682 Ergebnisse für Weiterbeschäftigung

Suche wird geladen …

Umstrukturierung bei Thyssen Krupp – ein Beitrag über betriebsbedingte Kündigungen
Umstrukturierung bei Thyssen Krupp – ein Beitrag über betriebsbedingte Kündigungen
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in dem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.“ Diese gesetzl. Definition bedeutet zunächst einmal …
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 2: wie Sie eine Abfindung erhalten
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 2: wie Sie eine Abfindung erhalten
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… wird und er den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen und auch den Lohn weiterzahlen muss. Besonders wichtig ist es für den Arbeitnehmer, gegenüber dem Arbeitgeber den Eindruck zu erwecken, dass er unbedingt an dem Arbeitsverhältnis festhalten will …
Mediation im Arbeitsrecht – professionelle Hilfe bei Streit im Büro
Mediation im Arbeitsrecht – professionelle Hilfe bei Streit im Büro
| 13.02.2017 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… ist, wenn tatsächlich ein Kündigungsgrund vorliegt (vorausgesetzt, dass das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist), sondern eine Entlassung ist auch oft mit hohen Kosten verbunden. Vielleicht will das Unternehmen auch beide Mitarbeiter weiterbeschäftigen. Nur …
Arbeitsrecht – die betriebsbedingte Kündigung – die richtige Sozialauswahl
Arbeitsrecht – die betriebsbedingte Kündigung – die richtige Sozialauswahl
| 04.03.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… Kündigung aufzustellen. Grundlage ist eine unternehmerische Entscheidung, welche zum Wegfall des Arbeitsplatzes führt. Ebenfalls müssen Gründe vorliegen, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen. Schlussendlich muss …
Freistellung nach Weiterbeschäftigungstitel – Lohn bei rechtskräftigem Unterliegen zurückzuzahlen?
Freistellung nach Weiterbeschäftigungstitel – Lohn bei rechtskräftigem Unterliegen zurückzuzahlen?
| 07.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… eines Weiterbeschäftigungsanspruchs freigestellt wurde. LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30.09.2016 – gerichtl. Aktenz. 9 Sa 812/16 Was war passiert? Der Arbeitgeber war in erster Instanz zur Weiterbeschäftigung verurteilt worden. Das Arbeitsgericht hatte angenommen …
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
| 02.02.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Erfordernissen ist somit nur möglich, wenn infolge der Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung ein Arbeitsplatz wegfällt oder der Arbeitsplatz dauerhaft nicht mehr benötigt wird und eine Weiterbeschäftigung des zu kündigenden Arbeitnehmers …
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch hinreichend nachweisen können. Das gelingt in der Praxis oftmals nicht. Häufig hat der Arbeitgeber nämlich auch Alternativen zu einer Kündigung. Wenn er den Arbeitnehmer auf einem anderen Arbeitsplatz weiterbeschäftigen kann und tut …
Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 22.12.2016 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
… Erfordernisse einer Weiterbeschäftigung entgegen, ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich. Zusätzlich hat hier eine soziale Auswahl zu erfolgen, die nach sozialen Gesichtspunkten zu vergleichen hat, welcher von mehreren in Betracht …
Wann ist ein Arbeitszeugnis noch wohlwollend, wann eine Lüge?
Wann ist ein Arbeitszeugnis noch wohlwollend, wann eine Lüge?
| 20.12.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Er war nämlich seit November 2011 nicht mehr als Flugbegleiter für den Arbeitgeber tätig gewesen. Allerdings dauerte die Weiterbeschäftigung nur vom 21.06.2012 bis zum 23.01.2013 an. An diesem Tag wurde dem Arbeitgeber nämlich das Urteil …
Heimliches Mitschneiden eines Personalgesprächs rechtfertigt Kündigung
Heimliches Mitschneiden eines Personalgesprächs rechtfertigt Kündigung
| 07.12.2016 von Rechtsanwalt Thomas Börger
… das Landesarbeitsgericht nicht. Das Vertrauensverhältnis sei aufgrund des Verhaltens so gestört gewesen, dass eine Weiterbeschäftigung dem Arbeitgeber nicht zumutbar war. Die Pflichtverletzungen seien der Klägerin auch vorzuwerfen, weil sie ihr Verhalten …
Für den Kündigungsgrund gelt objektive Maßstäbe – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Für den Kündigungsgrund gelt objektive Maßstäbe – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… klargestellt, dass es nicht auf die subjektive Sicht des Arbeitgebers ankommt. Es kommt vielmehr darauf an, ob dem Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers aus der Sicht eines objektiven und verständigen Betrachters unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls zumutbar ist oder eben nicht zumutbar ist.
