5.044 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Das Abwerben von Kunden durch ehemalige Arbeitnehmer aus wettbewerbsrechtlicher Sicht
Das Abwerben von Kunden durch ehemalige Arbeitnehmer aus wettbewerbsrechtlicher Sicht
| 11.01.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… dafür eine Entschädigungszahlung arbeitsvertraglich zugesichert wird. Da diese je nach Einkommen sehr hoch ausfallen kann, enthalten viele Arbeitsverträge keine entsprechende Klausel. Es stellt sich dann häufig die Frage, ob entsprechende …
Keine Kündigung wegen SMS-Versand
Keine Kündigung wegen SMS-Versand
| 10.01.2011 von GKS Rechtsanwälte
Wer von seinem Diensthandy Kurznachrichten verschickt, verletzt damit üblicherweise seine arbeitsvertraglichen Pflichten, da der Versand von Privatnachrichten in Arbeitsverträgen häufig verboten ist. Arbeitnehmer, die dennoch private …
Neues zur Weihnachtsgratifikation
Neues zur Weihnachtsgratifikation
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Nach der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann sich der Arbeitgeber nicht mehr darauf verlassen, dass der in einem Arbeitsvertrag vereinbarte Widerrufsvorbehalt für Gratifikationen gerichtsfest ist. Um sicherzugehen, muss …
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
| 03.01.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
Im Arbeitsvertrag ist häufig ein bestimmter Arbeitsort geregelt. Doch bei betrieblichen Erfordernissen kann es nötig werden, dass der Arbeitnehmer woanders eingesetzt wird. Doch unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? In der Regel …
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
| 21.12.2010 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Wie findet man nun heraus, ob das gerecht ist? Sollte ein Arbeitsvertrag schriftlich ausformuliert worden sein, sollte er auch Regelungen zu den beiden wichtigsten Punkten eines Arbeitsverhältnisses enthalten: Arbeitszeit und Arbeitslohn …
Bessere Zeiten für Leiharbeiter!?
Bessere Zeiten für Leiharbeiter!?
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… auf Arbeitnehmerseite) nur für Mitglieder der Gewerkschaft, die den Vertrag abgeschlossen hat. Darüber hinaus lässt das AÜG in § 9, Ziffer 2, letzter Halbsatz jedoch zu, dass solche (arbeitnehmerfeindliche) Regelungen auch im Arbeitsvertrag getroffen …
Hotelservice und Akkordlohn
Hotelservice und Akkordlohn
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
Im Hotelservice beschäftigte Arbeitnehmer werden häufig nach Akkord bezahlt. So sehen die Arbeitsverträge vor, dass eine bestimmte Anzahl von Zimmern in der Stunde gereinigt werden müssen, um den vereinbarten Lohn erhalten zu können …
Mehrarbeit / Überstunden / Vergütung
Mehrarbeit / Überstunden / Vergütung
| 17.12.2010 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
Es kommt häufig vor, dass Arbeitgeber es mit der Entlohnung für Überstunden und Mehrarbeit nicht so genau nehmen. Hierfür gehe ich zu Bedenken: Klauseln in Arbeitsverträgen, nach denen geleistete Überstunden unabhängig vom Umfang …
Bundesverfassungsgericht zur Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Arbeitgeberverbänden
Bundesverfassungsgericht zur Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Arbeitgeberverbänden
| 17.12.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… angelegt, die strukturelle Unterlegenheit der einzelnen Arbeitnehmer beim Abschluss von Arbeitsverträgen durch kollektives Handeln auszugleichen und damit ein annähernd gleichgewichtiges Aushandeln der Löhne und Arbeitsbedingungen …
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
| 16.12.2010 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… zur Arbeitnehmerüberlassung unwirksam sind. In den Fällen, wenn in Arbeitsverträgen auf die Tarifverträge der CGZP Bezug genommen wurde, kommt nun die gesetzliche Regelung des § 9 Nr. 2 AÜG zur Anwendung, das Leiharbeitnehmer während der Zeit ihrer Überlassung …
Bundesarbeitsgericht zur Überstundenabgeltung im Arbeitsvertrag (AGB)
Bundesarbeitsgericht zur Überstundenabgeltung im Arbeitsvertrag (AGB)
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… zu leistenden Überstunden nicht hinreichend deutlich aus dem Arbeitsvertrag ergibt. Im entschiedenen Fall war die Klausel deshalb unwirksam. Das BAG vertritt die Auffassung, dass die Klausel intransparent ist, weil der Umfang …
Freistellungsklauseln im Arbeitsvertrag
Freistellungsklauseln im Arbeitsvertrag
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… auch auf einer sogenannten "Freistellungsklausel" im Arbeitsvertrag beruhen kann. Eine solche Freistellungsklausel soll dem Arbeitgeber das Recht einräumen, den Arbeitnehmer jederzeit im ungekündigten Arbeitsverhältnis frei zu stellen. Die Arbeitsgerichte …
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Arbeitgeber wolle sich dauerhaft verpflichten. Eine unklare oder intransparente allgemeine Klausel im Arbeitsvertrag kann das Entstehen eines zukünftigen Rechtsanspruchs nicht hindern. Der seit 1996 bei der Beklagten als Diplom …
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
| 10.12.2010 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das BAG stellte in seinem Urteil vom 01.09.2010 (Az.: 5 AZR 517/09) fest, dass eine Klausel in Arbeitsverträgen, wonach „erforderlichen Überstunden mit dem Monatsgehalt abgegolten sind” unwirksam ist, da sich der Umfang der danach ohne …
Bundesarbeitsgericht zur Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbartem Freiwilligkeitsvorbehalt
Bundesarbeitsgericht zur Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbartem Freiwilligkeitsvorbehalt
| 09.12.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… grundsätzlich schließen, der Arbeitgeber wolle sich dauerhaft verpflichten. Eine unklare oder intransparente allgemeine Klausel im Arbeitsvertrag kann das Entstehen eines zukünftigen Rechtsanspruchs nicht hindern. Darauf verweist der Stuttgarter …
Kann ich einen Aufhebungsvertrag widerrufen? Kann ich einen Abwicklungsvertrag widerrufen?
