1.397 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Prozesskostenhilfe - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Prozesskostenhilfe - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… oder Verfahrenskostenhilfe zu erhalten? Das Recht auf Prozesskostenhilfe (PKH) oder Verfahrenskostenhilfe (VKH) ist im Grundgesetz gesetzlich festgelegt. Zudem schreibt § 114 Zivilprozessordnung (ZPO) vor, dass jede Partei eines Rechtsstreits …
Medienrecht: Definition, Ansprüche und Europäisierung
anwalt.de-Ratgeber
Medienrecht: Definition, Ansprüche und Europäisierung
| 23.02.2022
… das Grundgesetz, das Urhebergesetz und das Telemediengesetz. Regelungsziele des Medienrechts Gewährleistung einer freien Meinungsbildung und -äußerung Effektiver Schutz des geistigen Eigentums Was ist Medienrecht? Medienrecht ist die Summe …
Allgemeine Impfpflicht gegen Corona - Sind die Anträge der Abgeordneten verfassungskonform?
Allgemeine Impfpflicht gegen Corona - Sind die Anträge der Abgeordneten verfassungskonform?
| 31.10.2023 von Rechtsanwältin Claudia Schindler
… Impfpflicht gegen Corona Eine Impfpflicht muss den grundgesetzlichen Anforderungen genügen. Die Impfung stellt einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar. Dazu sagt das Grundgesetz in Art. 2 Abs. 2: „Jeder hat das Recht auf Leben …
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht kommt doch nicht!?
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht kommt doch nicht!?
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Aber kann das ein Bundesland einfach so erklären? Artikel 83 Grundgesetz „Die Länder führen die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt oder zuläßt.“ Artikel 31 Grundgesetz „Bundesrecht bricht Landesrecht …
Europarecht: Diese Rechte haben EU-Bürger
anwalt.de-Ratgeber
Europarecht: Diese Rechte haben EU-Bürger
| 21.02.2022
… oder auch geändert werden. Grundgesetz und EU-Recht In vielen Fällen hat das Europarecht auch Vorrang vor dem deutschen Grundgesetz. In Artikel 23 des Grundgesetzes (GG) ist geregelt, dass Deutschland und die EU bei der Entwicklung …
Anfechtungsklage - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Anfechtungsklage - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… sich der Verwaltungsakt als rechtswidrig, wurde er dadurch zumindest in seiner allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz) verletzt. Grundsätzlich ist vor der Erhebung der Anfechtungsklage auch ein sog. Vorverfahren …
Persönlichkeitsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Persönlichkeitsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
Die wichtigsten Fakten Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht. Es schützt jeden Menschen vor Eingriffen in dessen Freiheits- und Lebensbereich. Es wird durch Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) in Verbindung mit Art. 1 Abs …
Freizügigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Freizügigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
Was bedeutet Freizügigkeit? In der Bundesrepublik Deutschland gilt laut Grundgesetz (GG) das Grundrecht der Freizügigkeit (Art. 11 GG). Alle Deutsche im Sinne des Grundgesetzes besitzen die Freiheit, ihren Aufenthalt und ihren Wohnsitz …
Judikative - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Judikative - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… und Zweck der Gewaltenteilung ist es, die Staatsgewalt auf verschiedene Organe zu übertragen, um so die Machtverhältnisse und Machtstrukturen zu regeln. Ziel ist es, einen Machtmissbrauch zu verhindern und das Grundgesetz in seinem Inhalt …
Weihnachtsgeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Weihnachtsgeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… möchte. Erhalten alle Mitarbeiter Weihnachtsgeld? Grundsätzlich gilt: Erhält ein Mitarbeiter diese Gratifikation, dann müssen alle anderen auch Weihnachtsgeld bekommen. Dieser Grundsatz der Gleichbehandlung ergibt sich aus dem Grundgesetz
Menschenrechte - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Menschenrechte - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Die Menschenrechte wurden in internationalen Menschenrechtsabkommen bestimmt und in Deutschland in den Artikeln 1 bis 20 des Grundgesetzes aufgenommen. Der Ausgangspunkt der modernen, universellen Menschenrechte ist die Charta der Vereinten …
Schulpflicht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Schulpflicht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… des 18. Lebensjahres des Schülers. In Artikel 7 Abs. 1 Grundgesetz (GG) ist definiert, dass das gesamte Schulwesen unter staatlicher Aufsicht steht. Die Schulpflicht ist in den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. Wann beginnt …
Sozialrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sozialrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Sozialgesetzbuch (SGB) Die zahlreichen Gesetze des Sozialrechts sind zum größten Teil im Sozialgesetzbuch (SGB) kodifiziert. Letzteres ist in zwölf Teile untergliedert (SGB I bis SGB XII). Als direkte Umsetzung des Grundgesetzes ist es sehr …
