562 Ergebnisse für Ehevertrag

Suche wird geladen …

Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Wenn die Eheleute keinen Ehevertrag gemacht haben, gibt es im Grundsatz kein gemeinschaftliches Ehevermögen. Wie bei der Scheidung kann allerdings unter Umständen – z. B. bei Enterbung – Ausgleich des Zugewinns verlangt werden …
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
| 07.09.2017 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… oder Scheidungsfolgenvereinbarung: Ähnlichkeit zum Ehevertrag Eine Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbarung hat Ähnlichkeit mit einem Ehevertrag, da sie dieselben Fragen – insbesondere den Umgang mit Kindern und Vermögen – regeln kann. Statt …
Schenkungen der Eltern – was muss ich bei der Scheidung beachten?
Schenkungen der Eltern – was muss ich bei der Scheidung beachten?
| 06.09.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
Sollten Ehegatten dies nicht per Ehevertrag ausgeschlossen haben, findet – in der Regel mit oder nach der Scheidung – der sogenannte Zugewinnausgleich statt. Wie der Begriff schon andeutet, findet ein Ausgleich des in der Ehe erzielten …
Die größten Rechtsirrtümer bei Ehe & Scheidung
Die größten Rechtsirrtümer bei Ehe & Scheidung
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… das Haus verkauft werden und die Mutter verliert ihren Altersruhesitz. Ein Ehevertrag kann nur vor der Ehe abgeschlossen werden Auch falsch. Ein notarieller Ehevertrag kann vor der Ehe, aber auch nach der Eheschließung abgeschlossen werden …
Wem gehört was in der Ehe? Wem gehört was nach einer Scheidung? Wer haftet für Schulden?
Wem gehört was in der Ehe? Wem gehört was nach einer Scheidung? Wer haftet für Schulden?
| 04.09.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wem gehört was in der Ehe? Wer ohne Ehevertrag heiratet, lebt im gesetzlichen Güterstand. Dieser ist Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet aber nicht, dass die Eheleute nun alles miteinander teilen müssen. Was ein Partner in die Ehe bringt …
Ehevertrag bei gemischt nationaler Ehe 2020
Ehevertrag bei gemischt nationaler Ehe 2020
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… bei mir in der Kanzlei Personen, die es bereuen, vor der Eheschließung keinen Ehevertrag geschlossen zu haben. Entweder, weil sich der Ehegatte charakterlich anders gezeigt hat, die tatsächlichen Absichten der Ehe sich als zweifelhaft …
Wilde Ehe: kein Ring, kein Recht? Was Partner regeln können – und sollten.
Wilde Ehe: kein Ring, kein Recht? Was Partner regeln können – und sollten.
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… als verheirateten zum Abschluss eines notariellen Ehevertrages zu raten ist. Denn die Ehe wird – siehe oben – durch weitreichende gesetzliche Regelungen geschützt und bevorzugt. Lassen Sie sich in Ihrer ganz speziellen Lebenssituation …
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils – Teil 2
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils – Teil 2
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Diese muss ausdrücklich als solche in einem notariellen Ehevertrag begründet werden. Welche Vorteile bietet die fortgesetzte Gütergemeinschaft? Bei der (fortgesetzten) Gütergemeinschaft ist das Familienvermögen das sogenannte Gesamtgut …
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Ehevertrag den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft auf. Mit Beendigung der Zugewinngemeinschaft hat der Ehegatte, dessen Zugewinn während der Ehe geringer ist, gegen den anderen Ehegatten einen Anspruch auf Zahlung …
Ehevertrag noch "zeitgemäß"?
Ehevertrag noch "zeitgemäß"?
| 24.08.2017 von Rechtsanwältin Ursula Weddig
Mittlerweile ist es auch in Deutschland immer häufiger der Fall, dass die Eheleute vor der Eheschließung (meistens wenige Tage davor), einen Ehevertrag schließen. Der Ehevertrag kann auch nach der Eheschließung abgeschlossen werden …
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… gefunden haben. Dort ist im Wesentlichen das Verlöbnis, die Ehe, das gesetzliche Güterrecht, die Scheidung der Ehe, Ehewohnung und Hausrat sowie die gesetzliche Unterhaltspflicht geregelt. Zudem ist natürlich auch der Ehevertrag in den §§ 1408 …
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… falsch ist sie. Haben die Ehegatten keinen Ehevertrag geschlossen und dort einen anderen Güterstand (Gütertrennung oder Gütergemeinschaft) gewählt, leben sie automatisch und ohne weiteres Zutun im gesetzlichen Güterstand …
Zugewinngemeinschaft – ein Leitfaden
Zugewinngemeinschaft – ein Leitfaden
| 14.08.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… durch einen Ehevertrag vereinbaren. Kennzeichnend für den gesetzlichen Regelfall ist, dass jeder Ehegatte grundsätzlich sein Vermögen selbst verwaltet und dementsprechend auch frei darüber verfügen kann. Ausnahmen sieht das Gesetz nur dann …
(Gute) Gründe für eine Scheidung
(Gute) Gründe für eine Scheidung
| 13.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… des Ehescheidungsantrages. Wer also verhindern will, dass der von ihm getrennt lebende Ehegatte in den Genuss des Erbes kommt, muss handeln: Entweder die Scheidung wird eingeleitet oder durch Testament oder Ehevertrag wird der gesetzliche …
Lottogewinn im Zugewinn?
