sie andernfalls selbst zu stark finanziell belastet werden. Der Selbstbehalt ist z. B. der Geldbetrag aus dem eigenen Einkommen, den Kinder für …
Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
| 06.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… Das Taschengeld, so der BGH weiter, zählt grundsätzlich als Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes und ist zum Elternunterhalt einzusetzen, soweit der jeweils zu beachtende Selbstbehalt gewahrt bleibt. Bisher gab es noch Unklarheiten zur Höhe …