492 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Mietspiegel Frankfurt 2018
Mietspiegel Frankfurt 2018
| 27.01.2019 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
Mit Einführung eines neuen Mietspiegels ist Wachsamkeit geboten – für Mieter und Vermieter. Was ändert sich an Merkmalen, die eine neue Einordnung der Wohnung ermöglichen und damit eine Mieterhöhung rechtfertigen? Der Mietspiegel 2018 für …
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Am 01.05.2016 jährt sich die 1. Mietrechtsmodernisierung, die am 01.05.2013 Einzug in das Gesetz gefunden hat. Gegenstand der ersten Gesetzesänderung im Mietrecht waren die u.a. Mieterhöhung, Kaution und Minderungsausschluss …
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… ergibt sich für Vermieter zwangsläufig die Möglichkeit, Mieterhöhungen über die sog. 10 %-Grenze hinaus zu erhöhen und damit eine Marktangemessenheit zu erreichen. Auch die klageweise Ersetzung der Zustimmung zu einer ausgesprochenen …
Veralteter Mietspiegel beim Zustimmungsverlangen – ist das zulässig?
Veralteter Mietspiegel beim Zustimmungsverlangen – ist das zulässig?
| 23.08.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… beruft? Fraglich ist dann, ob die Mieterhöhung damit schon formell unwirksam ist, oder ob die Zustimmungsfrist in Gang gesetzt wird. Hierzu gibt es verschieden Ansichten in der Rechtsprechung. Ansicht des BGH vom 06.07.2011, Urteil mit Az …
Vermieter gleich Unternehmer?
Vermieter gleich Unternehmer?
| 24.11.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall : Die Vertragsparteien eines Mietverhältnisses führen Streit über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung. Im gerichtlichen Verfahren verlangt der Vermieter zusätzlich zur Verurteilung zur Zahlung der erhöhten Miete …
AG München: Mieterhöhungsverlangen kann sich nicht auf Vergleichsmieten aus Immobilienportal stützen
AG München: Mieterhöhungsverlangen kann sich nicht auf Vergleichsmieten aus Immobilienportal stützen
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das AG München hat mit Urteil vom 07.03.2018, 472 C 23258/17 entschieden, dass Vermieter eine Mieterhöhung nicht auf „Vergleichsmieten“ aus einem Immobilienportal stützen können. Zum rechtlichen Hintergrund: Im Mietvertrag einigen …
Wirkt Mängelanzeige noch wenn sie nach Ende des Vertrages kommt?
Wirkt Mängelanzeige noch wenn sie nach Ende des Vertrages kommt?
| 21.10.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die in der entsprechenden Gegend während der Mietzeit stattgefunden haben und nicht in Mieterhöhungen eingeflossen sind können hier mit geltend gemacht werden. Kontaktieren Sie uns Zum Urteil
Mietpreisbremse
Mietpreisbremse
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Konrad P. Volkwein
… Wenn ein Mieter aus- und der Nachmieter einzieht, gelten die rechtlichen Vorgaben zur Mieterhöhung während eines laufenden Mietverhältnisses für den Vertrag des Nachmieters hinsichtlich des Mietzinses nicht. Weil verhindert werden …
Geht eine Wohnflächenvereinbarung der Wohnflächenverordnung vor​
Geht eine Wohnflächenvereinbarung der Wohnflächenverordnung vor​
| 24.09.2021 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… der Wohnflächenverordnung. Der Entscheidung (Beschluß vom 22.06.2021, Aktenzeichen VIII ZR 26/20) liegt folgender Streit zugrunde: Vermieter und Mieter stritten über die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung und Nachzahlung von Betriebskosten. Nach Mietvertrag waren …
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… wird, sich leichter gegen Mieterhöhungen und zu hohe Mieten zu wehren. Welche Änderungen kommen auf Neuabschlüsse und Bestandsverträge zu? Was sich nicht geändert hat, ist das grundsätzliche System, wie die Mietpreisbremse wirken …
Praktische Tipps & Rechtsform: Mietvertrag bei Büro und Gewerberaum
Praktische Tipps & Rechtsform: Mietvertrag bei Büro und Gewerberaum
| 16.11.2016 von Rechtsanwalt Anselm Withöft
… mit einem Umzug – oder einer Mieterhöhung – konfrontiert werden. Verhandeln Sie! Anders als bei Wohnungsmietverträgen ist im gewerblichen Mietrecht dabei sehr viel verhandelbar. Die meist von der Vermieterseite vorgelegten Muster sind daher …
Raus aus den steigenden Mieten, hinein ins eigene Wohnungseigentum?
