444 Ergebnisse für Selbstbehalt

Suche wird geladen …

Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
| 06.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… Das Taschengeld, so der BGH weiter, zählt grundsätzlich als Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes und ist zum Elternunterhalt einzusetzen, soweit der jeweils zu beachtende Selbstbehalt gewahrt bleibt. Bisher gab es noch Unklarheiten zur Höhe …
Kanzlei Kraft fordert 169,70 Euro wegen unbefugter Parkplatznutzung in Pula / Kroatien
Kanzlei Kraft fordert 169,70 Euro wegen unbefugter Parkplatznutzung in Pula / Kroatien
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… Deckungsschutz bitten. Das lohnt sich zwar erst, wenn die Gesamtkosten eines etwaigen Rechtsstreites den sogenannten Selbstbehalt übersteigen (in der Regel 150,- Euro). Dennoch wird auf diese Weise ein hohes Kostenrisiko in einer streitigen …
Im Unterhalt mehr Selbstbehalt
Im Unterhalt mehr Selbstbehalt
| 17.02.2015 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Selbstbehalt erhöht, das bedeutet, die Unterhaltspflichtigen dürfen mehr von Ihrem Geld behalten, dass sie monatlich verdienen oder als Sozialleistung erhalten. Die Änderung betrifft erwerbstätige genauso wie nicht erwerbstätige …
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
| 10.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Private Krankenversicherungsbeiträge sehen oft Selbstbehalte vor. Damit wird festgelegt, wie hoch die Eigenbeteiligung bei der Kostenübernahme von vereinbarten Leistungen ausfällt. Dabei gilt oft der Grundsatz: Ein höherer Selbstbehalt
Elternunterhalt neu berechnen aufgrund Erhöhung des Selbstbehalts in der neuen Düsseldorfer Tabelle
Elternunterhalt neu berechnen aufgrund Erhöhung des Selbstbehalts in der neuen Düsseldorfer Tabelle
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Zum 01.01.2015 wurden die Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer Tabelle angehoben. Unter Selbstbehalt versteht man die Grenze der Leistungsfähigkeit, es ist also der Betrag, die dem Unterhaltspflichtigen nach Abzug aller …
Unterhalt für Kinder - wieviel?
Unterhalt für Kinder - wieviel?
| 28.01.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Dies wird von Fall zu Fall entschieden. Wenn der Unterhaltspflichtige laut Düsseldorfer Tabelle schon einen höheren Betrag zahlt, dann ist in diesem Betrag auch eher ein strittiger Mehr- oder Sonderbedarf enthalten. Der Selbstbehalt, also …
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
| 10.02.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… nicht angetastet, da dies der eigenen Alterssicherung dient. 5. Neu! Selbstbehalt seit dem 1.01.2020 von 1800 € auf 2000 € angehoben Der Selbstbehalt des Kindes gegenüber dem Elternteil wurde nun auf 2000 € erhöht. Die Hälfte des darüber hinaus …
Unterhaltsrecht: Neue Selbstbehalte ab dem 01.01.2015
Unterhaltsrecht: Neue Selbstbehalte ab dem 01.01.2015
| 13.01.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Ab dem 01.01.2015 werden die Selbstbehaltsätze erhöht. Folgende Änderungen ergeben sich: Selbstbehalt bisher Selbstbehalt neu Arbeitslose und Rentner 800 € 880 € Minderjährigenunterhalt 1.000 € 1.080 € Ehegattenunterhalt und Mutter/Vater …
Erhöhung des Selbsthalts nach der Düsseldorfer Tabelle
Erhöhung des Selbsthalts nach der Düsseldorfer Tabelle
| 12.01.2015 von Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy
Die Düsseldorfer Tabelle wird zum Jahresbeginn geändert. Änderungen in der Unterhaltshöhe wird es aber noch nicht geben. Zum 01.01.2015 werden die nach der Düsseldorfer Tabelle zu berücksichtigenden Selbstbehalte geändert und erhöht. Daher …
Kosten bei Trennung und Scheidung
Kosten bei Trennung und Scheidung
| 09.02.2017 von Rechtsanwältin Yvonne Exner
… wirtschaftliche Verhältnisse zu betrachten, unter Beachtung seiner etwaigen Unterhaltsverpflichtungen und des Selbstbehaltes. Wenn all dieses für Sie nicht in Betracht kommt, dann ist die Erstberatung von Ihnen zu tragen. Die Gebühren …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Die Düsseldorfer Tabelle wurde zum 1. Januar 2015 erneut geändert. Zwar sind die Einkommensstufen und die Kindesunterhaltssätze zunächst unverändert geblieben, erhöht zum 01.01.2015 wurde jedoch der so genannte Selbstbehalt. Hierbei …
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
05.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… Bei Unterhaltspflichtigen, die zuvor nur ihren sog. Selbstbehalt zur Verfügung hatten, ist der Unterhalt ab Januar 2015 entsprechend zu verringern. Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2015 Eink.Gruppe 0 - 5 6 - 11 12 - 17 ab 18 % Bedarfs-Kontrollbetrag 1. bis 1500 …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
| 16.12.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Zum 1. Januar 2015 gelten beim Unterhalt neue Vorgaben der Düsseldorfer Tabelle. Der Selbstbehalt, also der Lebensunterhalt, der einem Unterhaltspflichtigen selbst zusteht, wird erhöht. Und auch beim Elternunterhalt ändern …
Düsseldorfer Tabelle 2015 - was ändert sich beim Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder?
