53 Ergebnisse für Hersteller

Suche wird geladen …

BGH positioniert sich vorläufig zum Abgasskandal – Chancen auf Schadensersatz steigen
BGH positioniert sich vorläufig zum Abgasskandal – Chancen auf Schadensersatz steigen
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… Dies kann auch als Zeichen für in Betracht kommende Schadensersatzansprüche gegen Hersteller nach § 826 BGB wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung verstanden werden. Diese verjähren binnen drei Jahren mit Ablauf des Jahres …
Landgericht Lübeck verurteilt die Audi AG zu Schadensersatz im Abgasskandal
Landgericht Lübeck verurteilt die Audi AG zu Schadensersatz im Abgasskandal
| 20.02.2019 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… aus, dass in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung vorhanden ist und somit dem Kläger ein Schaden entstanden ist, der durch die Audi AG als Hersteller des Fahrzeugs und durch die Volkswagen AG als Hersteller des Motors vorsätzlich …
Industriedesign, Möbeldesign, Verpackungsdesign – Wie kann ein Design geschützt werden?
Industriedesign, Möbeldesign, Verpackungsdesign – Wie kann ein Design geschützt werden?
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Oliver Eiben
… gestellt werden, bei dem das Design registriert wurde. Schutzumfang eines eingetragenen Designs Das Designrecht gewährt dem Inhaber ein Ausschließlichkeitsrecht, Dritten etwas zu untersagen. Das Herstellen, Anbieten, Inverkehrbringen …
Die Markenanmeldung beim DPMA – das Verfahren bis zur Eintragung
Die Markenanmeldung beim DPMA – das Verfahren bis zur Eintragung
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Oliver Eiben
… aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge, der Bestimmung, des Wertes, der geographischen Herkunft, der Zeit der Herstellung der Waren oder der Erbringung der Dienstleistungen …
Rückruf von Porsche Macan und Cayenne! Was können betroffene Porsche-Kunden tun?  Schadensersatz?
Rückruf von Porsche Macan und Cayenne! Was können betroffene Porsche-Kunden tun? Schadensersatz?
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
Abgasskandal – was können betroffene Porsche Kunden tun? Bekanntlich wurde in den Fahrzeugen des VW-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche), aber auch in Fahrzeugen anderer Hersteller (Mercedes-Benz, und andere), eine Software verbaut …
Dieselabgasskandal: Welche Ansprüche haben Opel Kunden im Abgasskandal? Was können Betroffne tun?
Dieselabgasskandal: Welche Ansprüche haben Opel Kunden im Abgasskandal? Was können Betroffne tun?
| 16.10.2018 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
Der Abgasskandal zieht weitere Kreise. Nun sind weitere Vorwürfe gegen den Hersteller Opel publik geworden: Nicht nur Modelle der Volkswagen und Daimler AG sollen auf der Straße deutlich mehr Stickoxide ausstoßen als auf dem Prüfstand …
Abmahnung von Poké Bowl-Restaurants durch Kanzlei Rödstenen für MyPoké Holding ApS
Abmahnung von Poké Bowl-Restaurants durch Kanzlei Rödstenen für MyPoké Holding ApS
| 14.09.2018 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… eines bestimmten Produkts eines Herstellers ist und damit einen Zweck als Herkunftsnachweis erfüllt. Warum eingetragen? Eine Marke wird zwar vor Eintragung geprüft, aber dabei können Fehler passieren. Deswegen kann eine Marke auch wieder …
Abgasskandal! Rückruf bei Mercedes. Welche Ansprüche haben Sie...?
Abgasskandal! Rückruf bei Mercedes. Welche Ansprüche haben Sie...?
| 25.05.2018 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… des Modells Mercedes Vito 1.6-Liter-Diesel mit der aktuellen Abgasnorm Euro 6. Der Hersteller soll eine illegale Abschalteinrichtung verbaut haben. Mercedes widerspricht diesen Vorwürfen. Zudem droht Mercedes nach Berichten des Spiegels …
Abgasskandal! Erneuter Rückruf bei Porsche. Was können Sie gegen Software-Manipulationen tun?