Raus aus den steigenden Mieten, hinein ins eigene Wohnungseigentum?
| 22.02.2020 von Rechtsanwältin Diana Sperling
… bestehende Mietverträge. Aufgrund des Umstandes, dass beispielsweise aktuell kein gültiger qualifizierter Mietspiegel für den Raum Freiberg existiert, erhalten Mieter zur Zeit Mieterhöhungen, begründet durch Vergleichswohnungen …
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… höhere Mieteinnahmen erreichen, kann er dies aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen durch Mieterhöhungen innerhalb eines Dreijahreszeitraums von maximal 15 % der Nettomiete. Da die Nettomiete sehr niedrig ist, fällt auch die Mieterhöhung
Mieterhöhung, aber richtig
Mieterhöhung, aber richtig
| 02.08.2018 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wohnraum wird immer knapper und deshalb auch immer teurer. Eine Mieterhöhung kann deshalb jeden Mieter treffen. Nicht jede Mieterhöhung ist jedoch rechtmäßig. Zunächst einmal kann der Vermieter die Miete nur dann anheben …
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
| 15.01.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… zu begründen. 2. Sachverhalt Im vom Bundesgerichtshof zu entscheidenden Fall erhielt eine Mieterin 2017 eine Mieterhöhung, nach welchem die Miete um 60 € auf insgesamt 360 € angehoben werden sollte. Begründet wurde das Verlangen mit dem städtischen …
Mietspiegel: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
Mietspiegel: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
… die Zustimmung zur Erhöhung der Miete verlangen, wenn der Mietzins seit 15 Monaten unverändert ist. Außerdem kann das Mieterhöhungsverlangen frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Der verlangte Mietzins darf …
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
| 27.09.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… mit Rauchwarnmeldern zuvor weder zu zusätzlichen Betriebskosten für den Mieter noch zu einer Mieterhöhung geführt hatte. Hintergrund: In dem vorliegenden Fall waren die Beklagten Mieter einer Wohnung in Halle. Der Vermieter hatte in den Jahren …
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… Rechtsprechung Mit Urteil vom 18. November 2015 hat der Bundesgerichtshof ( VIII ZR 266/14 ) seine bisherige Rechtsprechung zur Wohnflächenabweichung im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses zumindest teilweise aufgegeben. Eine Mieterhöhung
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
| 05.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… auf Anpassung der Miete (hier bis zur nächsten Mieterhöhung als Recht zur Minderung) eine Reihe von weiteren Ansprüchen und Rechten (mehr dazu in meinem Beitrag „Flächenabweichungen: Rechte und Ansprüche des Mieters“). Allerdings war …
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
| 26.06.2016 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
Vermieter dürfen Mieterhöhungen nach § 558 BGB nur auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche vornehmen. Dies hat der BGH – in teilweiser Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung – am 18. November 2015 so entschieden. Die Vermieterin …
Bei Mieterhöhung ist tatsächliche Wohnungsgröße maßgeblich
Bei Mieterhöhung ist tatsächliche Wohnungsgröße maßgeblich
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… allein der objektive Wohnwert der zur Mieterhöhung anstehenden Wohnung maßgeblich. Etwaige Vereinbarungen der Mietvertragsparteien über die Wohnungsgröße können im Mieterhöhungsverfahren keine Rolle spielen, da sonst nicht die tatsächlichen …
Mehrere Mieterhöhungen nach mehreren Modernisierungen?
Mehrere Mieterhöhungen nach mehreren Modernisierungen?
| 16.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Mehrere Mieterhöhungen nach mehreren Modernisierungen? Auch bei einheitlicher Ankündigung Erhöhung nach jeder Maßnahme Der Fall: Ist ein Altbau vermietet sorgen Modernisierungsmaßnahmen dafür, dass der Wohnwert steigt. Steht einem Mieter …
Miete zu hoch? Miete durch Formfehler senken
Miete zu hoch? Miete durch Formfehler senken
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… Formfehler im Mietvertrag oder bei der Mieterhöhung können eine Grundlage dafür bieten, die Miete zu senken und sogar bereits gezahlte Beträge zurückzufordern. In einem unserer aktuellen Fällen schafften wir es die monatliche Kaltmiete von 1250 …
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… vor Eigentumsumschreibung das Recht hat, Mieterhöhungen, Kündigung etc. gegenüber dem Mieter auszusprechen. In vielen Fällen wird in Immobilienkaufverträgen eine Ermächtigung des Käufers erfasst, dass dieser bereits vor Umschreibung des Eigentums …