572 Ergebnisse für Kindergeld

Suche wird geladen …

Verjährung beim unberechtigten Bezug von Kindergeld
Verjährung beim unberechtigten Bezug von Kindergeld
| 01.02.2016 von CF-Rechtsanwälte
In seiner Entscheidung vom 18.12.2014 (Az.: III R 13/14) hat sich der Bundesfinanzhof mit der steuerrechtlichen und strafrechtlichen Verjährung beim unberechtigten Bezug von Kindergeld auseinandergesetzt. Die jeweilige Verjährung beginnt …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
| 26.01.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… 450 € (bisher 440 €) 4. Altersstufe (ab 18 Jahre): 516 € (bisher 504 €) Kleiner Exkurs: das Kindergeld Ab dem 1.1.2016 beträgt das Kindergeld für ein 1. und 2. Kind 190 €, für ein 3. Kind 196 € sowie für ein 4. und jedes weitere Kind 221 …
Kindesunterhalt seit 1.1.2016
Kindesunterhalt seit 1.1.2016
| 18.01.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… und beweisbelastet. Ab 01.01.2016 beträgt der Mindestunterhalt in der 1. Altersstufe (0-5 Jahre) 335,00 €, sodass nach Abzug des hälftigen Kindergeldes für ein erstes Kind 240,00 € monatlich zu zahlen sind. In der 2. Altersstufe (6-11 Jahre) beträgt …
Neue Unterhaltstabelle ab dem 01.01.2016
Neue Unterhaltstabelle ab dem 01.01.2016
| 18.01.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Zum 01.01.2016 steigt nicht nur das staatliche Kindergeld um weitere 2 Euro pro Monat pro Kind, sondern auch der Kinderfreibetrag. Er beträgt ab dem 01.01.2016 jährlich 7.248,00 Euro. Dies hat natürlich unmittelbare Auswirkungen …
Wechselmodell - Wo wird das Kind gemeldet?
Wechselmodell - Wo wird das Kind gemeldet?
| 08.01.2016 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… bei einem Wechselmodell gesetzlich unbeantwortet bleiben. So etwa die Frage, wer das Aufenthaltsbestimmungsrecht hat, ob Kindesunterhalt gezahlt werden muss, wer das Kindergeld bekommt und wo das Kind gemeldet wird. Nachdem …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
| 07.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Voraussetzung ist allerdings der fehlende Bezug von Kindergeld bzw. der Verzicht auf den Kinderfreibetrag. Verdient ein Kind mehr als 624 Euro im Jahr, werden die Einnahmen von den 8652 Euro …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Bei anderen Leistungen wie Kindergeld und Hartz IV fällt der Zuwachs dagegen nur minimal aus. Bei großen Reformen der Betriebsrente und Erbschaftsteuer ist dagegen noch einiges in der Entwicklung. Rente & Altersvorsorge Renten steigen ab …
Rechtsanwalt für Europäisches Sozialrecht: Kein deutsches Kindergeld bei Wohnsitz in Europa?
Rechtsanwalt für Europäisches Sozialrecht: Kein deutsches Kindergeld bei Wohnsitz in Europa?
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… leben die Kindeseltern getrennt voneinander in verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU. Oft fordert die deutsche Familienkasse in diesen Fällen von Bürgern Kindergeld mit der Begründung zurück, dass kein Aufenthalt oder Wohnsitz nach den §§ 8 …
Wissenswertes zum Kindesunterhalt
Wissenswertes zum Kindesunterhalt
| 04.01.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… sich am steuerrechtlichen Existenzminimum. Von diesem Mindestunterhalt ist grundsätzlich noch die Hälfte des Kindergeldes durch den barunterhaltverpflichteten Elternteil abzuziehen (siehe auch § 1612 b BGB). Verschiedenste Konstellationen können …
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
| 30.12.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… staatliche Kindergeld. Volljährige Kinder, die studieren und nicht bei ihren Eltern wohnen, haben künftig Anspruch auf 735 Euro statt bislang 670 Euro im Monat. Darin enthalten ist ein Wohnkostenanteil von 300 Euro. Die sogenannte …
Wechselmodell: Kinderbetreuung, Unterhalt und Kindergeld nach einer Trennung
Wechselmodell: Kinderbetreuung, Unterhalt und Kindergeld nach einer Trennung
| 12.12.2015 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… wird. Das ist ja aber beim Wechselmodell eben gerade nicht der Fall. Außerdem steht bei diesem Betreuungsmodell den Eltern das Kindergeld gemeinsam jeweils zur Hälfte zu – auch, wenn das Kindergeld nur an einen Elternteil ausbezahlt …
Kindesunterhalt: Die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2016
Kindesunterhalt: Die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2016
| 11.12.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… mit den jeweiligen Zahlbeträgen – abzüglich des angerechneten Kindergelds – finden Sie hier. Maßgeblich ist nun kindliches Existenzminimum Bisher war der Mindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle an die steuerlichen Kinderfreibeträge …
Das Wechselmodell - Segen und Fluch zugleich!