Abgasskandal! Erneuter Rückruf bei Porsche. Was können Sie gegen Software-Manipulationen tun?
| 19.05.2018 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Ihrer besten individuellen Vertretung. Käufer konnten vom Verkäufer Nachbesserung verlangen und das Fahrzeug zurückgeben. Das haben bereits mehrere Gerichte so entschieden. Gegen den Hersteller haben betroffene …
Was können vom Diesel-Abgasskandal betroffene Unternehmen und Flottenkunden tun?
Was können vom Diesel-Abgasskandal betroffene Unternehmen und Flottenkunden tun?
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… gesetzlich vorgegebener Grenzwerte für Autoabgase. Betroffen waren dabei Fahrzeuge des VW-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche), aber auch Fahrzeuge anderer Hersteller wie z. B. Mercedes-Benz, wollen mit Softwareupdates nachrüsten …
Abgasskandal – Was können betroffene Audi-Kunden tun?
Abgasskandal – Was können betroffene Audi-Kunden tun?
| 27.09.2017 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
Bekanntlich wurde in den Fahrzeugen des VW-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche), aber auch in Fahrzeugen anderer Hersteller (Mercedes-Benz und andere) eine Software verbaut, die den Motor so steuert, dass der Wagen bei der Messung …
Diesel-Abgasskandal – Was können Kunden beim Porsche Cayenne-Rückruf tun?
Diesel-Abgasskandal – Was können Kunden beim Porsche Cayenne-Rückruf tun?
| 26.09.2017 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… wir Ihnen unsere kostenlose Erstberatung an, in der wir prüfen, welche Ansprüche Ihnen als Privatperson oder Unternehmen gegenüber dem Händler und Hersteller zustehen, erörtern mit Ihnen das weitere Vorgehen und suchen dabei nach der für …
Achtung Verbraucher & Online-Shops! Die neue Rücknahmepflicht für Elektrogeräte
Achtung Verbraucher & Online-Shops! Die neue Rücknahmepflicht für Elektrogeräte
| 02.09.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… wird sicherlich vom (ausbaufähigen) Willen der Händler abhängen, die neue gesetzliche Regelung umzusetzen. Was macht man als Händler mit dem alten Elektrogerät? Sollten Altgeräte zurückgegeben werden, sind die Vertreiber dann verpflichtet, diese an die Hersteller
BGH: Keine Kennzeichnungspflicht in Textil-Prospektwerbung ohne Bestellmöglichkeit
BGH: Keine Kennzeichnungspflicht in Textil-Prospektwerbung ohne Bestellmöglichkeit
| 22.07.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… wenn diese mindestens zu 80 % aus Textilfasern bestehen und sie in der EU auf dem Markt gebracht werden. Dies gilt auch für Hersteller und Importeure aus Nicht-EU-Ländern. Die Beschreibung der Textilfaser-Zusammensetzung muss in Katalogen, Prospekten …
Ist ein selektives Vertriebssystem zulässig? Vertriebsverbot für Luxuswaren bei Amazon, eBay & Co.
Ist ein selektives Vertriebssystem zulässig? Vertriebsverbot für Luxuswaren bei Amazon, eBay & Co.
| 12.05.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… eines selektiven Vertriebssystems verbieten kann, ihre Ware auf Amazon zu vertreiben, OLG Frankfurt, Az. 11 U 96/14 (Kart) . Ob ein Hersteller von Markenprodukten seinen Händlern den Vertrieb seiner Waren auf Drittplattformen, wie Amazon oder eBay …
Petra Heide jetzt auch bei eBay Kleinanzeigen aktiv
Petra Heide jetzt auch bei eBay Kleinanzeigen aktiv
| 02.05.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… auch wenn es sich dabei um „offizielle“ Produktfotos des Herstellers handelt. Sie dürfen jedoch eigene Fotos dieser Ware anfertigen und für Ihre Angebote im Internet, z. B. bei eBay verwenden. Zwar mögen diese Fotos nicht ganz unprofessionell …
Onlinehandel: Sind Vertriebsverbote auf Amazon, eBay & Co. legal?
