46 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Steuerberatungskosten für berichtigte Einkommensteuererklärungen mindern Erbschaftsteuer
Steuerberatungskosten für berichtigte Einkommensteuererklärungen mindern Erbschaftsteuer
| 05.08.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… deshalb erbschaftsteuermindernde Nachlassverbindlichkeiten i. H. v. 12.700 EUR. Das Finanzamt erließ im April 2016 einen Erbschaftsteuerbescheid und verweigerte die steuermindernde Berücksichtigung der vorerwähnten Aufwendungen. Hinsichtlich der entstandenen …
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Fahrzeugkosten als Betriebsausgaben geltend. Das zuständige Finanzamt erkannte das Beschäftigungsverhältnis zwischen Ehefrau und Ehemann nicht an, da das hier gewählte Modell (Lohn zzgl. Dienstwagen) nicht fremdüblich sei. Die Entscheidung …
Ein entsprechend ausgebildeter Hund kann „beruflich“ tätig sein
Ein entsprechend ausgebildeter Hund kann „beruflich“ tätig sein
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Das Finanzamt lehnte die Anerkennung der unstreitig entstandenen Kosten für den Hund ab da diese nicht ausschließlich beruflich bedingt und eine Abgrenzung zum privaten Bereich nicht möglich sei. Die Entscheidung Das Finanzgericht gab der Klage …
Rechtsanwaltskosten als steuermindernde außergewöhnliche Belastungen – ein Dauerbrenner
Rechtsanwaltskosten als steuermindernde außergewöhnliche Belastungen – ein Dauerbrenner
| 07.02.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… beantragten vor dem FG, für das Veranlagungsjahr 2011 rd. 9.000 EUR und für 2012 rd. 16.000 EUR Rechtsanwaltskosten als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd zu berücksichtigen. Das beklagte Finanzamt beantragte, die Klage abzuweisen …
Air Berlin PLC: Gläubigerversammlung vom 25.01.2018
Air Berlin PLC: Gläubigerversammlung vom 25.01.2018
| 27.01.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… 15,2 Mio. € zu rechnen (bei Sozialversicherungen und verbundenen Unternehmen). Außerdem komme eine Rückzahlung von 180 TSD vom Finanzamt in Betracht. Angesichts der hohen Verbindlichkeiten sei dieses nur ein Tropfen auf den heißen Stein …
Steuerhinterziehung bei Tatsachenkenntnis des Finanzamtes im Unterlassensfall
Steuerhinterziehung bei Tatsachenkenntnis des Finanzamtes im Unterlassensfall
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Angaben dem Finanzamt aus den vorherigen Erklärungen bekannt sind (Oberlandesgericht Köln: Urteil vom 31.01.2017 – III-1 RVs 253/16 – 84 Ss 4/16). In diesem Falle wurde der Angeklagte vom Vorwurf der Steuerhinterziehung in freigesprochen …
Was passiert, wenn ich meine Kasse nicht ordnungsgemäß führe?
Was passiert, wenn ich meine Kasse nicht ordnungsgemäß führe?
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… im Einspruchsverfahren an. Insbesondere trug er vor, dass eine ordnungsgemäße Kassenführung vorläge, jeder Vorgang sei aufgezeichnet und dauerhaft gespeichert worden. Er reichte ein Handbuch für das Kassensystem nach. Das Finanzamt half nur …
BFH belehrt Finanzverwaltung über Abgabefristen von Einkommensteuererklärungen
BFH belehrt Finanzverwaltung über Abgabefristen von Einkommensteuererklärungen
| 11.05.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer). Ohne die Inanspruchnahme der vorgenannten Vertreter müssen Einkommensteuererklärungen bis zum 31. Mai des Folgejahres bei dem zuständigen Finanzamt vorliegen. Wird eine ordnungsgemäße Frist …
BFH urteilt zugunsten von Firmenwagennutzern
BFH urteilt zugunsten von Firmenwagennutzern
| 05.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… und belastbar nachweist.“ Handlungsempfehlung Sollten Sie für den von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Firmenwagen Kosten tragen müssen, so ist bei der Veranlagung zur Einkommensteuer genau zu prüfen, ob Ihr Finanzamt die aktuelle BFH-Rechtsprechung zu Ihren Gunsten berücksichtigt hat. Anderenfalls sollten Sie Einspruch einlegen.
Wann muss ich eine Schenkung anzeigen?
Wann muss ich eine Schenkung anzeigen?
