1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Krankengeld – Wie lange zahlt die Krankenkasse?
Krankengeld – Wie lange zahlt die Krankenkasse?
| 16.08.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des BSG vom 21.06.2011 vor. In diesem führt das BSG aus, dass Krankengeld grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung zu gewähren ist. Nur für den Fall der Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit oder dem Hinzutreten einer weiteren Krankheit …
Zeitraum der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Zeitraum der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
| 10.01.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… und der Neuerkrankung ein Unterbrechungszeitraum liegt. D.h., erkrankt der Arbeitnehmer während der noch bestehenden Ersterkrankung an einer weiteren Krankheit und wird er dadurch ebenfalls arbeitsunfähig, so verlängert sich der 6-Wochen-Zeitraum …
Kein Verfall von Urlaub, der krankheitsbedingt im Urlaubsjahr nicht genommen werden kann
Kein Verfall von Urlaub, der krankheitsbedingt im Urlaubsjahr nicht genommen werden kann
| 26.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nach dieser Richtlinie sei ein Mindesturlaub von vier Wochen im Jahr garantiert und der Urlaub dürfe nicht wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit verfallen. Vor diesem Hintergrund kann jedenfalls der garantierte Mindesturlaub von vier …
Krank im Urlaub – ist der Urlaubsanspruch futsch?
Krank im Urlaub – ist der Urlaubsanspruch futsch?
| 03.08.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… wie lange die unverschuldet entstandene Arbeitsunfähigkeit wohl andauern wird. Ärztliches Attest besorgen Ferner sollte man bereits am ersten Krankheitstag zum Arzt gehen. Denn gemäß § 9 BUrlG werden nur die Tage, an denen die Arbeitsunfähigkeit
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
| 18.03.2010 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… des Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) so ausgelegt, dass der Urlaubsabgeltungsanspruch erlischt, wenn der Urlaubsanspruch aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers bis zum Ende des Übertragungszeitraums nicht erfüllt …
Verletztengeld der Unfallversicherung endet nicht immer nach 78 Wochen
Verletztengeld der Unfallversicherung endet nicht immer nach 78 Wochen
| 01.09.2011 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… der Arbeitsunfähigkeit. Verletztengeldbescheide sollten deshalb sorgfältig dahingehend überprüft werden, ob nicht Anspruch über die 78. Woche hinaus besteht. Gegebenenfalls ist ein Widerspruch oder - bei Fristversäumnis - Überprüfungsantrag erforderlich …
Mehrfacher Jahresurlaubsanspruch bei Erkrankung?
Mehrfacher Jahresurlaubsanspruch bei Erkrankung?
| 19.12.2011 von Heinz Rechtsanwälte
… rechtens: Ein während mehrerer Jahre fortlaufend arbeitsunfähiger Arbeitnehmer ist daher nicht berechtigt, seine in dieser Zeit erworbenen Ansprüche auf bezahlten Jahresurlaub unbegrenzt anzusammeln. Europäischer Gerichtshof, Urteil …
Entgeltabrechnung – Urlaubsentgelt nach langer Krankheit
Entgeltabrechnung – Urlaubsentgelt nach langer Krankheit
| 08.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Markus Rente
… oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten. “ Ein Beispiel zeigt es deutlicher: Marie ist seit 15.01.2020 arbeitsunfähig krank geschrieben (d.h. sie hat eine AU-Bescheinigung vom Arzt). Sie konnte deshalb in 2020 keinen Urlaub nehmen …
PKV und Berufsunfähigkeit: Wann trotz Berufsunfähigkeit Krankentagegeld nicht zurückzuzahlen ist
PKV und Berufsunfähigkeit: Wann trotz Berufsunfähigkeit Krankentagegeld nicht zurückzuzahlen ist
| 13.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Die Krankentagegeldversicherung zahlt, so lange die Arbeitsunfähigkeit besteht bis zum Eintritt der Berufsunfähigkeit und die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt entsprechend ab dem Eintritt der Berufsunfähigkeit. In der Praxis kommt es häufig …
Long Covid in der Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit: Eine aufkommende Herausforderung
Long Covid in der Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit: Eine aufkommende Herausforderung
| 30.09.2023 von Rechtsanwältin Christine Hugendubel
… einen Leistungsanspruch, als ärztlich die Arbeitsunfähigkeit diagnostiziert ist und auf absehbare Zeit davon auszugehen ist, dass die angesetzten Therapien anschlagen und somit ein Wiedereintritt in die Erwerbsfähigkeit nicht ausgeschlossen ist. ACHTUNG …
Verkehrsunfall! Was bezahlt die Versicherung, was nicht?
Verkehrsunfall! Was bezahlt die Versicherung, was nicht?
| 27.06.2017 von Rechtsanwältin Melanie Knoll
… bei dem Schaden nach einem Verkehrsunfall eine wichtige Rolle. Während der angestellte Arbeitnehmer regelmäßig seine Entgeltfortzahlung im Falle einer Krankheit von seinem Arbeitgeber erhält, kann der selbstständige Arbeiter bei einer Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
| 22.04.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… daß der Arbeitnehmer seine Tätigkeit dauerhaft nicht mehr ausüben kann, also arbeitsunfähig ist. Zulässig ist auch eine Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen, dauerhafter erheblicher Leistungsminderung oder lang andauernden Erkrankungen …
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
| 26.07.2023
… Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Verstoß gegen die Anzeigepflicht aus § 5 Abs. 1 S. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Demnach ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber seine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen …
Krankengeld: Was bedeutet „Arbeitsunfähigkeit“ ?
