558 Ergebnisse für Ehevertrag

Suche wird geladen …

Zugewinnausgleich trotz Ehevertrag mit Gütertrennung
Zugewinnausgleich trotz Ehevertrag mit Gütertrennung
| 22.10.2015 von Rechtsanwalt Franz Schröder
In einem Scheidungsfall beim Amtsgericht Köln ging es darum, dass die Ehefrau nach 25 Ehejahren und der Erziehung/Betreuung von 4 Kindern aufgrund des von ihr vor der Eheschließung unterzeichneten Ehevertrags an dem erheblichen Vermögen …
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… an den anderen Ehepartner komplett übertragen wird, sollte anwaltlicher Rat in Anspruch genommen werden. 10. „Eheverträge dürfen nur vor der Ehe geschlossen werden?“ Nein! Eheverträge können auch nach Eheschließung geschlossen werden. Im Rahmen …
Herausnahme von Immobilien aus dem Zugewinnausgleich
Herausnahme von Immobilien aus dem Zugewinnausgleich
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Ohne Abschluss eines Ehevertrages leben Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Viele Ehegatten sind mit dem Modell des Zugewinnausgleichs durchaus einverstanden, wollen aber bestimmte Vermögensmassen, z.B. den Wert …
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
| 10.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Ehezeiten und im Vorfeld der Familienplanung mit einem verstärkenden Ehevertrag für den Fall der Trennung und Scheidung vorgesorgt werden. Will der das Kind betreuende Ehegatte nicht sofort mit Vollendung des 3. Lebensjahres des gemeinsamen …
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Der Ehevertrag gehört für viele Heiratswillige heute genauso zu den Hochzeitsvorbereitungen wie die Auswahl des Brautkleides oder der Location. Der wohlüberlegte und gut beratene Ehevertrag verhindert im Fall der Trennung und Scheidung …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… die Eheleute keinen Ehevertrag, leben Sie in der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft. Gegenüber den Erben der 1. Ordnung erbt der Ehegatte dann ¼ des Vermögens. Dies erhöht sich durch den Zugewinn pauschal um ¼. Hat der Erblasser zum Beispiel eine Ehefrau und zwei Kinder, erbt die Ehefrau ½ und die Kinder jeweils ¼ des Vermögens. Dr. jur. Alexandra Kasten
Mein Auto manchmal Dein Auto …?
Mein Auto manchmal Dein Auto …?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… nicht greifen. Allerdings dürfte dieser sodann – falls kein ehevertraglicher Ausschluss besteht und dieser in der Ehezeit angeschafft wurde – im Zugewinn Berücksichtigung finden.
OLG Karlsruhe zur Sittenwidrigkeit von Eheverträgen
OLG Karlsruhe zur Sittenwidrigkeit von Eheverträgen
| 30.08.2019 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… auch die Existenz des Unternehmens gefährdet werden. Mit einem durchdachten Ehevertrag können derartige Risiken minimiert werden. Der Ehevertrag ist damit ein wichtiger Bestandteil des Vermögensschutzes. Allerdings sind dem Ehevertrag auch Grenzen …
Zur Sittenwidrigkeit von Eheverträgen
Zur Sittenwidrigkeit von Eheverträgen
| 28.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Wer heiratet, ist gut beraten, einen Ehevertrag zu schließen. Dies deshalb, weil man trotz aller Verliebtheit nicht in die Zukunft blicken kann und eine klare Regelung für den Fall einer Trennung viel Streit und damit verbundenen Schmerz …
Das Unternehmertestament
Das Unternehmertestament
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… eine Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten entschieden, besteht aus mehrerlei Gründen Handlungsbedarf. Insbesondere sind die rechtlich maßgeblichen Dokumente, Gesellschaftsvertrag, Testament und ggf. Ehevertrag, zu erstellen bzw. aufeinander abzustimmen. Beim …
BGH: Kein Altersvorsorgeschonvermögen des verheirateten, nicht berufstätigen Kindes
BGH: Kein Altersvorsorgeschonvermögen des verheirateten, nicht berufstätigen Kindes
| 13.07.2015 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… auch Schwiegerkinder unterhaltspflichtig. Ein Ehevertrag, der z.B. Unterhaltspflichten ausschließt, gilt nur zwischen den Eheleuten, nicht aber gegenüber dem Sozialamt. Rechtsanwalt Holger Hesterberg Bundesweite Tätigkeit. Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltverein.
