54 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Bemerkenswerte Entwicklungen im Arbeitsrecht in 2018 und 2019
Bemerkenswerte Entwicklungen im Arbeitsrecht in 2018 und 2019
| 03.12.2018 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… Transparenzgebot und ist daher unwirksam, wenn der Vertrag nach dem 31.12.2014 geschlossen wurde und es sich um eine sog. AGB handelt. In den meisten Fällen ist ein Arbeitsvertrag eine AGB (Allgemeine Geschäftsbedingung). Das entschied …
Kündigung Prämiensparvertrag S-Prämiensparen – Sparkasse Märkisch-Oderland
Kündigung Prämiensparvertrag S-Prämiensparen – Sparkasse Märkisch-Oderland
| 07.08.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass Anleger der Kündigung widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der ausgesprochenen Kündigungen ist zweifelhaft. Die Sparkasse beruft sich auf ein Kündigungsrecht gemäß Nr. 26 Abs. 1 AGB Sparkassen. Die Regelung in den AGB ist jedoch gemäß Urteil …
„Sie müssen raus, wir wollen rein!“ – Kündigung wegen Eigenbedarfs, was tun?
„Sie müssen raus, wir wollen rein!“ – Kündigung wegen Eigenbedarfs, was tun?
| 27.04.2018 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… bei beidseitiger Zustimmung. Diese Option verweigerte er nun. Bedeutet: Kein Café mehr. Und ich konnte Kevin auch nicht helfen. Gewerbemietverträge sind frei verhandelbar, sie unterliegen lediglich der AGB-Inhaltskontrolle eines Gerichts …
Auto verkaufen: Vorsicht vor frei verfügbaren Vertragsformularen
Auto verkaufen: Vorsicht vor frei verfügbaren Vertragsformularen
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Matthias Streicher
… keine Gewährleistung.“ Das liest sich klar und unmissverständlich, es ist aber tatsächlich alles andere als beruhigend. Denn bei solchen Klauseln handelt es sich regelmäßig um sogenannte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Darunter …
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Matthias Streicher
… werden. Mietverträge stellen üblicherweise Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) dar, sodass die enthaltenen Regelungen einer strikten Kontrolle unterliegen. Eine Vereinbarung dahingehend, dass der Vermieter jederzeit, sei es nach vorheriger …
Was ist ein Aufhebungsvertrag und wie kann ich mich von einem Aufhebungsvertrag wieder lösen?
Was ist ein Aufhebungsvertrag und wie kann ich mich von einem Aufhebungsvertrag wieder lösen?
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Formerfordernis des § 623 BGB (beide eigenhändige Unterschriften auf Dokument)! 2. Inhalt Aufhebungsvertrag (wie jedes andere einseitig gestelltes Vertragsdokument) ist eine AGB , § 310 III BGB. → Abstrakte Wirksamkeitskontrolle Transparenz (Klausel klar …
Pishing und Rückbuchung unberechtigter Abbuchung bei Überweisung per Telefon-Banking der Postbank
Pishing und Rückbuchung unberechtigter Abbuchung bei Überweisung per Telefon-Banking der Postbank
| 15.09.2017 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… auf sich hat und dass man alleine mit dem Telefonbanking-PIN eine Überweisung – grundsätzlich in jeder beliebigen Höhe – auslösen kann. Verschärft wird die Situation dadurch, dass die Postbank jedenfalls in den früheren AGB keine …
Muster ohne Wert – die Schriftformklausel im Mietrecht
Muster ohne Wert – die Schriftformklausel im Mietrecht
| 03.06.2017 von Rechtsanwalt Falk Gütter
… auch für die Aufhebung der Schriftform gelten soll. Wer sich darauf verlässt, ist – jedenfalls wenn er einen vorgefertigten Vertrag verwendet und damit unter die Regeln zu allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fällt – verlassen. Es gilt …
Wissenswertes im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
Wissenswertes im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Fälligkeit schriftlich gegenüber der anderen Vertragspartei geltend gemacht werden“ ist so nicht mehr zulässig. Seit der Neufassung des § 309 Nummer 13 BGB ist AGB-rechtlich nicht mehr die strengere Schriftform sondern nur die Vereinbarung …
Wichtige Änderungen bei arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen!
Wichtige Änderungen bei arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen!
| 28.09.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Durch eine Änderung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch den Gesetzgeber und aufgrund einer geänderten Rechtsprechung empfehlen wir Ihnen, die in Arbeitsverträgen gebräuchlichen Ausschlussfristen anzupassen …
Ausschlussklauseln – Änderungen für Verträge ab dem 1. Oktober 2016!
Ausschlussklauseln – Änderungen für Verträge ab dem 1. Oktober 2016!
| 05.09.2016 von BSK Rechtsanwälte
Die Neufassung des § 309 Nr. 13 BGB, der auch im Rahmen der AGB-Kontrolle für Arbeitsverträge gilt, wirkt sich auf die Regelungen über Ausschlussklauseln aus. Ab dem 1. Oktober 2016 dürfen Arbeitsverträge maximal Textform vorschreiben …
Amazon sperrt Kundenkonto wegen zu vieler Retouren
Amazon sperrt Kundenkonto wegen zu vieler Retouren
| 22.08.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nicht Situationen, welche Unternehmen verpflichten würde, Verträge abzuschließen. 2. AGB Die Verbraucherzentrale hat die Kündigungspraxis von Amazon bereits abgemahnt und kritisiert, dass es an einer eindeutigen Regelung in den Allgemeinen …
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
| 10.08.2016 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… Versicherungsschutz nicht mehr besteht. Die Cardif verwendete insbesondere im Jahr 2011 in den AGB folgende Klausel zum Versicherungsschutz: „Arbeitslosigkeit als Arbeitnehmer liegt vor, wenn der Versicherte als Arbeitnehmer aus einem unbefristeten …
Fitnessvertrag: Kündigung bei Umzug?
