572 Ergebnisse für Kindergeld

Suche wird geladen …

Die Düsseldorfer Tabelle – Änderungen 2011 in der Gegenüberstellung zu 2010
Die Düsseldorfer Tabelle – Änderungen 2011 in der Gegenüberstellung zu 2010
| 05.01.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Kindergeld in Abzug gebracht. Für das 1. und 2. Kind werden demnach jeweils 92 EUR hälftiges Kindergeld abgezogen. Für das 3. Kind müssen 95 EUR, ab dem 4. Kind 107,50 EUR abgezogen werden. RAin Angelika Zimmer Fachanwältin für Familienrecht Tel …
Düsseldorfer Tabelle 2011
Düsseldorfer Tabelle 2011
| 06.12.2010 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… Geburtstag 225,00 €, bis zum 12. Geburtstag 272,00 € und bis zum 18. Geburtstag 334,00 €, jeweils unter der Voraussetzung, dass der Elternteil, bei dem das Kind lebt, zusätzlich das volle Kindergeld für ein erstes und zweites Kind erhält …
Monatlich mehr Geld für minderjährige Kinder beim ALG II - Bezug
Monatlich mehr Geld für minderjährige Kinder beim ALG II - Bezug
| 11.11.2010 von Rechtsanwalt Daniel Smolenaers
… des Kindes abzuziehen ist. Die Beteiligten stritten um die Frage, ob beim minderjährigen Kind eine Versicherungspauschale von 30,00 € in Ansatz zu bringen ist. Die ARGE / JobCenter war der Ansicht, dass eine Bereinigung des Kindergeldes
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Max Postulka
… Person um 307,76 € und für jede weitere Person um 206,56 € erhöht werden. Ferner kann ein weiterer Freibetrag für den Bezug von Kindergeld und Kinderzuschüssen eingeräumt werden. Um den erweiterten Freibetrag einzurichten benötigt man …
Kindesunterhalt bei hälftiger Betreuung (Wechselmodell) Unterhaltspflicht bei volljährigen Kindern
Kindesunterhalt bei hälftiger Betreuung (Wechselmodell) Unterhaltspflicht bei volljährigen Kindern
| 19.10.2010 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
… Am Besten ist es, wenn die Eltern eine Vereinbarung treffen über den Kindesunterhalt und die Verteilung des Kindergeldes. Wenn z.B. ein Partner wesentlich mehr verdient, wird er trotz gegenseitiger hälftiger Betreuung doch noch bereit …
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
| 07.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… Pflegeversicherung und 10 EUR Solidaritätszuschlag.Er hat ein zehnjähriges Kind, demgegenüber er Unterhalt zu zahlen hat. Von seiner Frau, die das Kindergeld i.H.v. 184 EUR bezieht, ist er geschieden. Im Jahr 2010 (die Düsseldorfer Tabelle wird jedes Jahr …
Kontoschutz beim Bezug von Sozialleistungen/ Was ist neu?
Kontoschutz beim Bezug von Sozialleistungen/ Was ist neu?
| 23.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Nach bisherigen Recht stand dem Schuldner für Sozialleistungen (§ 55 SGB I) und Kindergeld (§ 76 a EStG) ein besonderer Kontopfändungsschutz zu. Sozialleistungen sind alle Geldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch einschließlich …
Neues aus dem Einkommensteuerrecht
Neues aus dem Einkommensteuerrecht
| 23.09.2010 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… geltend machen. Bisher - dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich das Kind in etwa gleichem Umfang bei beiden Elternteilen aufhält - konnte nur derjenige Elternteil den Entlastungsbetrag steuerlich anrechnen, der auch das Kindergeld
Zählkindvorteil ausnutzen
Zählkindvorteil ausnutzen
| 03.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer sich einen höheren staatlichen Zuschuss für seinen Nachwuchs sichern möchte, für den kann es lohnenswert sein, einen Blick in § 6 des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) zu werfen. Das Kindergeld kann wahlweise von einem der Elternteile …
Existenzminimum – was braucht man zum Leben?
Existenzminimum – was braucht man zum Leben?
