5.241 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Von Tisch und Bett getrennt – ab wann bin ich eigentlich getrennt?
Von Tisch und Bett getrennt – ab wann bin ich eigentlich getrennt?
| 17.04.2018 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Der Entschluss, sich scheiden zu lassen, ist kein leichter. Wer in Deutschland nach deutschem Recht einen Ehescheidungsantrag einreichen möchte, kann nicht sogleich geschieden werden, sondern muss – von der Ausnahme eines Härtefalls …
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst – Teil III
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst – Teil III
| 20.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
IV. Verfahrenskostenhilfe (VKH) 1. Allgemeine Voraussetzungen In Ehesachen (und den Familienstreitsachen) kommen die besonderen Vorschriften der Verfahrenskostenhilfe gemäß § 113 Abs. 1 FamFG nicht zur Anwendung. Es gelten die Vorschriften …
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Mirja Klauß-Wilksch
Das Recht auf Umgang ergibt sich aus den §§ 1684 und 1685 BGB. Der § 1684 BGB regelt das Umgangsrecht des Kindes mit seinen Eltern. Das Umgangsrecht wird von dem Grundsatz geprägt, dass der Umgang mit beiden Elternteilen zum Wohl des Kindes …
Elternunterhalt vermeiden oder reduzieren
Elternunterhalt vermeiden oder reduzieren
| 01.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
In Zeiten hoher Pflegekosten und immer längerer Lebenserwartung kann die Unterbringung eines pflegebedürftigen Elternteils in einem Pflegeheim schnell kostenintensiv werden. Auch die gesetzliche Pflegeversicherung kann es nicht immer …
Wer muss bei Trennung aus der Wohnung ausziehen?
Wer muss bei Trennung aus der Wohnung ausziehen?
| 05.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Trennung innerhalb der ehelichen Wohnung Das vom Gesetz geforderte Getrenntleben, bevor ein Scheidungsantrag gestellt werden kann, kann auch (zeitweise) von beiden Ehepartnern in der gemeinsamen ehelichen Wohnung absolviert werden. Dies …
Hat ein Kind einen rechtlichen Anspruch auf Taschengeld?
Hat ein Kind einen rechtlichen Anspruch auf Taschengeld?
| 07.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Zu unterscheiden sind die Begriffe "Taschengeld", "Kindergeld" und "Kindesunterhalt" 1. Taschengeld Ein Kind hat keinen rechtlich durchsetzbaren Anspruch gegen seine Eltern auf Zahlung von Taschengeld. Aus erzieherischen Gründen sollte …
Das Umgangsrecht der Großeltern – Oma und Opa haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind
Das Umgangsrecht der Großeltern – Oma und Opa haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind
| 20.01.2020 von Rechtsanwältin Cathrin Lepp
Nicht nur die Eltern, sondern auch Großeltern haben ein Recht auf Umgang mit dem Enkelkind. Hierfür ist Voraussetzung, dass der Kontakt dem Wohl des Kindes dient. Es muss also festgestellt werden, dass der Umgang mit den Großeltern für die …
Können Eltern sich über den Kindesunterhalt in einer Vereinbarung einigen?
Können Eltern sich über den Kindesunterhalt in einer Vereinbarung einigen?
| 25.08.2023 von Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
1. Einleitung Solange die Eltern von Kindern in einer intakten Beziehung zusammenleben, stellt sich in der Regel die Frage nach dem Kindesunterhalt erst gar nicht. Dies ändert sich meistens jedoch erheblich, wenn die Eltern entschließen, …
Online Scheidung! Online scheiden ohne Stress!
Online Scheidung! Online scheiden ohne Stress!
| 22.04.2010 von Rechtsanwältin Sandra Segl
Die Beauftragung einer Scheidung online bietet sowohl dem Mandanten, als auch dem Scheidungsanwalt einige Vorteile. Wer seinen Scheidungsantrag online beim Scheidungsanwalt beauftragt, spart in der Regel einiges an Zeit, Kosten und Nerven. …
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
| 02.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Verliebt, verlobt, verheiratet – auch heute noch gehört das Verlöbnis bei vielen Paaren dazu. Ein Kranzgeld muss zwar keiner mehr zahlen. Andere Rechtsfolgen hat die Verlobung aber immer noch. Noch bis ins Jahr 1998 konnte eine …
Legale Scheidungstricks - wie verlängere ich meinen Ehegattenunterhalt?
Legale Scheidungstricks - wie verlängere ich meinen Ehegattenunterhalt?
| 14.10.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
Oft liest man von schmutzigen Scheidungstricks, die in besonders umstrittenen Scheidungen angeblich möglich sein sollen oder angewandt werden. Hier geht es um legale Methoden, die eigenen Interessen durchzusetzen. Beim Ehegattenunterhalt …
Ich möchte meinen Partner in meine Wohnung aufnehmen – was ist zu beachten
Ich möchte meinen Partner in meine Wohnung aufnehmen – was ist zu beachten
| 09.06.2021 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
Zwei Verliebte - zwei Wohnungen. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man zusammenziehen möchte. Muss der Vermieter hier informiert werden? Muss er zustimmen? Darf er die Miete erhöhen? Folgendes ist zu beachten: Darf mein Partner mit in …
Wann sollte man am besten die Scheidung einreichen?
