572 Ergebnisse für Kindergeld

Suche wird geladen …

Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
| 03.08.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Am 10.07.2015 hat nun auch der Bundesrat dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags zugestimmt. Der Grundfreibetrag liegt derzeit bei 8.354 Euro und steigt 2015 um 118 Euro …
Kindergeldanrechnung beim Unterhalt in 2015 - „des einen Freud, des anderen Leid!“
Kindergeldanrechnung beim Unterhalt in 2015 - „des einen Freud, des anderen Leid!“
| 29.07.2015 von Rechtsanwältin Bettina Schubert
Dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlages vom 18.06.2015 hat der Bundesrat am 10.07.2015 zugestimmt. Es wurde am 22.07.2015 im Bundesgesetzblatt 2015 Teil I Nr. 30 …
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… der Bedarfssätze der unterhaltsberechtigten Kinder basiert auf dem am 22.07.2015 verkündeten Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags. Der steuerliche Kinderfreibetrag für das Jahr 2015 erhöht …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… kein Gesetz und damit keine Gesetzesänderung, hat die Anpassung der Düsseldorfer Tabelle dennoch besondere Bedeutung für die Höhe des Kindesunterhalts. Außerdem steigt das Kindergeld. Auch im Friseurhandwerk gilt ab August der gesetzliche …
Wichtiges zum Kindesunterhalt: Bedarfssätze der Kinder werden ab 01.08.2015 erhöht!
Wichtiges zum Kindesunterhalt: Bedarfssätze der Kinder werden ab 01.08.2015 erhöht!
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Julia Heims
… Die Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder werden erhöht. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags …
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Nach dem Bundestag hat am 10. Juli 2015 auch der Bundesrat dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlages zugestimmt. Damit steht fest, dass rückwirkend auf den 1. Januar …
Kindergelderhöhung und Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 und 2016
Kindergelderhöhung und Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 und 2016
| 15.07.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Das Kindergeld wird rückwirkend zum Januar 2015 um 4 Euro erhöht, die Nachzahlung erfolgt ab September, spätestens Oktober 2015. Bei Sozialleistungen wie Unterhaltsvorschuss und ALG II darf die Kindergeldnachzahlung nicht als Einkommen …
Kindergeld / Kinderfreibetrag - freiwilliges soziales Jahr
Kindergeld / Kinderfreibetrag - freiwilliges soziales Jahr
| 08.07.2015 von Rechtsanwältin Adina Mühlenhaupt
Leitsatz: Freiwilliges soziales Jahr verlängert den Bezugszeitraum nicht Eltern können für Nachkommen, die sich in einer Ausbildung oder in einem Studium befinden, im Regelfall nur bis zu deren 25. Geburtstag Kindergeld
Trennung, Scheidung, Unterhalt... Der erste Schritt zum Anwalt
Trennung, Scheidung, Unterhalt... Der erste Schritt zum Anwalt
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Nach dem 21. Lebensjahr tragen ebenfalls die Eltern anteilig nach ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen den Kindesunterhalt. Das Kindergeld wird hierbei abgezogen. Ebenso abgezogen wird die Ausbildungsvergütung des Kindes in Ausbildung …
Heranziehung des Verpflichtungsgebers nach Flüchtlingsanerkennung gem. § 25 II AufenthG?
Heranziehung des Verpflichtungsgebers nach Flüchtlingsanerkennung gem. § 25 II AufenthG?
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Salim Zaizaa
… und wird dieser positiv beschieden, so erhält diese Person eine Aufenthaltsgenehmigung nach § 25 II AufenthG. Sobald man die Flüchtlingseigenschaft zugesprochen bekommt, ist man berechtigt, ALG II, Kindergeld, etc. zu beantragen …
Erste Maßnahmen bei Trennung und Scheidung
Erste Maßnahmen bei Trennung und Scheidung
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Michael Eitel
… Sie sich auf jeden Fall im Klaren, dass es im deutschen Recht keinen Anspruch auf „Auszahlung“ bei einer gemeinsamen Immobilie gibt, den Sie einklagen können. Kindergeld Das staatliche Kindergeld kann nur einem Elternteil gewährt werden. Ab …
Der Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Der Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
| 23.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… in Anspruch genommen. Wie hoch ist der Unterhaltsvorschuss und wie lange besteht er? Für die Höhe des Unterhaltsvorschusses sind die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum Mindestunterhalt maßgebend, wobei der Betrag um das Kindergeld
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
| 22.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… wird. Dem Unterhaltspflichtigen gibt sie Aufschluss über die Unterhaltshöhe. Um aber die tatsächlichen Zahlbeträge der Unterhaltstabelle zu ermitteln, muss zunächst das Kindergeld vom jeweiligen Tabellenunterhalt abgezogen werden. Dabei liegt das Kindergeld
Mehr Kindergeld und höhere Freibeträge 2015
Mehr Kindergeld und höhere Freibeträge 2015
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Das Bundeskabinett hat am 25.3.2015 beschlossen, dass der steuerliche Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag sowie das Kindergeld rückwirkend ab dem 01.01.2015 angehoben werden. Der Kinderzuschlag wird dann zum 01.07.2016 angehoben. Konkret …
Unterhalt für Kinder - wieviel?
