501 Ergebnisse für Räumungsklage

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen der insgesamt sechs Räume umfasst. Welche Erfolgsaussichten hätte eine Räumungsklage des A? Ergebnis Beispielsfall: Tatsächlich dürfte es sich um ein so genanntes Mischmietverhältnis handeln, dessen Schwerpunkt aber eindeutig …
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
| 11.04.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… mit dem den Hausfrieden bzw. die anderen Mieter störenden Lärm und der von ihm nicht erteilten Erlaubnis für diese Nutzung. Der BGH bestätigte die Urteile der Vorinstanzen bzw. gab der Räumungsklage statt. Der Mieter muss ausziehen …
BGH erleichtert Hundehaltung und klärt Kündigung wegen Eigenbedarfs
BGH erleichtert Hundehaltung und klärt Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 21.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… 20.03.2013, Az.: VIII ZR 168/12) Kündigung bei nicht absehbarem Eigenbedarf rechtmäßig Im zweiten Fall ging es um eine Räumungsklage gegen die Mieter eines Einfamilienhauses in Wolfenbüttel. Das Mietverhältnis bestand seit Februar 2008 …
Serie Immobilienkauf Teil 10: Eigennutzung bei Vermietung
Serie Immobilienkauf Teil 10: Eigennutzung bei Vermietung
| 19.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wie der Alteigentümer auch - das Recht, sein Mietverhältnis mit dem Mieter wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Wenn der Mieter nach Eigenbedarfskündigung nicht auszieht, muss der neue Eigentümer Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht erheben.
Eigenbedarf-was passiert wenn ich ihn vortäusche?
Eigenbedarf-was passiert wenn ich ihn vortäusche?
| 22.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Räumungsklage. Der Fall endete mit einem Vergleich, in dem sich der Mieter zum Auszug verpflichtet. Der Mieter erhielte im Gegenzug von der Vermieterin eine Umzugsbeihilfe in Höhe von 2400 €. Jedoch zog die Vermieterin nach dem Auszug des Mieters …
Kündigung eines Mietverhältnisses
Kündigung eines Mietverhältnisses
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor, wenn der Mieter an zwei aufeinanderfolgenden Terminen mit mehr als einer Miete im Rückstand ist. Die fristlose Kündigung wird unwirksam, wenn der Mieter innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage den Rückstand ausgleicht …
Eigenbedarfskündigung ist auch für berufliche Zwecke des Vermieters möglich
Eigenbedarfskündigung ist auch für berufliche Zwecke des Vermieters möglich
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
Meist waren bisher waren Räumungsklagen von Vermietern, die eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen hatten mit dem Ziel, die Räume für berufliche Zwecke verwenden zu können, abgewiesen worden. Die Gerichte gingen hier zu Lasten …
Eigenbedarf
Eigenbedarf
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… widersprach der Kündigung. Somit erhob die Vermieterin Räumungsklage. Das Verfahren endete mit einem Vergleich, in dem sich der Mieter zum Auszug verpflichtete. Von der Mieterin bekam er im Gegenzug eine Umzugshilfe in Höhe von 2400 …
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Wer mehr 2 Monatsmieten im Zahlungsrückstand ist kann bereits heute die Kündigung durch die Zahlung innerhalb einer Frist nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage rechtlich beseitigen. Bei ständig unpünktlicher Zahlung kann nach Abmahnung …
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
| 13.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… die Räumungsklage des Vermieters wehrten sich die Mieter gerichtlich und bekamen sowohl vom Amtsgericht als auch vom Landgericht Recht. Beide Gerichte waren der Auffassung, dass eine ordentliche Kündigung von Wohnraum zu eigenen beruflichen …
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… schnell geht es nicht. Ist man bspw. mit der Zahlung von zwei Monatsmieten im Rückstand, kann der Vermieter außerordentlich (das heißt fristlos) kündigen. Zieht der Mieter nach der erklärten Kündigung nicht aus, muss Räumungsklage beim …
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
| 15.10.2012 von GKS Rechtsanwälte
… die Räumungsklage des Vermieters wehrten sich die Mieter gerichtlich und bekamen sowohl vom Amtsgericht als auch vom Landgericht Recht. Beide Gerichte waren der Auffassung, dass eine ordentliche Kündigung von Wohnraum zu eigenen beruflichen Zwecken …
Eigenbedarf aus beruflichen Gründen möglich
Eigenbedarf aus beruflichen Gründen möglich
| 10.10.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Nachdem der Mieter der Kündigung widersprochen und sich auf Härtegründe berufen hatte, reichte der Vermieter Räumungsklage ein. Nach Ansicht des VIII. Zivilsenats kann der Vermieter auch ein berechtigtes Interesse haben, wenn die Wohnung für …
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
| 06.09.2012 von Benholz Mackner Faust
… ist rechtskräftig. Nachdem der Mieter einer Wohnung zum zweiten Mal mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten zahlungssäumig geblieben ist und nach der Kündigung der Vermieterin nicht auszog, hat die Vermieterin Räumungsklage beim AG München eingereicht …
Kein Schadensersatz für Sturmklingeln
Kein Schadensersatz für Sturmklingeln
| 14.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… den psychischen Druck und den Auszug ihrer Tochter insgesamt 15.000 Euro Schadensersatz, die mit der rückständigen Miete verrechnet werden sollten. Darauf ließ sich die Vermieterin aber nicht ein und reichte Räumungsklage ein. Der Richter …
Mieter räumt nach Kündigung nicht: Was ist zu tun?
