1.714 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
| 04.11.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Voraussetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, dass der Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Das BAG entschied, dass es hierfür genügt, dass die krankheitsbedingten …
Die neue elektronische Krankmeldung
Die neue elektronische Krankmeldung
| 05.02.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
Die neue elektronische Krankmeldung Wenn man als Arbeitnehmer länger erkrankt, geht man zum Arzt und lässt sich krankschreiben. Bisher erhielt man eine Bescheinigung, die die Arbeitsunfähigkeit festgestellt hat und musste diese selbst …
Update Krankengeld
Update Krankengeld
| 21.01.2021 von Rechtsanwältin Ulrike Böhm-Rößler
Entscheidungen zum Krankengeld 1. Unfähigkeit zur rechtzeitigen Krankmeldung Vorab ist zu erwähnen, dass Versicherte gemäß § 44 Abs. 1 SGB V Anspruch auf Krankengeld haben, wenn eine Krankheit sie arbeitsunfähig macht oder sie auf Kosten …
Beweiswert des Krankenscheins: Darauf müssen Arbeitnehmer achten (aktuelles Urteil)
Beweiswert des Krankenscheins: Darauf müssen Arbeitnehmer achten (aktuelles Urteil)
| 12.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass ein vom Arzt persönlich ausgestellter Krankenschein unter bestimmten Umständen seinen Beweiswert verliert, sofern der Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit am Tag der Kündigung beginnt und bis zum Ende der Kündigungsfrist läuft …
Urlaubsanspruch über den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen hinaus kann verfallen
Urlaubsanspruch über den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen hinaus kann verfallen
| 13.01.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Woche als Angestellter beschäftigt und hat nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung damit Anspruch auf 30 Urlaubstage jährlich. Der Kläger war vom 23.06.2007 bis zum 07.10.2009 arbeitsunfähig erkrankt …
Kürzung von Weihnachtsgeld im Krankheitsfall
Kürzung von Weihnachtsgeld im Krankheitsfall
| 11.06.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… In diesem Jahr war sie jedoch in der Zeit vom 12. Juni 2008 bis 02. Dezember 2008 arbeitsunfähig erkrankt und erhielt über die Kürzung des Weihnachtsgeldes auf Grundlage des § 4 a EFZG eine Mitteilung der Arbeitgeberin. In seiner Entscheidung …
Sturz auf glatter U-Bahn Treppe
Sturz auf glatter U-Bahn Treppe
| 21.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ausgerutscht. Sturzbedingt erlitt sie unter anderem einen Abriss am Dreiecksbein ihrer linken Hand, schwere Prellungen der linken Körperseite und am Hinterkopf. Infolgedessen war sie mehre Monate arbeitsunfähig. Auch zu Hause benötigte …
Krankheit
Krankheit
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine Krankheit liegt dann vor, wenn aus medizinischer Sicht ein so regelwidriger Körper- und Geisteszustand vorliegt, dass eine Heilbehandlung von Nöten ist. Krankheit ist nicht gleichzusetzen mit Arbeitsunfähigkeit. Arbeitsunfähigkeit
Neue Krankheit – neue Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, oder doch nicht?
Neue Krankheit – neue Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, oder doch nicht?
| 18.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Seidel
Arbeitsunfähigkeit auf, so beginnt die 6–Wochen-Frist für die Entgeltfortzahlung nicht erneut zu laufen. Pech für den Arbeitnehmer! In dem zugrunde liegenden Fall des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 11.12.2019 (5 AZR 505/18) erhielt …
Nebentätigkeit während der Krankschreibung: Was ist erlaubt und was nicht?
Nebentätigkeit während der Krankschreibung: Was ist erlaubt und was nicht?
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… rechtlich zulässig? Jetzt kontaktieren und erfolgreich beraten lassen! Kündigungsrisiko bei Nebenjob während der Krankschreibung Grundsätzlich gilt: Wer aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig geschrieben ist, darf seiner regulären Arbeit …
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Karsten Klug
Urteil des LAG Hamm vom 12.01.2012, Aktenzeichen 16 SA 1352/11 Das Landesarbeitsgericht Hamm hat in der zuvor zitierten Entscheidung entschieden, dass Urlaubsansprüche langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer spätestens 18 Monate …
Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
| 19.03.2020 von Rechtsanwältin Nurefşan Keskiner
… das Kurzarbeitergeld in Höhe von 504,00 €, mithin ein Gesamtnettoentgelt in Höhe von 1.624,00 €. Was passiert mit Urlaubsansprüchen und Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit? Urlaub Arbeitnehmer dürfen ihren Urlaub auch während …
Arbeitsunfall/Wegeunfall bei schweren Verletzungen durch Passieren der Außentür des Wohnhauses?