Unterhalt für Kinder - wieviel?
| 28.01.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… das, was der Unterhaltspflichtige auf jeden Fall für sich selbst monatlich behalten darf, liegt seit 01.01.2015 bei 1.080,00 EUR. Das Kindergeld wird zwischen den Eltern aufgeteilt, d. h. es wird beim Unterhaltsverpflichteten zur Hälfte angerechnet. Lassen Sie sich beraten bei Dr. Sonntag Rechtsanwälte , Ihre Rechtsanwälte in Fürth.
Düsseldorfer Tabelle 2015
Düsseldorfer Tabelle 2015
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… der Kindesunterhalt gekürzt werden musste, kann also eine weitere Kürzung bevorstehen. Da das Kindergeld beide Eltern sowohl für den Bar- als auch für den Betreuungsunterhalt entlasten soll, darf der Unterhaltspflichtige …
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
| 20.11.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Die Regelung des § 33 a EStG ermöglicht einen Abzug des geleisteten Kindesunterhaltes zudem nur in speziellen Ausnahmefällen, wenn kein Anspruch auf Kindergeld für das unterhaltene Kind besteht und auch nicht der alternative …
Urteil des EuGH: Deutschland darf Sozialleistungen an EU-Bürger verweigern
Urteil des EuGH: Deutschland darf Sozialleistungen an EU-Bürger verweigern
| 11.11.2014 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… klagende Mutter aus Rumänien erhält Kindergeld und einen Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt. Da sie jedoch niemals eine Arbeit aufnahm und auch nicht arbeitssuchend gemeldet ist, hatte das Jobcenter Leipzig ihren Antrag auf Hartz IV …
EuGH: Deutschland darf arbeitslosen Ausländern Sozialhilfe versagen
EuGH: Deutschland darf arbeitslosen Ausländern Sozialhilfe versagen
| 11.11.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mit ihrem 2009 in Deutschland zur Welt gekommenen Sohn bei ihrer Schwester in Leipzig. Für das Kind erhält die Mutter staatliches Kindergeld und, da dessen Vater unbekannt ist, einen Unterhaltsvorschuss des Jugendamts. Die Frau …
Einspruch gegen Bescheid der Familienkasse unter Anwendung von EU-Recht bei Ablehnung von Kindergeld
Einspruch gegen Bescheid der Familienkasse unter Anwendung von EU-Recht bei Ablehnung von Kindergeld
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… in Verbindung mit der Durchführungsverordnung EG Nr. 987/2009 kann sich ein Anspruch auf volles deutsches Kindergeld oder zumindest sog. Differenzkindergeld selbst dann ergeben, wenn ein Elternteil mit den Kindern im europäischen Ausland lebt. Über …
Ausbildungsunterhalt - auch nach jahrelangen Praktika
Ausbildungsunterhalt - auch nach jahrelangen Praktika
| 16.10.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… Traf die Eltern eine Mitschuld? Finanzielle Auswirkungen der Verzögerung – hat die Ausbildungsverzögerung zu höheren Kosten geführt? In Betracht kommt hier der Wegfall des Kindergeldes oder der Wegfall steuerlicher Erleichterungen …
Kindergeld der ausländischen Mutter für ihr deutsches Kind schon ab der Geburt des Kindes
Kindergeld der ausländischen Mutter für ihr deutsches Kind schon ab der Geburt des Kindes
| 16.10.2014 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
Eine ausländische Mutter erhält für ihr deutsches Kind bereits ab der Geburt Kindergeld. Es kommt hierbei auf den Geburtszeitpunkt an und nicht auf den Zeitpunkt der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis. Klägerin ist nigerianische …
Längere Einspruchsfrist bei Kindergeldrückforderungen
Längere Einspruchsfrist bei Kindergeldrückforderungen
05.09.2014 von Rechtsanwalt Steffen Hammer
Das Finanzgericht Köln hat mit zwei Urteilen vom 24.06.2014 entschieden, dass ein Bescheid über die Rückforderung von Kindergeld bis zu einem Jahr nach seiner Bekanntgabe angefochten werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Behörde …
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
| 03.09.2014 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… auch beamtenrechtliche Konsequenzen zur Folge. So hat das Verwaltungsgericht Berlin einen Beamten um eine Stufe zurückgestuft (§§ 5 Abs. 1 Nr. 4, 9 BDG), weil er an einer Steuerhinterziehung durch Überzahlung von Kindergeld in Höhe von etwas über …