Onlinehandel: Sind Vertriebsverbote auf Amazon, eBay & Co. legal?
| 14.04.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… es die auf die Verbesserung des Wettbewerbs gerichtete Zielsetzung, mit dem Vertriebssystem unvermeidbar einhergehende Beschränkungen - insbesondere in Bezug auf Preiswettbewerb - hinzunehmen. Die Rechtfertigung entfällt dann, wenn der Hersteller
LG Bonn: „Hilfssheriffs“ verletzen Persönlichkeitsrechte
LG Bonn: „Hilfssheriffs“ verletzen Persönlichkeitsrechte
| 19.08.2015 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Interesse an der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten zu. Es sei nicht die Aufgabe des Bürgers, die Interessen der Allgemeinheit mithilfe von Fotoaufnahmen durchzusetzen. Kurz gesagt, dürfen Sie also nur dann Fotos herstellen
Patentrecht: Nickelfrei ist nicht nickelfrei?
Patentrecht: Nickelfrei ist nicht nickelfrei?
| 22.04.2015 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Uhren, Uhrenteile und Schmuck“ angemeldet. 8 % Nickel = nickelfrei? Die NB Technologie GmbH ist seitdem damit beschäftigt, Schmuckhändler abmahnen zu lassen, die „nickelfreien“ Schmuck verkaufen, der von anderen Herstellern als NB Technologie …
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
| 13.06.2014 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… 9Ferhalb_von_Geschaeftsraeumen_geschlossenen_Vertraegen_und_bei_Fernabsatzvertraegen_mit_Ausnahme_von_Vertraegen_ueber_Finanzdienstleistungen_Anlage_1.pdf?__blob=publicationFile 2. Neue Ausnahmen vom Widerrufsrecht Ab dem 13. Juni 2014 gibt es kein Widerrufsrecht bei der Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung
Abmahnung Bootleg: Motörhead „Too loud to be proud“, Belle Vue Sunshine Touring Inc. durch Sasse & Partner
Abmahnung Bootleg: Motörhead „Too loud to be proud“, Belle Vue Sunshine Touring Inc. durch Sasse & Partner
| 03.06.2013 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… der bei Ihnen befindlichen vorbenannten Tonträger", Namen und Anschrift der Hersteller, Lieferanten, Vorbesitzer, Menge der bestellten, erhaltenen und verkauften Vervielfältigungsstücke sowie über den durch den Verkauf erzielten Gewinn neben …
Markenrecht - Abmahnung: Levi Strauss & Co. durch Harte - Bavendamm
Markenrecht - Abmahnung: Levi Strauss & Co. durch Harte - Bavendamm
| 06.09.2012 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… jede Jeanshosentaschen-Ziernaht wie eine „Arcuate"-Naht aussieht, sofern es sich um eine spitz nach unten zulaufende Doppelschwinge handelt. Nicht nur der Hersteller, auch der Verkäufer ist abmahnbar. In der Abmahnung fordert die Kanzlei …
Virus Sportartikel GmbH lässt durch Reed Smith LLP Verletzungen der Marke "Virus" abmahnen.
Virus Sportartikel GmbH lässt durch Reed Smith LLP Verletzungen der Marke "Virus" abmahnen.
| 29.08.2012 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Sportartikel GmbH derzeit noch keine Inline-Skates vertreibt oder herstellen lässt, sind sie noch in der Benutzungs-Schonfrist des § 26 Abs. 5 Markengesetz. Demnach muss eine eingetragene Marke nicht sofort für die geschützten Waren …
Was man zur neuen EU-Textilkennzeichnungsverordnung wissen sollte
Was man zur neuen EU-Textilkennzeichnungsverordnung wissen sollte
| 11.05.2012 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Es sind weiter die auf Grundlage der nationalen Wettbewerbsrechts-Rechtsprechung geltenden Grundsätze zu beachten. So verlangen die Marktüberwachungsbehörden regelmäßig, dass auf Textilien, die für Verbraucher bestimmt sind, der Name des Herstellers bzw …