Wann sollte man am besten die Scheidung einreichen?
| 23.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Sie sind sich sicher: Ihre Ehe soll geschieden werden. Aber wann reicht man eigentlich den Antrag beim Gericht ein? Mit dieser Frage stehen Sie nicht alleine da, denn für den Scheidungsantrag müssen Sie vor Gericht ohnehin anwaltlich …
Häusliche Gewalt gegen Männer: So reagieren Sie richtig!
Häusliche Gewalt gegen Männer: So reagieren Sie richtig!
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt Matthias Büchel
Häusliche Gewalt gegen Männer ist in unserer Gesellschaft ein Thema, welches völlig verdrängt wird. Dieser Artikel soll den betroffenen Männern einen ersten Überblick über ihre Rechte bei häuslicher Gewalt geben und ihnen vor allem …
Wechselmodell einklagen?
Wechselmodell einklagen?
| 27.05.2018 von Rechtsanwalt Falko Maiwald
Fragen zum Wechselmodell und kein Ende. Kaum eine Frage beschäftigt Familienrechtler im Kindschaftsrecht seit einigen Jahren mehr, als die nach dem Wechselmodell, also der mehr oder minder hälftigen Betreuung der gemeinsamen Kinder nach …
Das Umgangsrecht in Zeiten von Corona
Das Umgangsrecht in Zeiten von Corona
| 20.03.2020 von Fachanwältin und Mediatorin Susanne Wipper
Derzeit herrscht bei getrennt lebenden Eltern eine große Verunsicherung zum Umgangsrecht. Die Eltern stellen sich folgende Fragen: Kann ich eine bestehende Regelung zum Umgang einseitig aussetzen? Kann ich den Umgang verweigern? In den …
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
| 05.11.2015 von Rechtsanwältin Verena Vogelgesang
So einfach ist das nicht! Dem Kammergericht Berlin genügte es in einem kürzlich entschiedenen Fall nicht, dass ein Kindesvater behauptete, er sei wegen einer depressiven Erkrankung nicht erwerbsfähig und hierzu zwei ärztliche Atteste …
Unterhalt, wenn betreuender Elternteil deutlich mehr verdient
Unterhalt, wenn betreuender Elternteil deutlich mehr verdient
| 09.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Betreut der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin nach der Trennung das gemeinsame Kind, steht der nicht betreuende Elternteil in der Verpflichtung, dem Kind Kindesunterhalt zu zahlen. Da es um den Anspruch des Kindes geht, kommt es …
Doppelname bei Eheschließung: Wie funktioniert das genau und was ist zulässig?
Doppelname bei Eheschließung: Wie funktioniert das genau und was ist zulässig?
| 24.05.2023 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Vor der Heirat stellt sich für viele Paare die Frage, welcher Name denn nach der Heirat geführt werden soll. Grundsätzlich haben Paare die freie Wahl, wessen Name zukünftig als Familienname geführt werden soll. Nicht möglich ist es …
Dienstwagen / Firmenfahrzeug beim Unterhalt als Einkommen
Dienstwagen / Firmenfahrzeug beim Unterhalt als Einkommen
| 23.02.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer neben dem monatlichen Gehalt auch einen Dienstwagen zur Verfügung, den der Arbeitnehmer auch privat nutzen kann, ist streitig, ob und in welcher Höhe ein Dienstwagen /Firmenfahrzeug das Einkommen des …
Unterhalt, wenn Kind kein BAföG beantragt?
Unterhalt, wenn Kind kein BAföG beantragt?
| 08.07.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
BAföG ist eine wertvolle finanzielle Unterstützung für Ausbildung oder Studium. Doch was passiert, wenn das Kind gar kein BAföG beantragt, obwohl es eigentlich Anspruch darauf hätte? Müssen Eltern für den gesamten Unterhalt aufkommen? Diese …
Unterhalt für Kita-Gebühren nach Trennung
Unterhalt für Kita-Gebühren nach Trennung
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Ist der Besuch Ihres Kindes in der Kindertagesstätte gebührenpflichtig, stehen Sie vor der Herausforderung, ob Sie als betreuender Elternteil die Kita-Gebühren allein bezahlen müssen oder ob Sie den anderen Elternteil am Kostenaufwand, …
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
| 03.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Meistens bleiben die Kinder nach der Trennung der Eltern bei der Mutter – der Vater muss dafür Unterhalt zahlen. Zwar ist er verpflichtet und berechtigt, Umgang mit dem Nachwuchs zu haben. Allerdings genügt es vielen Vätern nicht, ihre …
Elternunterhalt – wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen
Elternunterhalt – wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
Gem. § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Die Norm umschreibt nicht nur die Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt, sondern auch die Verpflichtung der Kinder zur Zahlung von …