Mieter räumt nach Kündigung nicht: Was ist zu tun?
| 10.08.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… mit der Räumung beauftragen kann. Der Weg zu diesem Räumungstitel führt über die Räumungsklage. Zuständig dafür ist das Gericht, in dessen Bezirk die Mietsache liegt. In Wohnraummietsachen ist das Amtsgericht sachlich zuständig, in Gewerbemietsachen …
Fristlose Kündigung bei unberechtigter Mietminderung
Fristlose Kündigung bei unberechtigter Mietminderung
| 02.08.2012 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… ein Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und der Räumungsklage eines Vermieters stattgegeben, der seinen Mieter auf die Zahlung rückständiger Mieten und Räumung der Mietwohnung verklagt hatte. Der Mieterrückstand von mehr als zwei …
Betriebskostenerhöhung – Kündigung droht
Betriebskostenerhöhung – Kündigung droht
| 25.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Vermieter müssen ihre Mieter nicht erst erfolgreich auf Zahlung einer zulässigen Erhöhung der Betriebskostenpauschale verklagen. Sie können stattdessen sofort kündigen und Räumungsklage erheben. Erst zwei Monate zuvor urteilte …
Tierhaltung in der Mietwohnung
Tierhaltung in der Mietwohnung
| 03.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
… der Tiere in der Wohnung verboten haben, sich der Mieter aber an das Verbot nicht hält, droht dann entweder eine Unterlassungsklage oder auch eine Kündigung und ggf. Kündigungsklage und Räumungsklage. Der Vermieter als auch der Mieter …
BGH: Zum Kündigungsschutz eines Studentenzimmers
BGH: Zum Kündigungsschutz eines Studentenzimmers
| 14.06.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Die auf § 549 Abs. 3 BGB gestützte Kündigung wurde daher nicht bestätigt und die Räumungsklage abgewiesen. Beraterhinweis: Nicht jedes Studentenwohnheim ist auch mietrechtlich als solches zu qualifizieren. Wer als Bewohner also eine Kündigung …
Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte bei den Betriebskostenvorauszahlungen
Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte bei den Betriebskostenvorauszahlungen
| 08.06.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… bestätigt und über Räumungsklagen von Vermietern positiv entschieden. Auch der Bundesgerichtshof hat bislang diese Rechtsauffassung geteilt. Bislang reichten „formal korrekte" Abrechnungen für den Anspruch auf Anpassung …
Änderung der BGH-Rechtsprechung zu Voraussetzungen einer Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlungen!
Änderung der BGH-Rechtsprechung zu Voraussetzungen einer Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlungen!
| 24.05.2012 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Zahlungsrückstand und kündigte das Mietverhältnis daher fristlos, hilfsweise fristgemäß. Die Räumungsklage des Vermieters ist in den Vorinstanzen abgewiesen worden. Die dagegen gerichtete Revision des Klägers hatte beim BGH nun auch keinen Erfolg …
BGH stärkt Mieter bei Nebenkostenabrechnung
BGH stärkt Mieter bei Nebenkostenabrechnung
| 16.05.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dies aber nicht akzeptieren und bezahlten den erhöhten Betrag nur anteilig oder gar nicht. Aufgrund des Zahlungsrückstands kündigte der Vermieter beiden Mietern und reichte Räumungsklage ein. Nachdem die Vorinstanz beide Klagen abgewiesen hatte …
Kündigung von Wohnraum wegen Zahlungsverzugs: Wann muss der Mieter ausziehen?
Kündigung von Wohnraum wegen Zahlungsverzugs: Wann muss der Mieter ausziehen?
| 08.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kündigen. Bei einer Schonfristzahlung des Mieters innerhalb von 2 Monaten nach Zugang der Räumungsklage könnte der Mieter wegen Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung dennoch zum Auszug gezwungen sein. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin.