1.401 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Haben Anwälte während Corona auf?
Haben Anwälte während Corona auf?
| 03.05.2021 von Rechtsanwalt Björn Thies
… dass nicht auf dem Verordnungswege eingeschränkt werden darf. Im Falle eines Besuchs sind natürlich die gerade geltenden Hygienevorschriften zu beachten. Der Zugang zu einem Rechtsanwalt ist vom Grundgesetz garantiert. Hierzu zählt auch die persönliche …
Corona-Verstöße - was tun gegen einen Bußgeldbescheid?
Corona-Verstöße - was tun gegen einen Bußgeldbescheid?
| 24.04.2021 von Rechtsanwalt Marc Schütter
… einer Ordnungswidrigkeit erfüllt ist. Bereits aus den Reihen der Politik wurde verfassungsrechtliche Bedenken gegen das IfSG geäußert. Ein Gesetz, das verfassungswidrig ist, oder gegen das Grundgesetz verstößt, wird letztendlich keine Grundlage für …
Corona Ausgangssperren und Notbremse rechtswidrig?
Corona Ausgangssperren und Notbremse rechtswidrig?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… Die Freiheit der Person ist in Deutschland ein Grundrecht gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 104 Grundgesetz und bezeichnet die körperliche Bewegungsfreiheit. Die Freiheit der Person ist ein eigenes Grundrecht und grenzt …
Ausgangssperren in Kraft getreten
Ausgangssperren in Kraft getreten
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Michael Schamberger
… die Norm des § 28 b IfSG einfach verwirft. Auch können die Verwaltungsgerichte das Gesetz nicht mehr für gegenstandslos erklären, bzw. die Verwaltung nicht mehr anweisen, es nicht mehr anzuwenden. Gemäß Art. 100 Grundgesetz (GG …
Berliner Mietendeckel nichtig
Berliner Mietendeckel nichtig
| 24.04.2021 von Rechtsanwalt Mag. Artium Phil. Oliver Rosbach
Mit Beschluss vom 15. April 2021 hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für mit dem Grundgesetz unvereinbar und deshalb nichtig erklärt. Das Berliner …
Mietendeckel in Berlin nichtig - Rechte der Vermieter
Mietendeckel in Berlin nichtig - Rechte der Vermieter
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… ist vom höchsten deutschen Gericht als nichtig angesehen worden. Damit ist die vom Berliner Senat beschlossene "Mietpreisbremse" mit dem Grundgesetz als nicht vereinbar erklärt worden. Die Folgen für Vermieter und Mieter in Berlin …
Mietendeckel: Was müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen?
anwalt.de-Ratgeber
Mietendeckel: Was müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen?
| 19.04.2021
… seine Gesetzgebungsbefugnisse überschritten. Derartige Änderungen des Mietrechts dürfe aufgrund des Grundgesetzes nur der Bundestag beschließen. 12. März 2020 – Weitere Vorgehen gegen Mietendeckel beim Bundesverfassungsgericht erfolglos / Landgericht …
„Prank-Videos“ – ein Spaß mit Folgen?
„Prank-Videos“ – ein Spaß mit Folgen?
| 28.03.2023 von Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle
… ist nur konsequent. Denn die Veröffentlichung von Bildern anderer Personen verstößt regelmäßig gegen das deutsche Kunsturhebergesetz (KUG). Als besondere Ausprägung des aus dem Grundgesetz abgeleiteten allgemeinen Persönlichkeitsrechts …
Wenn der Umgang zu den Eltern dem Kindeswohl dient, dürfen getrenntlebende Eltern ihren Kindern diesen nicht verweigern!