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Die Anzeige ist notwendig, damit das zuständige Finanzamt prüfen kann, ob eine Steuererklärungspflicht besteht. Der Gesetzgeber bezeichnet eine Schenkung übrigens auch etwas sperrig als „unentgeltliche Zuwendung“. Die Anzeigepflicht gem …
KTG Agrar SE: Gläubigerversammlung in Hamburg am 06.10.2016
KTG Agrar SE: Gläubigerversammlung in Hamburg am 06.10.2016
| 07.10.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… an werthaltigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, ebenso aus Erstattungsforderungen gegen das Finanzamt, ferner aus 20-40 Mio. Euro aus Organhaftung gegenüber der Haftpflichtversicherung (Allianz) und der D&O-Versicherung (Dual …
Mittelstandsanleihen: Kapitalertragsteuern auf die Insolvenzquote vermeidbar
Mittelstandsanleihen: Kapitalertragsteuern auf die Insolvenzquote vermeidbar
| 29.08.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… verlorengehen. Eine Willenserklärung des Insolvenzverwalters könnte Abhilfe schaffen. Denn: Dass durch eine bloße Tilgungsbestimmung, deren ordnungsgemäßes Wording durch eine verbindliche Auskunft des Finanzamts vor der Quotenauszahlung bestätigt …
Nach den EuG-Urteilen verlangt der Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne Einzelfallprüfung
Nach den EuG-Urteilen verlangt der Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne Einzelfallprüfung
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des Finanzamtes ermessensfehlerfrei erlassen wurde oder nicht. Das Ermessen wäre dann nicht mehr auf Null reduziert, sondern müsste ausgeübt werden. Eine ermessensgerechte Entscheidung könnte Bestand haben. Aber: Wegen der gleichwohl bestehenden …
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
| 25.05.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Wenn die Prüfungsanordnung des Finanzamtes zur Ankündigung der Außenprüfung (Betriebsprüfung) nicht rechtmäßig ist, dürfen die gewonnenen Erkenntnisse durch den Prüfer nicht verwertet werden (BFH BStBl. II 89, 76, 78, ebenso BFH BStBl. II …
FuBus – aus der Gläubigerversammlung vom 18.12.2014 in Dresden
FuBus – aus der Gläubigerversammlung vom 18.12.2014 in Dresden
| 22.12.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… hätten diese Werte abgewertet werden müssen. Wenn die Klage auf Feststellung der Nichtigkeit der Jahresabschlüsse durchdringe, seien Ertragsteuern vom Finanzamt in Höhe von 40 Millionen € zurückzufordern, so der Insolvenzverwalter …
Prokon: Das Insolvenzausfallgeld kann es mehrfach geben
Prokon: Das Insolvenzausfallgeld kann es mehrfach geben
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… die nächste Umsatzsteuervorauszahlung kann eine anfechtbare Leistung darstellen. Das Finanzamt hat aber einen Anspruch auf anfechtungsfreie Leistungen. Das gleiche gilt für Sozialversicherungsträger. Insoweit kann aus dieser Richtung die Regelinsolvenz …
Infinus AG, Future Business KG: Insolvenzplan kann pünktliche Zahlung der Quote sichern
Infinus AG, Future Business KG: Insolvenzplan kann pünktliche Zahlung der Quote sichern
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… werden. Wegen der Versteuerung des Sanierungsgewinnes wären noch Verzichtserklärungen von Finanzamt und Kommune erforderlich. In einem Insolvenzplan dürfen die Gläubiger nicht schlechter gestellt werden als in der Regelinsolvenz. Mit wenigen …
Infinus AG: ESUG für die Future Business KG aA?
Infinus AG: ESUG für die Future Business KG aA?
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… beispielsweise die Ansprüche des Finanzamtes gegen den Schuldner mit den Anfechtungsansprüchen des Insolvenzverwalters gegenüber dem Finanzamt verrechnet werden. Die Anfechtungsproblematik wären damit zu einem wesentlichen Teil reguliert …
Realteilung: Steuerrisiken bei Sozietätswechsel gemindert
Realteilung: Steuerrisiken bei Sozietätswechsel gemindert
| 25.09.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… sich daher eine Voranfrage beim Finanzamt durch den Steuerberater. Bislang musste ein Rechtsanwalt bei einem Sozietätswechsel als Freiberufler von der Einnahme-Überschuss-Rechung auf eine förmliche Bilanz umstellen (Realteilungsbilanz). Es hieß …
Zum Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) nach der AIFM-Richtlinie
Zum Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) nach der AIFM-Richtlinie
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Fonds soll allerdings nicht mit Änderungen zu rechnen sein. Hier geht es um die Besteuerung von Personengesellschaften mit im Einzelfall vorliegenden Regelungen bei den Finanzämtern. Wegen der Besteuerung von Fonds sollen die Grundsätze …
Was bringt das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG für Fonds und Anleger?
Was bringt das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG für Fonds und Anleger?
| 23.12.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… die Gläubiger mehr übrig bleibt. Das Unternehmen kann durch die bisherige Geschäftsleitung weitergeführt werden. Bei den Insolvenzplänen müssten das Finanzamt wegen der theoretisch möglichen Versteuerung von Sanierungsgewinnen früh …
Klage gegen UniCredit AG wegen fehlerhafter Beratung bei ALCAS-Medienfonds eingereicht
Klage gegen UniCredit AG wegen fehlerhafter Beratung bei ALCAS-Medienfonds eingereicht
| 16.11.2010 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
Bremen, 15.11.2010 Zahlreiche Anleger von Medienfonds mit Schuldübernahmeverträgen haben bereits unliebsame Post vom Finanzamt erhalten. Darin fordert die Behörde Steuernachzahlungen von den Anlegern. Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp …