1.231 Ergebnisse für Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Markus Krebs
… Sperrzeit beim Arbeitslosengeld). Hat man die Kündigung erhalten, ist man verpflichtet, sich sofort bei der Agentur für Arbeit zu melden. Wird dies nicht innerhalb von drei Tagen, nachdem man die Kündigung erhalten hat vom Arbeitnehmer …
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit beim ALG bei drohender betriebsbedingter Kündigung
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit beim ALG bei drohender betriebsbedingter Kündigung
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… kann. Nachteilig für den Arbeitnehmer wirkt sich ein Aufhebungs- oder Abfindungsvertrag hingegen häufig auf den Bezug von Arbeitslosengeld (ALG I) aus. Ihm droht nämlich, ähnlich wie bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer selbst …
Emirates – Personalabbau angekündigt
Emirates – Personalabbau angekündigt
| 14.04.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… nach zwischen den alten Bezügen und dem Arbeitslosengeld befindet. Dieses Entgelt setzt sich aus dem von der Agentur für Arbeit gezahlten Transferkurzarbeitergeld und den durch den alten Arbeitgeber eingezahlten Aufstockungsbeträgen zusammen …
AUFHEBUNGSVERTRAG ODER ABWICKLUNGSVERTRAG – WAS IST BESSER?
AUFHEBUNGSVERTRAG ODER ABWICKLUNGSVERTRAG – WAS IST BESSER?
| 07.04.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… können zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld führen (§ 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III). Die Sperrzeit beträgt meistens 12 Wochen bzw. bei älteren Arbeitnehmern bis zu 24 Wochen, d.h. das Arbeitslosengeld entfällt für diesen Zeitraum …
Gesetzesänderungen im April 2021: Adoptionsrecht geändert, Insolvenzantragspflicht und mehr
Gesetzesänderungen im April 2021: Adoptionsrecht geändert, Insolvenzantragspflicht und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Eine Einmalzahlung von 150 Euro bis Ende Juni 2021 für Erwachsene, die im Mai 2021 Anspruch haben auf Arbeitslosengeld II Sozialgeld nach dem SGB II Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungen der Grundsicherung im Alter Leistungen …
Deutsche Rentenversicherung nach verzögerter Reha-Bewilligung zu Schadensersatz verurteilt
Deutsche Rentenversicherung nach verzögerter Reha-Bewilligung zu Schadensersatz verurteilt
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… es zu weiteren Verzögerungen. Verlust der gesetzlichen Krankenversicherung durch Verfahrensdauer Die Versicherte hatte während des langen Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens zunächst Arbeitslosengeld bezogen. Während dieser Zeit war sie noch …
Aufhebungsvertrag - Anfechtung bei Irrtum & Drohung
Aufhebungsvertrag - Anfechtung bei Irrtum & Drohung
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… auf die Sozialversicherung ( Sperrzeit beim Arbeitslosengeld ) oder Steuern (beispielsweise auf eine Abfindungszahlung), kann auch hierauf keine Anfechtung wegen Irrtums gestützt werden. Anfechtung wegen Drohung Ein Arbeitnehmer , der zu einem Aufhebungsvertrag …
Die wichtigsten Besonderheiten der fristlosen Kündigung für Arbeitgeber
Die wichtigsten Besonderheiten der fristlosen Kündigung für Arbeitgeber
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… von deren Rechtmäßigkeit machen zu können. Bescheinigungspflicht Weiterhin muss der Arbeitgeber dem Gekündigten eine Arbeitsbescheinigung ausstellen, damit er Arbeitslosengeld beantragen kann. Stellt ein Arbeitgeber diese Bescheinigung …
Abfindung – wieviel steht mir nach einer Kündigung zu?
Abfindung – wieviel steht mir nach einer Kündigung zu?
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… Ein Aufhebungsvertrag kann nämlich viele Fallstricke haben, die nach einer Unterzeichnung nicht mehr beseitigt werden können. Unter Umständen bekommen Sie Probleme mit der Bewilligung von Arbeitslosengeld, haben Ihr Arbeitsverhältnis ggf. zu früh aufgegeben …
Schwangerschaft, Beschäftigungsverbot und Arbeitslosigkeit
Schwangerschaft, Beschäftigungsverbot und Arbeitslosigkeit
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt und Notar Walter Klemeyer
… beantragen Arbeitslosengeld bei der Agentur für Arbeit (Arbeitsagentur). Laut Beschäftigungsverbot darf die schwangere Arbeitnehmerin in ihrem Arbeitsverhältnis keine Arbeitsleistung erbringen. Zu ihrer Überraschung wird das beantragte …
Wer darf die Corona Prämie beanspruchen und behalten?
Wer darf die Corona Prämie beanspruchen und behalten?
| 17.02.2021 von Fachanwältin Anastasia Tyrrell LL.M.