Krankengeld: Was bedeutet „Arbeitsunfähigkeit“ ?
| 17.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung haben (von Ausnahmen wie z.B. Familienversicherten abgesehen) Anspruch auf Krankengeld, wenn die Krankheit sie arbeitsunfähig macht (§ 44 Abs. 1 Satz 1 SGB V). Der Begriff …
Kündigung: Gesundheitsprognose entscheidend
Kündigung: Gesundheitsprognose entscheidend
| 04.06.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn eine negative Gesundheitsprognose vorliegt, die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit betriebliche Interessen erheblich beeinträchtigt und sich unter Abwägung aller Interessen ergibt, dass dies für den Arbeitgeber eine nicht mehr …
Krankheit: DAS müssen Arbeitnehmer tun, und DAS NICHT
Krankheit: DAS müssen Arbeitnehmer tun, und DAS NICHT
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wieder gesund zu werden. Nicht gebrauchen kann man: Stress und Belastungen. Was aber, wenn der Chef während der Arbeitsunfähigkeit anruft? Ist der Arbeitnehmer verpflichtet, ans Telefon zu gehen? Was darf der Arbeitgeber …
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… das Interesse des Anrufers am Schutz seines Persönlichkeitsrechts. Das beklagte Zeitarbeitsunternehmen kündigte der Klägerin innerhalb der sechsmonatigen Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG. Zum Zeitpunkt der Kündigung war die Klägerin arbeitsunfähig
Hitzeerleichterungen für behinderte Arbeitnehmer
Hitzeerleichterungen für behinderte Arbeitnehmer
| 18.06.2021 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… führen die tropischen Temperaturen schlimmstenfalls zu Arbeitsunfähigkeit und dauerhafter Teilhabebeeinträchtigung. Auch die Rentenversicherung erbringt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und ist damit auch für Hilfsmittel …
Die fristlose Kündigung und die notwendige Anhörung des Arbeitnehmers
Die fristlose Kündigung und die notwendige Anhörung des Arbeitnehmers
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
Arbeitsunfähigkeit, beharrlicher Arbeitsverweigerung oder Arbeit Vertragsbruch, erhebliche Verletzungen der vertraglichen Nebenpflichten, Verstöße gegen Wettbewerbsverbote usw. Für das Vorliegen des wichtigen Grundes ist allerdings der Arbeitgeber …
Mobbing: Fürsorge- und Organsationspflichten des Arbeitgebers
Mobbing: Fürsorge- und Organsationspflichten des Arbeitgebers
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… erfolglos. Der Kläger war dann wegen einer psychischen Erkrankung 7 Monate arbeitsunfähig. Der Kläger verlangte, dass die Beklagte das Anstellungsverhältnis mit dem Chefarzt beendet, hilfsweise, dass sie ihm einen anderen gleichwertigen …
Leidensgerechter Arbeitsplatz für kranken Mitarbeiter?
Leidensgerechter Arbeitsplatz für kranken Mitarbeiter?
| 13.04.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Arbeitslohn oder sogar Schadenersatz zahlen muss. Installateur verlangt behindertengerechten Arbeitsplatz Ein Installateur war seit ca. 18 Jahren für seinen Arbeitgeber tätig, als er arbeitsunfähig erkrankte. Etwa ein Jahr später erklärte …
Betriebsferien: Was gilt bei verordnetem Urlaub?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsferien: Was gilt bei verordnetem Urlaub?
| 09.03.2023
… wie bei einer Erkrankung während eines „normalen“ Urlaubs. Nach § 9 Bundesurlaubsgesetz werden die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub des Arbeitnehmers nicht angerechnet.
Kündigung – Zulässig trotz Krankschreibung?
Kündigung – Zulässig trotz Krankschreibung?
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist. Ein Kündigungsverbot gilt auch nicht, wenn sich der/die Arbeitnehmer/in in einem Krankenhaus aufhält.Irrtümlicherweise gehen viele Arbeitnehmer/innen aber genau davon aus. Definition der Arbeitsunfähigkeit. Die Krankheit, oder wie es eigentlich heißt …
Wann der Versicherer geleistetes Krankentagegeld NICHT zurückfordern darf
Wann der Versicherer geleistetes Krankentagegeld NICHT zurückfordern darf
| 08.04.2022 von Rechtsanwältin Nadine Liske (MHMM)
… ist, und der Versicherer hiervon erst später Kenntnis erlangt (§ 11 MB/KT). Doch was gilt, wenn sich später herausstellt, dass während des Leistungsbezugs gar keine Arbeitsunfähigkeit bestand? Mit dieser Frage hat sich das OLG Saarbrücken in seinem Urteil …