Arbeitsunfall/Wegeunfall bei schweren Verletzungen durch Passieren der Außentür des Wohnhauses?
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Behandlung inklusive einer Operation, sowie eine Arbeitsunfähigkeit für unbestimmte Zeit zur Folge. Die beklagte Berufsgenossenschaft weigerte sich anschließend, jegliche Versicherungsleistungen zu gewähren mit Berufung auf die geltende …
Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs bei Arbeitsunfähigkeit
Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs bei Arbeitsunfähigkeit
| 23.02.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
Im zugrunde liegenden Streitfall hatte ein Arbeitnehmer aufgrund längerer Erkrankung den ihm zustehenden Urlaub über mehrere Jahre nicht nehmen können. Als sich bei Ende des Arbeitsverhältnisses Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber …
Entgeltfortzahlung - Der Regress des Arbeitgebers beim Schädiger
Entgeltfortzahlung - Der Regress des Arbeitgebers beim Schädiger
| 11.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
Sie sind Arbeitgeber. Ihr Arbeitnehmer ist arbeitsunfähig. Somit müssen Sie bis zu sechs Wochen Entgeltfortzahlung leisten. Sofern Ihr Arbeitnehmer durch einen anderen verletzt wurde (Unfall, Körperverletzung usw.), können Sie entsprechend …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
| 04.03.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Zum Fall: Die Arbeitgeberin streitet sich mit einer Arbeitnehmerin um die Frage, ob die Arbeitgeberin im Wege der Dienstanweisung von der Arbeitnehmerin die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit
Ärztliches Attest aus dem Ausland nicht immer als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geeignet
Ärztliches Attest aus dem Ausland nicht immer als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geeignet
| 17.09.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Zwar komme einem ärztlichen Attest grundsätzlich ein hoher Beweiswert zu. Der Kläger habe jedoch hier nicht bewiesen, dass er im Anschluss an die Krankenhausbehandlung auch tatsächlich arbeitsunfähig erkrankt war. Wie das Arbeitsgericht …
Krankengeld trotz angeblich verspäteter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse
Krankengeld trotz angeblich verspäteter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse
| 07.02.2022 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Dem hat das SG Dresden jetzt einen Riegel vorgeschoben. Bei Arbeitsunfähigkeit besteht ein Anspruch auf Krankengeld – und zwar lückenlos. § 46 SGB V sagt darüber aus: " Der Anspruch auf Krankengeld entsteht … von dem Tag der ärztlichen …
Arbeitsrecht und Corona
Arbeitsrecht und Corona
| 11.03.2020 von Rechtsanwältin Sevim Yilmaz
… die der monatliche Bruttoverdienst von mindestens 10 % der Belegschaft (nur bis Ende 2020) um mehr als 10 % verringern. Arbeitnehmer, die in dieser Zeit arbeitsunfähig erkranken, erhalten nur noch in gekürzter Höhe Entgeltfortzahlung. Sofern …
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
| 19.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.
… Monate im Rahmen eines unbefristeten Vertrages oder sechs Monate im Rahmen eines befristeten Vertrages arbeitsunfähig; Der Arbeitnehmer fehlt unentschuldigt für mehr als fünf Tage im Monat bzw. 20 Tage im Jahr; Der Arbeitnehmer mach …
Bei Krankheit verfällt der Urlaub nicht - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Bei Krankheit verfällt der Urlaub nicht - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
| 07.10.2011 von Rechtsanwältin Susanne Eichinger
… das Folgejahres, zumindest angetreten, verfiel der gesamte Resturlaubsanspruch. Das Problem: zum Antreten des Urlaubs musste der Arbeitnehmer gesund sein, das heißt nicht arbeitsunfähig krank. Im entschiedenen Fall vom 20.1.2009 (Rechtssachen …
Verfall von Urlaubsansprüchen - Gibt es eine Obergrenze?
Verfall von Urlaubsansprüchen - Gibt es eine Obergrenze?
| 20.02.2012 von JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
… der Kläger von Januar 2002 bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31.8.2008 arbeitsunfähig krank. Entsprechend der gesetzlichen Regelung hätte der Kläger gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung lediglich in Bezug …
„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
| 27.01.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hatte folgenden Fall zu entscheiden: Der Arbeitnehmer ist bei der Arbeitgeberin als Produktionshelfer im Schichtbetrieb beschäftigt. An einem Samstag - der Arbeitnehmer war zu diesem Zeitpunkt arbeitsunfähig
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… einer Übertragung des Urlaubs auf das nächste Jahr, muss er in den ersten drei Monaten, also bis zum 31. März, genommen werden. Dringende persönliche Gründe sind: Arbeitsunfähigkeit Erkrankung eines Angehörigen, der gepflegt werden muss …