4.488 Ergebnisse für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht

Suche wird geladen …

„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
| 13.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
Mittelständische Unternehmen bestehen nicht selten aus sog. „zweigliedrigen GmbHs“. Dahinter verbirgt sich nichts weiter als eine GmbH, die aus nur zwei Gesellschaftern besteht. Probleme treten immer dann auf, wenn die beiden Unternehmer in …
Checkliste: Das neue GmbH-Recht
Checkliste: Das neue GmbH-Recht
| 05.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
Reform seit dem 01.11.2008 in Kraft Das schon seit dem 26.06.2008 beschlossene Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) ist am 1. November 2008 in Kraft getreten. Das bedeutet für alle …
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
| 04.11.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… durch einen Rechtsanwalt umfassend beraten zu lassen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Kontakt: Hermann Kulzer , Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Dresden, Berlin
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
| 03.11.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Das OLG Karlsruhe hatte mit Urteil vom 25.06.2008 (Az. 7 U 133/07) über die Frage der Wirksamkeit der Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers in einer 2-Personen-GmbH zu entscheiden. Dabei wurde zunächst festgestellt, dass ein …
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
| 24.10.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Beteiligt sich ein in Deutschland Steuerpflichtiger (Inländer) an einer US-LLC, hat der deutsche Fiskus das Besteuerungsrecht für daraus resultierende Dividenden. Voraussetzung ist jedoch, dass die US-LLC aus deutscher Sicht als …
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
| 15.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das Wort Stiftung ist allgemein geläufig, denn viele Stiftungen verfolgen ihre Ziele öffentlich. Doch was genau steht hinter einer Stiftung, was sollten Wohltäter beachten und welche Steuervorteile bestehen im Zusammenhang mit Spenden? …
Hochseilakt Management: Haftung, Fallstricke einer Haftpflichtversicherung und Tipps
Hochseilakt Management: Haftung, Fallstricke einer Haftpflichtversicherung und Tipps
| 01.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… zu motivieren, Kunden zu begeistern, einen innovativen Weitblick und perfektes handwerkliches Geschick zu haben bei Erkennung und Vermeidung von Risiken und Fallstricken. Wir helfen Ihnen gerne. Hermann Kulzer, Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Mietrecht: Wechsel des Gewerberaummieters durch Umwandlung seines Unternehmens
Mietrecht: Wechsel des Gewerberaummieters durch Umwandlung seines Unternehmens
| 26.09.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Mietet ein Einzelkaufmann Räumlichkeiten zu gewerblichen Zwecken an, und wird das von ihm geführte Unternehmen dann in eine GmbH umgewandelt, tritt aufgrund gesetzlicher Regelung ein Wechsel in der Person des Mieters ein, ohne dass es auf …
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
| 18.09.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Angesichts der Immobilienkrise in den USA ist auch das internationale Börsengeschehen mit den aktuellen Reaktionen der Finanzmärkte wieder in den Fokus gerückt. Doch wie hängen die Aktienkurse in Deutschland überhaupt mit geplatzten …
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts am 26. Juni 2008 beschlossen. Der nächste Schritt ist die abschließende Beratung im Bundesrat ("zweiter Durchgang"). Danach bedarf es der Ausfertigung durch den …
Neues Außenwirtschaftsgesetzes begründet Vetorecht bei Unternehmensübernahmen
Neues Außenwirtschaftsgesetzes begründet Vetorecht bei Unternehmensübernahmen
| 11.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Die Bundesregierung will bei Übernahmen deutscher Unternehmen durch unliebsame Investoren aus dem Ausland das letzte Wort haben. Dafür hat das Kabinett kürzlich eine Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes beschlossen. Diese Änderung zielt …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
| 10.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Ein GmbH-Geschäftsführer kann für die Zeit nach seiner Anstellung mit einem Wettbewerbsverbot belegt werden. Durch dieses nachvertragliche Wettbewerbsverbot ist es ihm dann untersagt, konkurrierende Geschäfte auf dem Geschäftsgebiet der …
Geschäftsführer haftet für Verletzung der Verkehrssicherungspflichten