Düsseldorfer Tabelle 2015 - was ändert sich beim Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder?
| 15.12.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Alle zwei Jahre findet eine Überprüfung der Düsseldorfer Tabelle statt. Geprüft wird, ob und inwieweit die erfassten pauschalen Unterhaltsbeträge und Selbstbehalte die Lebenshaltungskosten tatsächlich widerspiegeln. Die pauschalen …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Wichtige Änderungen beim Kindesunterhalt!
Düsseldorfer Tabelle 2015: Wichtige Änderungen beim Kindesunterhalt!
11.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… sich Unterhaltsverpflichtete und Unterhaltsberechtigte im Jahr 2015 einstellen müssen. Selbstbehalt steigt – mehr Geld für Unterhaltsverpflichtete Die wichtigste Neuerung bei der neuen Düsseldorfer Tabelle betrifft …
Neues vom Elternunterhalt - gestiegene Selbstbehalte
Neues vom Elternunterhalt - gestiegene Selbstbehalte
| 11.12.2014 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
Eine gute Nachricht für Betroffene, die für ihre Eltern Unterhalt zahlen: Ab Januar 2015 steigen die Selbstbehalte. Was dies konkret bedeutet, stelle ich an einem einfachen Beispiel dar: Ein lediger Sohn hat ein durchschnittliches …
Erwerbsobliegenheiten beim Kindesunterhalt
Erwerbsobliegenheiten beim Kindesunterhalt
| 11.12.2014 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… geboren sei und sie wegen der Betreuung dieses Säuglings nicht erwerbstätig sein könne und dazu auch nicht verpflichtet sei. Sie erhalte lediglich Elterngeld und das daraus erzielte Einkommen liege unter ihrem Selbstbehalt. Die Frau hatte …
Düsseldorfer Tabelle 2015
Düsseldorfer Tabelle 2015
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… gekoppelt sind, vom Bundesfinanzministerium nicht angehoben. Dies soll nun Anfang 2015 geschehen. Bis dahin bleiben die Kindesunterhaltsbeträge unverändert. Allerdings wurde zum 01.01.2015 der notwendige Selbstbehalt für …
Neue Düsseldorfer Tabelle 2015: mehr Geld für Unterhaltspflichtige
Neue Düsseldorfer Tabelle 2015: mehr Geld für Unterhaltspflichtige
08.12.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… das Zahlenwerk ist Ergebnis einer Zusammenarbeit aller deutschen Familiengerichte mit dem Ziel, eine möglichst exakte Berechnung von Unterhaltsansprüchen und einen Selbstbehalt für Familiengerichtsentscheidungen als Richtlinie anbieten zu können …
Einkommen des Schwiegerkindes bei der Berechnung des Anspruchs auf Elternunterhalt
Einkommen des Schwiegerkindes bei der Berechnung des Anspruchs auf Elternunterhalt
| 01.12.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Kommentar: De facto haftet in der vorgenannten Konstellation ein verheiratetes Kind mit einem höheren Anteil als ein alleinstehendes, nicht verheiratetes Kind. Der Selbstbehalt eines alleinstehenden und nicht verheirateten Kindes hätte …
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
| 04.11.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… eingestellt, dass sie nunmehr ihr Geld für eigene Zwecke einsetzen können. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und den Eltern genügend Geld für den eigenen Bedarf zu belassen wurde der Selbstbehalt, der gegenüber Eltern besteht von den deutschen …
Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht - Teil 1
Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht - Teil 1
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… des Rechtsschutzversicherers wegen des damit einhergehenden, auf den vereinbarten Selbstbehalt reduzierten Kostenrisikos ein ganz erhebliches Potenzial. Wer rechtsschutzversichert ist, kann es sich im Rahmen der Eintrittspflicht des Versicherers …
Elternunterhalt gegenüber einem verheirateten Kind
Elternunterhalt gegenüber einem verheirateten Kind
| 13.10.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… wird nun zum Unterhalt für ihren im Pflegeheim lebenden Vater herangezogen. Wenn sie nicht verheiratet wäre, wäre sie als nicht leistungsfähig einzustufen, denn ihr Selbstbehalt liegt bei 1600 €. Dieser Betrag muss ihr verbleiben. Sie könnte also keinen …
Zum Elternunterhalt ist Einkommen über dem eigenen Anteil am Familienbedarf einzusetzen
Zum Elternunterhalt ist Einkommen über dem eigenen Anteil am Familienbedarf einzusetzen
| 09.10.2014 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… wie hier – ist dem Unterhaltspflichtigen kein zusätzlicher Selbstbehalt zu gewähren. Mit seinem ihm verbleibenden Einkommensanteil zur Deckung des individuellen Familienbedarfs sind auch seine persönlichen Bedürfnisse abgedeckt. Sein darüber hinausgehendes Einkommen ist für den Elternunterhalt einzusetzen.