IT-Recht: So sollten Internetnutzer bei Problemen im Internet vorgehen
anwalt.de-Ratgeber
IT-Recht: So sollten Internetnutzer bei Problemen im Internet vorgehen
| 19.05.2022
… Doch eine solche Ausrede zählt nicht. In den meisten Fällen verletzt Cybermobbing nämlich das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Geschädigten, das ihm Art. 2 Grundgesetz (GG) garantiert. Dann hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen für …
Neues Gesetz gegen Hass im Netz: Bundeskriminalamt erwartet hunderttausende neue Strafverfahren
Neues Gesetz gegen Hass im Netz: Bundeskriminalamt erwartet hunderttausende neue Strafverfahren
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… unterfallen eine oder mehrere Äußerungen einer konkreten Strafbarkeitsnorm. Problematisch ist insbesondere die Abgrenzung einer nach den neuen Regeln strafbaren Handlung zu einer bloßen Meinungsäußerung , die Art. 5 des Grundgesetzes schützt …
Amtshaftung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Amtshaftung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.04.2022
… muss. Jedoch muss § 839 BGB immer im Zusammenhang mit Artikel 34 Grundgesetz (GG) gesehen werden. Liegen die Voraussetzungen vor, muss der jeweilige hoheitliche Träger für den Schaden aufkommen. Es haftet also die staatliche Institution …
Jan Böhmermann scheitert vor Bundesverfassungsgericht
Jan Böhmermann scheitert vor Bundesverfassungsgericht
| 11.02.2022 von Rechtsanwältin Dagmara Döll LL.M.(Limerick)
… Rechtsgut in der Regel dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz. Im Kern geht es im Fall Böhmermann jedoch um die Frage, ob unter Heranziehung des Gesamtkontextes des Beitrags von Jan Böhmermann …
Nachteilsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachteilsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… oder chronischer Erkrankung Wie funktioniert der Nachteilsausgleich in der Schule? Die Rechtsgrundlage für den schulischen Nachteilsausgleich bilden neben dem Grundgesetz (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG) auch das Neunte Sozialgesetzbuch (§ 209 SGB IX …
Ihr Mitarbeiter verstößt gegen ein Nebentätigkeitsverbot – Was können Sie als Arbeitgeber tun?
Ihr Mitarbeiter verstößt gegen ein Nebentätigkeitsverbot – Was können Sie als Arbeitgeber tun?
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Wann ist ein Nebentätigkeitsverbot überhaupt wirksam? Ein Nebentätigkeitsverbot beeinträchtigt die grundgesetzlich geschützte Berufsfreiheit des Arbeitnehmers (Art. 12 Absatz 1 Grundgesetz). Deswegen ist ein Nebentätigkeitsverbot nur dann wirksam …
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
| 07.02.2022 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
Wenige Rechtsgebiete bieten so viel Streitpotential wie das Mietrecht. Dies ist auch nicht ohne Grund so, denn immerhin ist die Wohnung für den Mieter eines der höchsten Güter – privat und gemäß Grundgesetz unverletzlich – und für …
Impfpflicht: Warum der Arbeitnehmer mit einem Internet-Attest die Kündigung riskiert
Impfpflicht: Warum der Arbeitnehmer mit einem Internet-Attest die Kündigung riskiert
| 01.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Der Arbeitnehmer hat aber deutlich bessere Chancen, wenn seine Bescheinigung von einem Arzt aufgrund ärztlicher Untersuchung in dessen Praxis ausgestellt wurde. Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen …
Arbeitnehmer in der katholischen Kirche: Kündigungsgrund Homosexuell?
Arbeitnehmer in der katholischen Kirche: Kündigungsgrund Homosexuell?
| 28.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… und ihrem durch das Grundgesetz garantiertem Selbstbestimmungsrecht (Art 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 der Weimarer Reichsverfassung) eine weite Freiheit zu, das Arbeitsrecht der für sie tätigen Menschen zu regeln. Dabei unterscheidet die Kirche zwischen …
Personenstandsrecht und ausländische Eheschließung, Beurkundung beim Standesamt
Personenstandsrecht und ausländische Eheschließung, Beurkundung beim Standesamt
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Lutz Petrowitz
… stammesrechtlich [2] und nunmehr der ein oder andere Partner in der BR Deutschland Flüchtlingsschutz gefunden hat. Art. 6 Absatz 1 Grundgesetz bestimmt den Schutz von Ehe und Familie. Wie soll man aber sich mit einer ausländischen …
DSGVO: Wann gibt es Schmerzensgeld oder Schadensersatz? [Update 16.3.2023]
DSGVO: Wann gibt es Schmerzensgeld oder Schadensersatz? [Update 16.3.2023]
| 16.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
… jetzt das Bundesverfassungsgericht (Az.: 1 BvR 2853/19), kann aber nicht so einfach übernommen werden, weil die DSGVO nun einmal europäisches Recht ist und über Grundgesetz und BGB steht. Auch eine Bagatellklausel besteht nicht, so dass die Rechtsfrage …