Wenn der Umgang zu den Eltern dem Kindeswohl dient, dürfen getrenntlebende Eltern ihren Kindern diesen nicht verweigern!
| 12.04.2021 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… und vernachlässigen ihre Erziehungspflicht, die auch im Grundgesetz verankert ist. Im vorliegenden Fall urteilten die Richter: Der Vater muss seine drei Söhne an einem Sonntag im Monat und während eines nicht näher bestimmten Teils der Schulferien …
Bewerberauswahl im öffentlichen Dienst
Bewerberauswahl im öffentlichen Dienst
| 09.04.2021 von Rechtsanwaltskanzlei Nadja Semmler
… garantierte Prinzip der Bestenauslese aus Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz muss bei der Vergabe von Stellen im öffentlichen Dienst berücksichtigt werden. Mit dieser Regelung wird das sogenannte Leistungsprinzip betont. Es ist öffentlichen Arbeitgebern …
Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
… Mitglieds ab. Gewerkschaften unterliegen einem besonderen Schutz, der in Artikel 9 des Grundgesetzes verankert ist. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich als größte deutsche Gewerkschaft aus acht Einzelgewerkschaften zusammen …
OVG Lüneburg erklärt Ausgangssperren für rechtswidrig (Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht – Beschluss vom 06.04.2021, Az.: 13 ME 166/21)
OVG Lüneburg erklärt Ausgangssperren für rechtswidrig (Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht – Beschluss vom 06.04.2021, Az.: 13 ME 166/21)
| 08.04.2021 von Rechtsanwalt Florian Gempe
… der Verhältnismäßigkeit im Verfassungsrecht. Damit verletze die dortige Ausgangssperre zwischen 22.00 und 05.00 Uhr die allgemeine Handlungsfreiheit der Bürger gemäß Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes. Bereits bei der Geeignetheit nimmt das Gericht …
Kindeswohlgefährdung durch Bilder bei Facebook und Instagram? [Update: 30.5.24]
Kindeswohlgefährdung durch Bilder bei Facebook und Instagram? [Update: 30.5.24]
| 29.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
… gehört, dass die Eltern entscheiden, ob Kinderbilder im Netz erscheinen oder nicht. Das ist Ausfluss von Artikel 6 des Grundgesetzes, wonach die Familie besonders geschützt ist. Dieser Schutz umfasst nicht nur das s, was irgendjemand für „gut …
Ende des Arbeitsverhältnisses vor einem vereinbarten Stichtag – Entfällt der Anspruch auf eine vereinbarte Sonderzahlung?
Ende des Arbeitsverhältnisses vor einem vereinbarten Stichtag – Entfällt der Anspruch auf eine vereinbarte Sonderzahlung?
| 29.03.2021 von Rechtsanwältin Regine Götz
… Arbeitgeber) aufgrund der ihnen über das Grundgesetz zugewiesenen Normsetzungsbefugnis selbst über die Vergütung in Tarifverträgen. Entsprechend sind sie auch berechtigt, Bedingungen für den Anspruch auf (Sonder-) Vergütung festzulegen. 3 …
Covid 19: Zur Problematik die Impfreihenfolge über eine Verordnung zu regeln
Covid 19: Zur Problematik die Impfreihenfolge über eine Verordnung zu regeln
| 02.04.2021 von Rechtsanwältin Daniela Hery LL.M. (MedR)
… Ermessen der Regierung oder des Ministers überantwortet sein kann. Immerhin wird vom Grundgesetz der Schutz des Lebens und der Gesundheit gleichberechtigt für jedermann gefordert. Wesentlichkeitstheorie und Parlamentsvorbehalt besagen, dass nur …
Medienstrafrecht: Das Jugendamt, Kindeswohlgefährdung und Straftaten mit Bildern [Update: 5.2.24]
Medienstrafrecht: Das Jugendamt, Kindeswohlgefährdung und Straftaten mit Bildern [Update: 5.2.24]
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
… Druck vorschlagen. Es geht hier um die Ihre Rechte aus Art. 6 des Grundgesetzes : Die Familie steht unter dem besonderen Schutz des Staates. Diese Rechte sollen derzeit durch interessierte Kräfte mit der Einführung sog. Kinderrechte …
Anfang vom Ende des Corona-Irrsinns?