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… auf die Übereinstimmung mit dem deutschen Erbrecht ist daher angeraten. Eine weitere Limitierung ist das spanische materiellrechtliche Verbot der gemeinschaftlichen Erstellung von Testamenten und Eheverträgen gemäß der Artikel 669 und 733 …
Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
| 30.08.2019 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… werden, wollen viele Paare vor der Hochzeit nicht an einen Ehevertrag denken. Dabei kann der Ehevertrag im Scheidungsfall viel Ärger ersparen und das Vermögen vor der Zerschlagung beschützen. „Das wird besonders wichtig, wenn es nicht nur um …
Rückforderung der Immobilie vom Schwiegerkind bei gescheiterter Ehe
Rückforderung der Immobilie vom Schwiegerkind bei gescheiterter Ehe
| 21.04.2015 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Es empfiehlt sich bereits vorbeugend bei beabsichtigter Schenkung eine präzise Formulierung der Bedingungen zur Rückabwicklung in Eheverträgen. Ferner muss auch bei Scheidungsvereinbarungen regelmäßig danach gefragt werden, ob Zuwendungen von Eltern …
Pablo Picasso und das Patchwork-Testament
Pablo Picasso und das Patchwork-Testament
| 24.07.2019 von Rechtsanwalt Torben Swane
… dies nicht den Pflichtteil. Auch durch Eheverträge (etwa die sogenannte „Güterstandsschaukel“) kann der Pflichtteil für die Stiefkinder gemindert werden. 3.) In vielen Fällen soll verhindert werden, dass über das eigene Kind der Ex-Ehemann …
Durchsetzung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
Durchsetzung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
| 17.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Kinder. Wenn Herr Müller seine Frau im Testament zur Alleinerbin einsetzt, erhalten beide Kinder jeweils einen Pflichtteil in Höhe von ein Achtel. Wären Herr Müller und seine Frau hingegen in Gütertrennung (Ehevertrag) verheiratet gewesen …
Ehevertrag? Ja oder Nein?
Ehevertrag? Ja oder Nein?
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
Für wen ist ein Ehevertrag sinnvoll? Für alle Paare, deren Einkünfte und Vermögensverhältnisse stark voneinander abweichen. Weniger sinnvoll ist er für Ehepaare mit ähnlichen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Wie erfolgt …
Der Zugewinnausgleich
Der Zugewinnausgleich
| 09.03.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… in einem Ehevertrag Gütertrennung vereinbart haben. Wird aber vor der Heirat kein notarieller Ehevertrag geschlossen, so leben die Partner automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies ist der häufigste Fall. Im Güterstand …
BGH: Ausübungskontrolle bei ehevertraglichem Ausschluss des Versorgungsausgleichs
BGH: Ausübungskontrolle bei ehevertraglichem Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 05.03.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Der Zahnarzt und die Physiotherapeutin, beide in eigener Praxis tätig, schlossen kurz vor der Heirat 1994 noch einen Ehevertrag, in dem sie den Güterstand der Gütertrennung vereinbarten und den Versorgungsausgleich für den Fall …
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
| 03.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Auswirkungen haben bereits existierende Verträge (Erbverträge, Ehevertrag) oder Ehegattentestamente? was soll geschehen, wenn die eingesetzten Erben vor dem Erblasser versterben? wie kann sichergestellt werden, dass alle Auflagen und Anordnungen …
Sind Eheverträge sinnvoll?
Sind Eheverträge sinnvoll?
| 18.02.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Kurz vor der Hochzeit denken die wenigsten daran, einen Ehevertrag abzuschließen. Denn an eine mögliche Scheidung möchte in dem Moment keiner denken. Sinnvoll ist ein Ehevertrag aber für viele Paare. Ein Ehevertrag kann auch noch während …
Zugewinnausgleich bei Scheidung
Zugewinnausgleich bei Scheidung
| 23.01.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… die Eheleute haben einen notariellen Ehevertrag geschlossen und Regelungen zum Güterstand getroffen. Damit ist es möglich, den Zugewinnausgleich insgesamt auszuschließen, Gütertrennung zu vereinbaren oder über bestimmte einzelne …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… mit dem geringeren Zugewinn von dem anderen Ehegatten den sog. Zugewinnausgleich beanspruchen. Hierbei handelt es sich um einen reinen Geldanspruch. Nach § 1408 Abs. 1 BGB können die Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch einen Ehevertrag
Mythen und Märchen im Familienrecht
Mythen und Märchen im Familienrecht
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
… auch Eigentümer werden. Derjenige, der nicht Eigentümer ist, wird aber im Fall einer Scheidung an der Wertentwicklung des Hauses durch den Zugewinnausgleich beteiligt (es sei denn, in einem Ehevertrag ist Gütertrennung vereinbart …