Zeitlich unbegrenztes Anschlussverbot für sachgrundlos befristete Verträge – Vorbeschäftigung vor 8 Jahren
Zeitlich unbegrenztes Anschlussverbot für sachgrundlos befristete Verträge – Vorbeschäftigung vor 8 Jahren
| 01.11.2016 von Rechtsanwältin Andrea Hellmann
… sachgrundlos befristet eingestellt hat, sachgrundlos befristet angestellt gewesen. Nach Ablauf der zwei Jahre der letzten sachgrundlosen Befristung wollte der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht weiterbeschäftigen und der Arbeitnehmer hat …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… wenn es für die jeweils zutreffende Form der Kündigung ausreichende Gründe gibt. So muss es im Fall einer verhaltensbedingten Kündigung zu klarem Fehlverhalten des Arbeitnehmers gekommen sein, das eine Weiterbeschäftigung ausschließt …
Fristlose Kündigung auch bei Konsum von Drogen außerhalb der Arbeitszeit
Fristlose Kündigung auch bei Konsum von Drogen außerhalb der Arbeitszeit
| 27.10.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… einwandt, eine weitere Beschäftigung des Klägers wäre unverantwortlich gewesen. Im Fall der weiteren Beschäftigung als Kraftfahrer und einem hinzutretenden Unfall hätte die Weiterbeschäftigung auch für Dritte schwerwiegende Folgen haben …
Abfindung nach arbeitgeberseitiger Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Abfindung nach arbeitgeberseitiger Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 20.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… der arbeitsgerichtliche Vergleich. Hier zahlt der Arbeitgeber zur Vermeidung von Prozessrisiken und Vermeidung der Weiterbeschäftigung eine Abfindung. Hat man keinen vertraglichen oder gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung oder will man die angebotene …
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
| 07.10.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… weiter besetzt ist, so führt dies zur Unwirksamkeit der Kündigung und möglichen Weiterbeschäftigung. Zudem ist in Unternehmen, in denen ein Betriebsrat existiert, dieser regelmäßig vor Ausspruch einer Kündigung anzuhören. Auch hier passieren …
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
Eine Kündigungsschutzklage lohnt sich immer dann, wenn das wahrscheinliche Ergebnis (Abfindung oder Weiterbeschäftigung) die Anwaltskosten deutlich übersteigt. Anders als vor anderen Gerichten zahlt beim Arbeitsgericht jede Partei …
Kündigung durch den Arbeitgeber – was tun?
Kündigung durch den Arbeitgeber – was tun?
| 02.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… durch einen spezialisierten Anwalt und ggf. die Erhebung einer Klage kann für den Arbeitnehmer bares Geld bedeuten, insbesondere wenn nicht die Weiterbeschäftigung, sondern eine angemessen Abfindung das Ziel ist. 1. Welche Fristen gelten? Die Frist …
Kündigung wegen Emoji-Nutzung auf Facebook?
Kündigung wegen Emoji-Nutzung auf Facebook?
| 02.09.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… auf Weiterbeschäftigung Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hielt sowohl die fristlose als auch die ordentliche Kündigung für unwirksam. Grobe Beleidigung eines Vorgesetzten? Die Richter stellten jedoch klar, dass der Montagearbeiter …
Befristungsrecht: Heimarbeitsverhältnis kein Arbeitsverhältnis?
Befristungsrecht: Heimarbeitsverhältnis kein Arbeitsverhältnis?
| 29.08.2016 von anwalt.de-Redaktion
… die Heimarbeitszeiten würden nicht zählen und er wollte die Frau nach dem zweijährigen befristeten Arbeitsverhältnis nicht weiterbeschäftigen. Um die Sache zu klären, erhob die Klägerin fristgemäß eine Befristungskontrollklage beim …
Erteilung eines Zeugnisses mit der Note „gut“ erzwingbar?
Erteilung eines Zeugnisses mit der Note „gut“ erzwingbar?
| 02.11.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses wird oft vor Gericht insbesondere über eine Weiterbeschäftigung, Urlaubsabgeltung, Überstundenvergütung, Abfindung oder die Erteilung eines Arbeitszeugnisses gestritten. Ist das Verfahren …
KTG Agrar SE: „Großbauerndämmerung“: Vorstand Siegfried Hofleitner geht ... oder wurde er gegangen?
KTG Agrar SE: „Großbauerndämmerung“: Vorstand Siegfried Hofleitner geht ... oder wurde er gegangen?
| 15.07.2016 von Rechtsanwalt Rolf Mertens
… seiner Weiterbeschäftigung, gerade bei einem gewollten Neuanfang, war schon schwer vermittelbar. Für den Fall, dass der gefallene Großbauer wichtige Auskünfte für die Durchführung des Verfahrens verweigert, hat der vorläufige Verwalter die Zwangsmittel …
Personalgespräch heimlich mitgeschnitten – fristlose Kündigung droht!
Personalgespräch heimlich mitgeschnitten – fristlose Kündigung droht!
| 05.07.2016 von BSK Rechtsanwälte
… auf Weiterbeschäftigung. Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Kündigung. Es sah in dem Verhalten der Arbeitnehmerin eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Rücksichtnahmepflicht aus § 241 Abs. 2 BGB. Das LAG urteilte: „Das heimliche Mitschneiden …
Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer (Teil 2)
Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer (Teil 2)
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… müssen. Dies zumal das Gericht ausdrücklich in seiner Urteilsbegründung argloses Verhalten des Arbeitnehmers unterstellt. Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfris Das Landesarbeitsgericht hält …