Kann ich einen Aufhebungsvertrag widerrufen? Kann ich einen Abwicklungsvertrag widerrufen?
| 09.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… nicht, dass der Arbeitnehmer auch den Arbeits- oder Aufhebungsvertrag widerrufen kann. Hierzu müssen noch die Merkmale des „Haustürgeschäftes” erfüllt sein. Dies verneinte das BAG sowohl bezüglich des Aufhebungs-, als auch bezüglich des Arbeitsvertrages
Das Weihnachtsgeld und der Freiwilligkeitsvorbehalt - eine unendliche Geschichte
Das Weihnachtsgeld und der Freiwilligkeitsvorbehalt - eine unendliche Geschichte
| 09.12.2010 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… der Arbeitgeber wolle sich dauerhaft verpflichten. Eine unklare oder intransparente allgemeine Klausel im Arbeitsvertrag kann das Entstehen eines zukünftigen Rechtsanspruchs nicht hindern. Der seit 1996 bei der Beklagten als Diplom …
Arbeitnehmer können trotz Freiwilligkeitsklausel Anspruch auf Weihnachtsgeld haben
Arbeitnehmer können trotz Freiwilligkeitsklausel Anspruch auf Weihnachtsgeld haben
09.12.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wenn im Arbeitsvertrag eine Zahlung von Weihnachtsgratifikationen als freiwillige, nicht verpflichtende Leistung des Arbeitgebers erwähnt wird, kann dennoch ein rechtlicher Anspruch darauf bestehen. Im vorliegenden Fall hatte …
AGG-Hopper II
AGG-Hopper II
| 07.12.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… den neuen Arbeitsvertrag vorzulegen, woraufhin der Kläger dann zwei Tage vor dem eigentlichen Termin die Klage zurücknahm. RA Thomas Börger , Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Vorsicht vor Fallen im Arbeitsvertrag!
Vorsicht vor Fallen im Arbeitsvertrag!
| 07.12.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
In der Regel werden im Einstellungsgespräch zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur zwei Punkte intensiv besprochen, nämlich die Gehaltshöhe, der Urlaub und die Arbeitszeit. Besteht hierüber dann Einigkeit, wird der Arbeitsvertrag
Unwirksame Pauschalabgeltung von Überstunden
Unwirksame Pauschalabgeltung von Überstunden
| 30.11.2010 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Wird der Umfang der abzuleistenden Überstunden im Arbeitsvertrag nicht näher festgelegt, ist eine pauschalierte Überstundenabgeltung unwirksam. Verwendet der Arbeitgeber in einem Arbeitsvertrag die Klausel „erforderliche Überstunden …
Recht zur Einsicht in Personalakte auch nach Kündigung
Recht zur Einsicht in Personalakte auch nach Kündigung
| 22.11.2010 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… nach Kündigung des Arbeitsvertrages noch um die Zeugnisformulierung. Im Rahmen dieses Streits verweigerte der Arbeitgeber die Einsicht in die Personalakte. Zu Unrecht wie das BAG entschied. Der Arbeitgeber habe im Rahmen seiner vertraglichen …
Längere Probezeit oder befristeter Arbeitsvertrag?
Längere Probezeit oder befristeter Arbeitsvertrag?
| 12.11.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Das Arbeitsleben wird aufgrund neuer Technologien und immer schnellerem Fortschritt anspruchsvoller und komplexer. Daher liegt es für viele Unternehmen nahe, den neuen Mitarbeiters zu erproben. Hierbei wird in der Regel dem unbefristeten …
Alle Jahre wieder: Muss der Chef Weihnachtsgeld zahlen?
Alle Jahre wieder: Muss der Chef Weihnachtsgeld zahlen?
| 11.11.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Alljährlich um die Weihnachtszeit stellt sich diese Frage für viele Arbeitnehmer. Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Weihnachtsgeld. Häufig wird ein solcher Anspruch aber in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen festgeschrieben …