Das Wechselmodell - Segen und Fluch zugleich!
| 06.12.2015 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… Hauptwohnsitz: Das Bundesverwaltungsgericht hat kürzlich entschieden, dass Eltern dem Kind nur einen Hauptwohnsitz geben können, der beim Einwohnermeldeamt angegeben werden kann, nicht an beiden Wohnungen der Eltern. Kindergeld: nach dem Gesetz darf …
Bundesfinanzhof: Konsekutives Masterstudium ist als Teil der Erstausbildung anzusehen
Bundesfinanzhof: Konsekutives Masterstudium ist als Teil der Erstausbildung anzusehen
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… auf den vorangegangenen Bachelorstudiengang abgestimmt ist (sogenanntes konsekutives Masterstudium). Unter diesen Voraussetzungen besteht daher nach Abschluss eines Bachelor­studien­gangs ein Anspruch auf Kindergeld. Im vorliegenden Fall beendete der Sohn …
Kindergeld abgelehnt: BFH verwirft Nichtzulassungsbeschwerde
Kindergeld abgelehnt: BFH verwirft Nichtzulassungsbeschwerde
24.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… soll, muss eindeutig bestimmbar sein, sonst sind Anträge leicht unzulässig. Zahlung von Kindergeld gestoppt Ein Vater stritt mit der Familienkasse um die Gewährung von Kindergeld für seine volljährige Tochter. Nachdem diese von ihrem Studium …
Kein automatischer Wegfall des Unterhaltstitels nach Volljährigkeit
Kein automatischer Wegfall des Unterhaltstitels nach Volljährigkeit
| 26.10.2015 von Rechtsanwalt Franz Schröder
… das Kindergeld nicht nur zur Hälfte, sondern in voller Höhe auf den Unterhaltsanspruch des Kindes anzurechnen ist und auch die Kindesmutter ebenso wie der Vater zur Zahlung von Barunterhalt verpflichtet ist. Dies macht deutlich, wie wichtig …
Kind ohne Studienplatz – trotzdem Anspruch auf Kindergeld?
Kind ohne Studienplatz – trotzdem Anspruch auf Kindergeld?
| 12.10.2015 von anwalt.de-Redaktion
Auch für bereits volljährige Kinder zahlt die Familienkasse noch Kindergeld – sofern der Nachwuchs unter 25 Jahre alt ist und sich in einer Ausbildung befindet oder sich zumindest darum bemüht. Die Frage, ob die konkreten Anstrengungen …
Familienrecht: Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1.8.2015
Familienrecht: Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1.8.2015
02.09.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… ist bei minderjährigen Kindern das hälftige gesetzliche Kindergeld, bei volljährigen Kindern das vollständige gesetzliche Kindergeld abzuziehen. Müssen Sie nun tätig werden? Oftmals zahlt der Unterhaltsschulder aufgrund eines Vollstreckungstitels …
Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
| 31.08.2015 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 22. Juli 2015 Mit dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags vom 16. Juli 2015 wird die verfassungsrechtlich gebotene …
Fallen bei Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe
Fallen bei Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe
| 17.08.2015 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… lebenden, Kindern verdient monatlich € 1.900,00 netto. Sie erhält monatlich insgesamt € 558,00 Kindergeld, zahlt € 535,00 Miete und Raten ab à € 330,00 für einen Privatkredit. Der Frau wurde für ein Scheidungsverfahren antragsgemäß VKH bewilligt …
Neue Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 - mehr Geld für Kinder
Neue Düsseldorfer Tabelle ab August 2015 - mehr Geld für Kinder
| 14.08.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… wurden nicht geändert. Hintergrund ist, dass rückwirkend zum 01.01.2015 eine Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags auf € 8.472,00 und des Kinderfreibetrags auf € 2.256,00 erfolgt ist. Auch das Kindergeld wurde rückwirkend zum 01.01.2015 …
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
| 12.08.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… des Grundfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags. Der steuerliche Kinderfreibetrag für das Jahr 2015 steigt von bisher 4.368 € um 144 € auf 4.512 €. Unter Berücksichtigung des neuen Kinderfreibetrags von 4.512 € steigt …
Achtung - Neue Leitlinien für Kindesunterhalte zum 01.08.2015!
Achtung - Neue Leitlinien für Kindesunterhalte zum 01.08.2015!
| 12.08.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
In unserem Beitrag „Kindergeldanhebung: Was steht mir zukünftig zu? – Was muss ich zahlen?“ vom Juni 2015 berichteten wir von den geplanten Änderungen zum Kindergeld und den Freibeträgen sowie dessen Auswirkungen auf den zu zahlenden …
Neue Kindesunterhaltsbeträge ab dem 01.08.2015
Neue Kindesunterhaltsbeträge ab dem 01.08.2015
| 10.08.2015 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… dass zwangsläufig der Unterhalt angepasst werden muss. Auf den Mindestunterhalt ist das hälftige staatliche Kindergeld anzurechnen. Gesetzlich ist nun geregelt, dass es für das Jahr 2015 bei der hälftigen Anrechnung des bisherigen Kindergeldes