1.714 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Krank und dann entlassen?
Krank und dann entlassen?
| 08.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… und Dauererkrankungen. Die Arbeitsgerichte überprüfen die Wirksamkeit einer solchen Kündigung in drei Stufen. In der ersten Stufe wird geprüft, ob der Arbeitgeber hinsichtlich der künftigen zu erwartenden Arbeitsunfähigkeit eine negative …
Schadensersatz wegen Sturz im Bus?
Schadensersatz wegen Sturz im Bus?
| 26.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Dabei verletzte sie sich so schwer, dass sie für sechs Wochen arbeitsunfähig war. Ihr Arbeitgeber verlangte daraufhin von dem Verkehrsunternehmen gerichtlich die von ihm geleistete Entgeltfortzahlung im Wege des Schadensersatzes erstattet …
medizinische Begutachtung: Vertrauensperson darf anwesend sein!
medizinische Begutachtung: Vertrauensperson darf anwesend sein!
| 30.10.2022 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… entscheidungserheblich, z. B. bei Erwerbsminderung, Arbeitsunfähigkeit oder Schwerbehinderung. Vertrauensperson darf anwesend sein ... Das Bundessozialgericht hat jetzt die Besorgnis der KlägerInnen aufgegriffen und der Erwartungshaltung der Juristen …
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… fiktive Rechnungen und Nachweise für Arbeitsunfähigkeit ausgestellt zu haben, die diese in betrügerischer Weise bei ihren Krankenversicherern zur Erstattung einreichten. Die Versicherungsleistungen wurden dann zwischen Patienten …
Urlaubsabgeltung: Anspruch, Berechnung und Durchsetzung
Urlaubsabgeltung: Anspruch, Berechnung und Durchsetzung
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Colin Marc Rapp
… den übergesetzlichen Urlaub, wie es beispielsweise in Tarifverträgen oft manifestiert ist. Was passiert bei Krankheit/Arbeitsunfähigkeit? Dieser Sonderfall wurde durch den EuGH geregelt, da man die Notwendigkeit sah, bei längeren Erkrankungen …
Muss ich zum Personalgespräch, wenn ich krank bin?
Muss ich zum Personalgespräch, wenn ich krank bin?
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Gemäß eines Urteils des Landesarbeitsgerichts Nürnberg vom 01.09.2015 – 7 Sa 592/14 ist das nicht notwendig. Hintergrund ist folgender Fall: Eine Arbeitnehmerin wurde während ihrer knapp 3-monatigen Arbeitsunfähigkeit mehrmals …
Arbeitsrecht – Verjährung von Urlaubstagen bei Krankheit (LAG Ba-Wü Aktenzeichen: 10 Sa 19/11)
Arbeitsrecht – Verjährung von Urlaubstagen bei Krankheit (LAG Ba-Wü Aktenzeichen: 10 Sa 19/11)
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… erkrankt und deshalb arbeitsunfähig war, hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg am 21.12.2011 nunmehr klargestellt, dass die angesammelten Urlaubstage spätestens 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres untergehen. Für …
Gibt es eine Sperrzeit für Krankengeld?
Gibt es eine Sperrzeit für Krankengeld?
| 06.06.2019 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, sofern sie arbeitsunfähig erkrankt sind, § 44 Abs. 1 SGB V. So weit, so gut. Trotzdem erleben manche Versicherte eine Überraschung, wenn sie ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung …
Darf man während der Krankheit in den Urlaub fahren?
Darf man während der Krankheit in den Urlaub fahren?
| 09.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und sich erholen? Antworten hat der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Vorweg: Wer krank geschrieben ist, darf keinen Urlaub nehmen. Das darf nur, wer arbeitsfähig ist. Wer arbeitsunfähig krank geschrieben ist, muss sich erst erholen …
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Versicherungsnehmern
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Versicherungsnehmern
| 09.07.2008 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… für unwirksam erklärt. Die der Entscheidung zugrunde liegende Versicherung bot Schutz gegen Verdienstausfall als Folge von Krankheiten oder Unfällen, soweit dadurch Arbeitsunfähigkeit verursacht wird. Die vom BGH für unwirksam erklärte …
Urlaubsabgeltung
Urlaubsabgeltung
| 22.08.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Durch Vorgaben des EU-Rechts ist der Abgeltungsanspruch nach neuerer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts allerdings dann nicht befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.
Darf der Arbeitgeber eine ärztliche Untersuchung anordnen?