Geschäftsführer haftet für Verletzung der Verkehrssicherungspflichten
| 03.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Geschäftsführer können persönlich haften, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt haben und jemand deshalb auf dem Firmengelände zu Schaden gekommen ist. Selbst wenn keine vertragliche Haftung besteht, können die Organe …
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Dierk Reinhardt LL.M. (USA)
… Die Zustimmung des Bundesrats im September gilt als Formsache und das Gesetz soll laut Bundesministeriums der Justiz bereits am 1.11.2008 in Kraft treten. Ein Beratungsschwerpunkt der Kanzlei REINHARDT liegt auf dem Gesellschaftsrecht
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… angepasst werden. Aufsichtsräte sollten alle Haftpflichtversicherungen haben. Hermann Kulzer, Rechtsanwalt Fachanwalt für Handel- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht
Managementberatung zwischen Work-Life-Balance und persönlicher Haftung
Managementberatung zwischen Work-Life-Balance und persönlicher Haftung
| 25.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Gesetze, zuletzt das MoMiG, das das bisherige GmbH-Gesellschaftsrecht modernisiert hat. Die Geschäftsleiter haften jetzt noch mehr. Die persönliche Haftung in Randgebieten steigt, teilweise mit unübersehbaren Haftungshöhen. Wenn man …
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
| 17.08.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sind dabei praxisrelevant: 01.10.2007 06.04.2008 01.10.2008 01.10.2009 Ziel der Reform des englischen Gesellschaftsrecht war die Vereinfachung und Flexibilisierung. Sie bringt insbesondere für kleinere Limiteds Verbesserungen. Relevant …
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
| 05.08.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Einige Zeit hat es sich hingezogen - das MoMiG. Dahinter steckt das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen". Der erste Entwurf war bereits 2006 vorgestellt worden und nach langen Debatten und …
BGH erleichtert Mitarbeiterbeteiligung an GmbH
BGH erleichtert Mitarbeiterbeteiligung an GmbH
| 30.07.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Angesichts zunehmender Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck versuchen mehr und mehr Betriebe den damit verbundenen Herausforderungen mit Formen der Mitarbeiterbeteiligung zu begegnen. Diese eignet sich erwiesenermaßen hervorragend …
Kommt die 1,00 Euro-GmbH nun doch?
Kommt die 1,00 Euro-GmbH nun doch?
| 08.07.2008 von Fachanwältin Monique Bocklage
Zukünftig soll die Kapitalaufbringung und Übertragung von Geschäftsanteilen an einer GmbH erleichtert werden, um den Bedürfnissen von Existenzgründern zu entsprechen. Für die Gründung einer GmbH bedarf es zukünftig nicht der Aufbringung …
Das MoMiG kommt - Das Gründen einer Firma wird einfacher
Das MoMiG kommt - Das Gründen einer Firma wird einfacher
| 30.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… bei der Gründung sollte also eine umfassende Information und Beratung erfolgen, um Risiken und späteren Streit zu vermeiden. Wir beraten Sie gerne. Frag-den-Fachanwalt. Hermann Kulzer, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht .
Das A und O für Geschäftsführer
Das A und O für Geschäftsführer
| 16.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
I. Bestellung, Vertrag und Niederlegung 1. Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis Die Vertretungsmacht bestimmt, ob eine Willenserklärung für die GmbH gegenüber Dritten wirksam ist. Demgegenüber bestimmt die …
Elektronische Register schaffen Sicherheit und Transparenz bei Vertragsanbahnungen
Elektronische Register schaffen Sicherheit und Transparenz bei Vertragsanbahnungen
| 03.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Unsere Leistungen Wir begleiten Sie im Handels- und Gesellschaftsrecht bei allen rechtlich relevanten Vorgängen. Wir unterstützen Sie, Fehler zu vermeiden, Risiken zu minimieren und Erfolge zu sichern. Die Kosten für vorsorgende, kompetente Rechtsberatungen sind gering im Verhältnis zum Schaden, den sie verhindern können.
Hinauskündigung eines Mitgesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis
Hinauskündigung eines Mitgesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis
| 27.05.2008 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Bei der Aufnahme eines neuen Gesellschafters in eine bereits bestehende Gemeinschaftspraxis in der Form einer Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR) besteht für die übrigen Gesellschafter in der Regel ein Bedürfnis für eine „Probezeit“, …