Fitnessvertrag: Kündigung bei Umzug?
| 22.06.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Wurde der Vertrag mit einer bestimmten Mindestlaufzeit geschlossen, so läuft er für mindestens diesen Zeitraum. Bei Fitnessstudios mit kundenfreundlicheren Bedingungen ist das Recht auf Kündigung im Umzugsfall in den AGB geregelt …
Abzugsbeträge bei über die KfW refinanzierten Darlehen nicht rückerstattungsfähig
Abzugsbeträge bei über die KfW refinanzierten Darlehen nicht rückerstattungsfähig
03.04.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… während einer andauernden Zinsbindung, ein wirtschaftlicher Vorteil. Diesen wirtschaftlichen Vorteil darf die Bank gesondert in Form einer Risikoprämie bepreisen, ohne dass dieses einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle unterliegt …
Brennpunkt Insolvenzanfechtung: 10 Jahre Rückzahlungsrisiko trotz Eigentumsvorbehalt?
Brennpunkt Insolvenzanfechtung: 10 Jahre Rückzahlungsrisiko trotz Eigentumsvorbehalt?
| 27.01.2016 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… enthalten gute Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) immer einen Wegfall der Einziehungsberechtigung, was ggfls. die Verteidigung mit dem Hinweis auf eine Ersatzabsonderung eröffnet. Dies musste der BGH aber leider nicht entscheiden, weil …
Abo-Fallen
Abo-Fallen
| 22.01.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… hat. Die Anfechtung wegen Täuschung kann innerhalb von einem Jahr erklärt werden. 3. Unwirksame AGB Wurden die Kosten des Vertrags lediglich in den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) gesetzt, so kann die Einwendung der „überraschenden …
Buchungsgebühren auch bei Firmenkonten gerichtlich überprüfbar
Buchungsgebühren auch bei Firmenkonten gerichtlich überprüfbar
| 14.09.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Problematik der Bearbeitungsgebühr und im vorliegenden Fall die Entscheidung des BGH zu den erhobenen Buchungspostenentgelten einer beklagten Sparkasse. In dem Fall, der der Entscheidung des BGH zu Grunde lag, hat der BGH entschieden, daß die AGB
Aufrechnungsverbot in AGB ist unwirksam
Aufrechnungsverbot in AGB ist unwirksam
| 08.12.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
In einer Vielzahl von sogenannten allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – insbesondere von Kaufleuten bzw. Unternehmern – findet sich seit jeher eine Regelung, wonach die Aufrechnung von Ansprüchen gegenüber dem Vertragspartner nur …
Unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren – Verjährung droht zum 31.12.2014!
Unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren – Verjährung droht zum 31.12.2014!
| 24.11.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beim Abschluss von Verbraucherdarlehensverträgen missbilligte. Fazit: Die Rückforderungsansprüche für Kreditbearbeitungsgebühren aus den Jahren 2005 bis 2011 verjähren zum 31.12.2014. Bis spätestens …
Wann fällt die Quotenabgeltungsklausel?
Wann fällt die Quotenabgeltungsklausel?
| 16.04.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… gemerkt, es liegt noch kein Urteil vor. Aber das höchste deutsche Zivilgericht möchte erneut über eine Sache verhandeln, weil man mittlerweile ernsthafte Zweifel an der Möglichkeit zu haben scheint, derartiges überhaupt in AGB-Verträgen …
eBay-Nutzer aufgepasst: Vorzeitiger Abbruch von Auktionen II
eBay-Nutzer aufgepasst: Vorzeitiger Abbruch von Auktionen II
| 02.08.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ist, dass dies auch dann gilt, wenn die Auktion vorzeitig abgebrochen wird, § 10 Nr. 1 der eBay-AGB. Der Verkäufer muss sich in diesem Fall an seinem - verbindlichen - Angebot festhalten lassen. Das heißt: Auch der bis dato Höchstbietende …
Bearbeitungsgebühren der Banken in Darlehensverträgen
Bearbeitungsgebühren der Banken in Darlehensverträgen
| 07.11.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Immer wieder ereilen uns Nachfragen von Mandanten die Darlehensverträge abgeschlossen haben. Die AGBs der Banken sehen teilweise die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr i.H.v. 2 % des Darlehensbetrages vor. In dem durch das OLG Dresden …
Vorzeitige Beendigung von eBay-Auktionen
Vorzeitige Beendigung von eBay-Auktionen
| 20.02.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dahingehend, dass in dieser Konstellation dem Höchstbietenden kein Anspruch auf Schadensersatz zusteht. In seiner Entscheidung stellte der BGH zunächst erneut klar, dass das Einstellen eines Artikels bei eBay entsprechend § 10 I der eBay-AGB