Darf der Arbeitgeber eine ärztliche Untersuchung anordnen?
| 15.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Margit Böhme
Der Fall, dass der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers anzweifelt, gibt es immer wieder. Darf der Arbeitgeber in einer solchen Situation den Arbeitnehmer zu einer ärztlichen Untersuchung verpflichten …
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
| 15.11.2012 von SALLECK + PARTNER
… Tag der Erkrankung an eingeräumt. Grundsätzlich ist jeder Arbeitnehmer erst ab dem vierten Tag seiner Arbeitsunfähigkeit verpflichtet, eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer vorzulegen …
Lohnabzug für Arbeitskleidung - Pfändungsschutz
Lohnabzug für Arbeitskleidung - Pfändungsschutz
| 05.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Urlaubs oder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht gearbeitet haben. Die Einbehaltung des Kittelgeldes scheiterte bereits an den Pfändungsschutzbestimmungen. Gesetzliche Bestimmungen schreiben für bestimmte Tätigkeitsbereiche …
Minusstunden?
Minusstunden?
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
… unentschuldigt (anders als im Fall des Urlaubs oder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit) nicht tätig war, nicht besteht. Was ist, wen der Arbeitgeber Minusstunden anordnet? Die Arbeitgebersite hat die Arbeitsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen …
Wenn der Schock tief sitzt - Schmerzensgeld für Schockschäden
Wenn der Schock tief sitzt - Schmerzensgeld für Schockschäden
| 27.08.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sich seit dem Unfall in psychiatrischer Behandlung, war immer wieder in der Klinik und arbeitsunfähig. Die Ehefrau, die ihn betreute, musste ihre berufliche Tätigkeit weitgehend einschränken und war schließlich gekündigt worden, weil sie ständig …
Das Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis
| 26.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… Krankheitstage nicht einmal dann genannt werden, wenn der Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig erkrankt war und sogar aufgrund dessen die Arbeitgeberkündigung erfolgt ist. Ferner muss das Zeugnis vom Arbeitgeber …
Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
| 04.10.2010 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Folgeerkrankungen. Seit dem Januar 2007 war sie arbeitsunfähig. Bei Fortsetzung des Verfahrens im September 2007 gab die Klägerin den Arbeitgeberzuschuss zu ihrem Krankengeld nicht an. Obwohl der Mann im entsprechenden Klageabweisungsschriftsatz …
Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit des Arbeitnehmers – so schützen Sie sich als Arbeitgeber mit nur zwei Schritten
Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit des Arbeitnehmers – so schützen Sie sich als Arbeitgeber mit nur zwei Schritten
| 08.05.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… aktuelle Fälle müssen Sie im Einzelfall prüfen, für welche Jahre Urlaubsabgeltung gezahlt werden muss. Hier können sich aufgrund von Länge der Arbeitsunfähigkeit, Beendigungsdatum und Ausschlussfristen erhebliche Abweichungen von geforderter und tatsächlich zu zahlender Urlaubsabgeltung ergeben.
Befreiung aus der Restschuldversicherung
Befreiung aus der Restschuldversicherung
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… sollen dazu dienen, Kreditnehmer gegen Zahlungsausfälle zu schützen, wenn sie die Raten nicht mehr bedienen können. Besonders häufig wird eine Restschuldversicherung für den Fall von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Tod oder sonstigen …
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
| 29.10.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) kommt es für die Frage der Erwerbsminderung nicht darauf an, ob aufgrund von "Krankheit oder Behinderung" Behandlungsbedürftigkeit oder Arbeitsunfähigkeit besteht …
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
| 20.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. jur. Harald Franke
Eine krankheitsbedingte Kündigung ohne vorgeschaltetes betriebliches Eingliederungsmanagement ist heute nicht mehr vorstellbar. Das betriebliche Eingliederungsmanagement soll dazu dienen, die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters möglichst …
Die Stressfalle Arbeitsplatz
Die Stressfalle Arbeitsplatz
| 29.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Doch kann der Arbeitgeber deswegen einfach kündigen, weil sein Mitarbeiter häufiger Fehler macht oder gar längere Zeit arbeitsunfähig erkrankt? Begriffserklärung Wer an dem Burn-out-Syndrom leidet, ist nicht nur physisch, sondern …
Coronavirus: Beherbergungsverbot – darf man den Urlaub nachholen?
Coronavirus: Beherbergungsverbot – darf man den Urlaub nachholen?
| 25.10.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… derer man arbeitsunfähig erkrankt war, unter bestimmten Voraussetzungen nachholen. Als Arbeitsrechtler kann ich nur davor warnen, Krankheiten vorzutäuschen, etwa um den Urlaub nachzuholen, den das Beherbergungsverbot quasi vereitelt hat …