| 12.08.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Kindergeld als leistungsminderndes Einkommen Für Empfänger von Hartz IV-Leistungen war die Frage, ob das Kindergeld als leistungsminderndes Einkommen nach § 11 Abs. 1 Sozialgesetzbuch II (SGB II) anzurechnen ist und, ob diese Praxis …
Ferienjobs und Rechtslage
Ferienjobs und Rechtslage
| 20.07.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… einen Schulabschluss hat oder nicht. Er kann dann sowohl in den Ferien, als auch nach der Schule einen Job ausüben. Und ein wichtiger Tipp für die Eltern: Achten Sie unbedingt darauf, dass ihr Kind den Freibetrag für das Kindergeld
P-Konto - Grundfreibetrag erhöhen
P-Konto - Grundfreibetrag erhöhen
| 12.07.2010 von Rechtsanwalt Max Postulka
… kann eingerichtet werden, wenn Sozialleistungen im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft für weitere Personen entgegengenommen werden oder wenn Unterhaltsverpflichtungen bestehen. Zusätzlich kann ein Freibetrag für das Kindergeld eingeräumt werden …
Prozesskostenhilfe im Arbeitsrecht
Prozesskostenhilfe im Arbeitsrecht
| 25.06.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… in Kopie) beizufügen, wie etwa: a) Lohnbescheinigung, Bescheid über Gewährung von Arbeitslosengeld oder Hartz IV-Bezüge, Kindergeld, Wohngeld etc. b) Mietvertrag, Nebenkosten, regelmäßige Ratenzahlungen c) Bankauszüge, Bausparkonto, sonstige …
Neuberechnung des Vergleichsentgelts bei Alleinerziehenden nach Beendigung des Grundwehrdienstes
Neuberechnung des Vergleichsentgelts bei Alleinerziehenden nach Beendigung des Grundwehrdienstes
| 27.05.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… in ihre Wohnung aufgenommen hatten, ihm Unterhalt gewährten und Kindergeld für dieses Kind bezogen. Leistete das Kind Grundwehr- oder Zivildienst, entfiel für diese Zeit der Anspruch auf solche Entgeltbestandteile. Alleinerziehende …
Erhöhung von Kindergeld und Kindesunterhalt 2010
Erhöhung von Kindergeld und Kindesunterhalt 2010
| 11.01.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Zum 01.01.2010 wurde das Kindergeld um 20,00 EUR monatlich erhöht. Für das 1. und 2. Kind werden nunmehr 184,00 EUR monatlich, für das 3. Kind 190,00 EUR monatlich und ab dem 4. Kind 215,00 EUR monatlich gezahlt. Bei der Berechnung …
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
| 07.01.2010 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… als auch die Unternehmen insbesondere steuerlich entlastet werden. Kinderfreibetrag und Kindergeld: Um vor allem die Familien mit Kindern zu entlasten, erhöht sich der steuerliche Freibetrag für Kinder von bislang 6.024 EUR auf 7.008 EUR …
Volljähriges Kind kann Auszahlung des Kindergelds verlangen
Volljähriges Kind kann Auszahlung des Kindergelds verlangen
| 30.11.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Ein volljähriges Kind kann von dem Bezieher des Kindergelds dessen Auszahlung verlangen. Da das Kindergeld beim Unterhaltsbedarf des Kindes voll angerechnet wird, darf das Kindergeld auch nicht als Einkommen des beziehenden Elternteils …
PKV: Frist verpasst? Das kann viel Geld kosten!
PKV: Frist verpasst? Das kann viel Geld kosten!
| 18.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… Krankenversicherung (PKV) getan. Das bedeutet, die PKV zahlt z.B. die restlichen 30 % einer Krankenhausbehandlung. Und was hat das mit der Klausel von oben zu tun? Die Klausel wird dann interessant, wenn der Anspruch auf Kindergeld wegfällt …
Arbeitsrecht: Besitzstandszulage für kinderbezogenen Ortszuschlag und Gegenkonkurrenzklausel der AVR
Arbeitsrecht: Besitzstandszulage für kinderbezogenen Ortszuschlag und Gegenkonkurrenzklausel der AVR
| 28.10.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… wenn der im Geltungsbereich der AVR beschäftigte Ehepartner aufgrund einer Vereinbarung mit seinem Ehegatten für die gemeinsamen Kinder das Kindergeld bezieht. Auch in diesem Fall hatte der bei dem kommunalen Arbeitgeber beschäftigte Ehepartner …
Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
| 26.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… und Reichtum gefördert, also die Spaltung vertieft. Das Kindergeld erreicht gerade 50% des sozio-kulturellen Existenzminimums eines Kindes. Es ist daher ein offenes Geheimnis, dass die an sie gerichteten Sozialleistungen zu niedrig bemessen …
Das neue „P-Konto“
Das neue „P-Konto“
| 22.09.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Ein gesetzlicher Anspruch auf Einrichtung eines P-Kontos besteht nicht. Es ist zu beachten, dass ab dem 01.01.2012 der Kontopfändungsschutz ausschließlich durch das P-Konto gewährleistet werden soll. Damit sollen zukünftig Kindergeld
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
| 14.09.2009 von Pilz Rechtsanwälte
… einzuordnen. Von dem so ermittelten Betrag ist dann noch die Anrechnung des Kindergeldes vorzunehmen. Hierzu hat das OLG Düsseldorf eine eigene Tabelle veröffentlicht, welche die Zahlbeträge enthält. Nur wenn nach Abzug aller …
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
| 11.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Kindergeld gemäß dem Wohnsitz Gemäß § 66 Einkommensteuergesetz (EStG) beträgt das Kindergeld seit 1. Januar 2009 164,- Euro monatlich für das erste und zweite …
Kindergeld bei Wohnsitz im EU-Ausland
Kindergeld bei Wohnsitz im EU-Ausland
| 16.07.2009 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Wenn Eltern in unterschiedlichen Ländern der EU wohnen, stellt sich die Frage, wer Anspruch auf das Kindergeld nach welchem Recht hat. Grundsätzlich ist der Anspruch durch den Elternteil in dem Land geltend zu machen …