Lottogewinn im Zugewinn?
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… Los gezogen. Worum es geht – der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wer keinen notariellen Ehevertrag geschlossen und in diesem einen anderen Güterstand (Gütetrennung oder Gütergemeinschaft) vereinbart hat, lebt automatisch …
Das Scheidungsverfahren: Überblick und Ablauf
Das Scheidungsverfahren: Überblick und Ablauf
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… bei dem die Kinder leben. Wie das übrige Scheidungsverfahren nun abläuft, hängt vor allem davon ab, wie kompliziert die Einzelfragen sind. Einvernehmliche Scheidungen, deren Einzelheiten womöglich sogar in einem Ehevertrag geregelt …
„Ehe für alle“ – was gilt es zu beachten?
„Ehe für alle“ – was gilt es zu beachten?
| 20.07.2017 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Der bereits geschlossene Lebenspartnerschaftsvertrag sollte anlässlich der Umwandlung der eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe von den Paaren überprüft werden. Generell empfiehlt es sich, Eheverträge oder Lebenspartnerschaftsverträge …
Nicht jeder Ehevertrag ist wirksam
Nicht jeder Ehevertrag ist wirksam
| 11.07.2017 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Seit Jahren werden immer wieder die Grenzen ausgelotet, wieweit durch einen Ehevertrag die gesetzlich festgelegten Scheidungsfolgen verändert werden können. Bekannt geworden ist der Fall einer Schwangeren, die sich genötigt sah, einen für …
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
| 30.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… verbreiteter Irrglaube. In Deutschland gilt bei Ehen der Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag besteht. Das bedeutet, dass das während der Ehe erworbene Vermögen grundsätzlich dem Ehepartner gehört, der es erwirtschaftet hat …
Ehevertrag bei Unternehmerehe
Ehevertrag bei Unternehmerehe
| 22.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Wird ein Vertragspartner beim Zustandekommen eines Ehevertrags benachteiligt und sind dabei Kernbereiche der Scheidungsfolgen, wie Unterhalt und Versorgungsausgleich, betroffen, kann der Ehevertrag sittenwidrig und damit unwirksam …
Neues zur Unwirksamkeit eines Ehevertrags
Neues zur Unwirksamkeit eines Ehevertrags
| 12.06.2017 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… schlossen kurz nach Geburt einer Tochter 1995 einen Ehevertrag, in dem sie Folgendes vereinbarten: gegenseitiger Ausschluss von Ehegattenunterhalt einschließlich Krankenunterhalt, ausgenommen Unterhalt für die Dauer der Betreuung …
Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
| 26.05.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
Ein Ehevertrag wird von vielen Paaren als sinnvolles Instrument gesehen, um die eigenen Interessen im Falle einer späteren Scheidung besser durchsetzen zu können. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit …
Versorgungsausgleich nach der Scheidung: Nicht bei schwerer Misshandlung
Versorgungsausgleich nach der Scheidung: Nicht bei schwerer Misshandlung
| 18.05.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… zum Versorgungsausgleich verpflichtet sind, wenn der Versorgungsausgleich nicht per Ehevertrag ausgeschlossen wurde. Ist diese Solidarität zwischen den Ex-Eheleuten aber zunichtegemacht worden, z. B. wegen wiederholter körperlicher Misshandlungen …
Gefährdet die Scheidung mein Unternehmen?
Gefährdet die Scheidung mein Unternehmen?
| 17.05.2017 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
Die Trennung und Scheidung vom Ehepartner ist oft nicht nur emotional, sondern auch existenziell kritisch. Sie sind Unternehmer, stehen vor den Trümmern Ihrer Ehe und haben keinen Ehevertrag. Mittlerweile haben Sie festgestellt …