… berücksichtigt (§ 1 I Nr. 10 der Arbeitslosengeld II / Sozialgeld-Verordnung-ALG II-V). Eine Anrechnung der Corona-Prämie beim ALG I Bezug (§ 155 SGB III) darf nicht erfolgen, da es sich bei der Prämie nicht um Arbeitsentgelt i.S.d. § 14 I SGB IV …
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… eine Sperre von 12 Wochen beim Bezug von Arbeitslosengeld verhängt. Dies kann durch eine "Sprinter-/Turbo-Prämie" oftmals ausgeglichen werden. Hier sollte Sie gut verhandeln! All dies sollte bei der Verhandlung insbesondere über die Höhe …
Elterngeld und Kurzarbeitergeld in Zeiten von Corona
Elterngeld und Kurzarbeitergeld in Zeiten von Corona
| 01.11.2021 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Nettoeinkommens aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt. Nicht berücksichtigt werden dabei als Einkommen das Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld 1, Krankengeld und zum Beispiel Erwerbsminderungsrente. Diese alle werden nicht angerechnet. Schwangerschaft …
Termination by mutual agreement - advantages and disadvantages
Termination by mutual agreement - advantages and disadvantages
| 25.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Gefahr einige Monate ohne Beschäftigungsverhältnis zu sein, riskiert der Arbeitnehmer in den meisten Fällen eine Sperrzeit, d.h. der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann ruhen. Dies gilt umso mehr, wenn die vereinbarten Kündigungsfristen …
Fristlose Kündigungen sind oft unwirksam
Fristlose Kündigungen sind oft unwirksam
| 12.02.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Einkommens. Eine fristlose Kündigung hat noch weitere weitreichende Folgen, nämlich eine Sperrzeit von 12 Wochen bei der Bundesagentur für Arbeit. Während dieser Zeit erhalten Sie als fristlos gekündigter Arbeitnehmer kein Arbeitslosengeld
Aufhebungsvertrag-Vorsicht Falle
Aufhebungsvertrag-Vorsicht Falle
| 11.02.2021 von Rechtsanwalt Rainer Deuerlein
… und auch kein Krankenversicherungsschutz für den Arbeitnehmer dessen gesamte Familie. Wenn ein Sonderkündigungsschutz besteht, können auch erhebliche Teile der Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden. Lassen …
Aufhebungsvertrag: Wie vermeidet man eine Sperrzeit aufs Arbeitslosengeld?
Aufhebungsvertrag: Wie vermeidet man eine Sperrzeit aufs Arbeitslosengeld?
| 10.02.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Riskiert man mit dem Aufhebungsvertrag eine Sperrzeit auf den Bezug seinen Arbeitslosengeldes? Das sollte man als Arbeitnehmer wissen …
Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht
Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… der Kündigungsfrist die Agentur für Arbeit eine Sperre für das Arbeitslosengeld von 3 Monaten ausspricht und unter Umständen sogar noch etwas von einer eventuellen Abfindung wegnimmt. Für den Arbeitgeber ist die Vereinbarung …
Das Problem mit der Urlaubsgewährung – außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung
Das Problem mit der Urlaubsgewährung – außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung
| 08.02.2021 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… Ebenso stehen dem nicht die sozialversicherungsrechtlichen Mitwirkungsobliegenheiten nach § 38 Abs. 1 Satz 1 SGB III (Sozialgesetzbuch) zum Erhalt ungekürzter Ansprüche auf Arbeitslosengeld entgegen, da diese Einschränkung …
Arbeitslosengeld: Welche „wichtigen Gründe“ verhindern die Sperrzeit?
Arbeitslosengeld: Welche „wichtigen Gründe“ verhindern die Sperrzeit?
| 07.02.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf den Bezug des Arbeitslosengeldes. Es sei denn: Der Arbeitnehmer hat einen „wichtigen Grund“ für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Welche das grundsätzlich sind, sagt der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: 1. Der neue Job, aufgrund …
Homeschooling und das SGB II - Gibt es einen Zuschuss zu Laptops für Hartz IV-Empfänger?
Homeschooling und das SGB II - Gibt es einen Zuschuss zu Laptops für Hartz IV-Empfänger?
| 12.02.2021 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… Leistungsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialgeld, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag und Wohngeld. Auch für Personen, die keine der vorgenannten Leistungen beziehen, haben unter Umständen …
Aufhebungsvertrag – Alternative zur Kündigung? – Was gilt es zu beachten?
Aufhebungsvertrag – Alternative zur Kündigung? – Was gilt es zu beachten?
| 07.02.2021 von Rechtsanwalt Florian Höldl
… Drittes Sozialgesetzbuch (SGB III) verhalten und eine sog. „Sperrzeit“ riskieren. In dieser Zeit erhalten Sie dann kein Arbeitslosengeld. Auch Regelungen zum Resturlaub, zur Abgeltung von Überstunden oder zu einer etwaigen …
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Lars Hänig
… zu einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld führt. Als Arbeitnehmer kannst du dieses Risiko durch eine geschickte Formulierung im Aufhebungsvertrag umgehen – du solltest aber immer auch die Kündigungsfrist im Blick haben. Ganz allgemein gilt …
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… da ein Betriebsrat im Unternehmen nicht vorhanden ist. Zum anderen bergen sie immer das Risiko, dass der Turnaround nicht gelingt und der Verzicht umsonst war. Hinzu kommt, dass durch den Verzicht die Bemessungsgrundlage für ein Arbeitslosengeld ebenfalls …