Anfang vom Ende des Corona-Irrsinns?
| 25.03.2021 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 Absatz 1 Grundgesetz). Das OVG räumt der Landesregierung zwar einen Spielraum bei der Pandemiebekämpfung ein und übersieht nicht, daß es bei schrittweisen Lockerungen zu hinnehmbaren Ungleichbehandlungen verschiedener …
Elterliche Verpflichtung zum regelmäßigen Umgang mit den Kindern
Elterliche Verpflichtung zum regelmäßigen Umgang mit den Kindern
| 25.03.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… des Kindsvaters war nicht erfolgreich. Das OLG bestätigte die Auffassung des erstinstanzlichen Gerichtes. Die Umgangspflicht konkretisiere die den Eltern grundrechtlich zugewiesene Verantwortung für ihre Kinder. Dabei mache das Grundgesetz den Eltern …
Erbeinsetzung unter Bedingungen
Erbeinsetzung unter Bedingungen
| 25.03.2021 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… auf seine Sittenwidrigkeit zu überprüfen. Vor dem Hintergrund der grundgesetzlichen garantierten Testierfreiheit (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG) eines Erblassers, die es gewährleistet, dass es ihm grundsätzlich möglich bleiben muss, die Erbfolge nach seinen eigenen …
Strafanzeige: Verfassungsfeindliche Symbole beim Handel mit Militaria (§86a StGB)
Strafanzeige: Verfassungsfeindliche Symbole beim Handel mit Militaria (§86a StGB)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… des Grundgesetzes und des Artikel 86 existiert haben, Handel getrieben werden, sofern die verbotenen Symbole dabei nicht öffentlich gezeigt werden. Wenn man also auf der sicheren Seite sein möchte, sollte man die Symbole unkenntlich machen …
Dienstunfähigkeit bei Soldaten – Unterschiede zum Beamtenrecht
Dienstunfähigkeit bei Soldaten – Unterschiede zum Beamtenrecht
| 23.03.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Leistungseinschränkungen von ihm wahrgenommen werden kann. Verteidigungsauftrag der Streitkräfte Bei Soldaten richten sich die dienstlichen Anforderungen dagegen nach dem Verteidigungsauftrag der Streitkräfte (Art. 87a Abs. 1 des Grundgesetzes
Arbeitnehmer verweigert Corona-Test: Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers, Tipps für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer verweigert Corona-Test: Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers, Tipps für Arbeitnehmer
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wird man nach Hause geschickt, hat man die Möglichkeit, seinen grundgesetzlich gesicherten Beschäftigungsanspruch gerichtlich geltend zu machen, wovon ich wegen der damit verbundenen Belastung für den Arbeitnehmer allerdings regelmäßig abrate …
Corona Gutscheinlösung verfassungswidrig? Sofortige Rückzahlung der gezahlten Eintrittsgelder möglich
Corona Gutscheinlösung verfassungswidrig? Sofortige Rückzahlung der gezahlten Eintrittsgelder möglich
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Marek van Hattem
… Dies sei nicht mit den grundgesetzlichen Regelungen vereinbar. Der Kläger – ein Rechtsanwalt – wollte von dem Veranstalter das Geld für zwei Eintrittskarten – etwa 510€ - für das Konzert der „Fantastischen Vier“ zurück erhalten welches …
AG Pinneberg: Johanniter-AGB benachteiligen Familien unangemessen
AG Pinneberg: Johanniter-AGB benachteiligen Familien unangemessen
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Wiese
… nicht in die Einrichtung zu geben, greift in die persönliche Lebensplanung, die finanzielle Dispositionsfreiheit der Eltern und das Recht auf Erziehung des Kindes aus Artikel 6 des Grundgesetzes ein.“ Die Vorgabe von vier festen jährlichen …