682 Ergebnisse für Weiterbeschäftigung

Suche wird geladen …

Mobbing als Kündigungsgrund
Mobbing als Kündigungsgrund
| 13.10.2017 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… kann von dem Arbeitgeber in dem Fall, dass der Mobbingtäter das Verhalten dennoch fortsetzt, eine auch nur vorübergehende Weiterbeschäftigung nicht mehr verlangt werden. Das Landesarbeitsgericht stellte zudem heraus, dass ein Arbeitnehmer schon …
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
| 02.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… oder Nebenpflichten erheblich und in der Regel schuldhaft verletzt habe, eine dauerhaft störungsfreie Vertragserfüllung in Zukunft nicht mehr zu erwarten sei und dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers über die Kündigungsfrist …
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
| 14.09.2017 von Rechtsanwälte Rolle Götz
… nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt im Sinne von § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG sind. Maßgeblich ist, ob dringende betriebliche Erfordernisse gegeben sind, welche einer Weiterbeschäftigung des (Leih-)Arbeitnehmers entgegenstehen …
Dürfen Urlaubsansprüche bei einer widerruflichen Freistellung Anrechnung finden?
Dürfen Urlaubsansprüche bei einer widerruflichen Freistellung Anrechnung finden?
| 14.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber sachliche Gründe vorliegen, die für ihn eine Weiterbeschäftigung unzumutbar werden lässt (vgl. BAG Urteil vom 15.06.1972, Az: 2 AZR 345/71) und er sofort auf die schwere Verletzung der Vertragspflichten …
Unterschied zwischen „Weiterbeschäftigung“ und „ordnungsgemäßer Beschäftigung“
Unterschied zwischen „Weiterbeschäftigung“ und „ordnungsgemäßer Beschäftigung“
| 09.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… Jahr oder länger in Anspruch nimmt. Vom allgemeinen Anspruch auf ordnungsgemäße Beschäftigung zu unterscheiden ist der Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Dieser greift dann, wenn unklar ist, ob das betreffende Arbeitsverhältnis noch besteht …
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt FA für Medizinrecht Oliver Wicher
… wenn Überbrückungsmaßnahmen dem Arbeitgeber möglich sind. Die Prüfung orientiert sich am Einzelfall. 3. Stufe: Die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers ist unter diesen Umständen für den Arbeitgeber unzumutbar Auf der letzten Prüfungsstufe stellt sich die Frage …
Dürfen Mitarbeiter mittels Keylogger überwacht werden?
Dürfen Mitarbeiter mittels Keylogger überwacht werden?
| 27.07.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… auch das Landesarbeitsgericht (LAG) hielten die Kündigungen für unwirksam und verpflichteten den Arbeitgeber zur Weiterbeschäftigung des Webentwicklers. So argumentierte etwa das LAG Hamm (Urteil v. 17.06.2016, Az.: 16 Sa 1711/15 …
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
| 25.07.2017 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… stützen kann. a) Kündigung aus betriebsbedingten Gründen Der Arbeitgeber kann die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen aussprechen, wenn dringende betriebliche Gründe der Weiterbeschäftigung im Wege stehen. Der Arbeitgeber behauptet dann …
Wie hoch ist die Abfindung – wie viel ist im Kündigungsschutzprozess zu zahlen?
Wie hoch ist die Abfindung – wie viel ist im Kündigungsschutzprozess zu zahlen?
| 24.07.2017 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… hängen von der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes und den tatsächlichen Gründen für die Kündigung ab. Da die Kündigungsschutzklage nur das Ziel der Weiterbeschäftigung kennt, ist immer zu prüfen, welche Tatsachen der Gekündigte beweisen …
Kündigung erhalten, was tun?
Kündigung erhalten, was tun?
| 14.07.2017 von Rechtsanwalt Dogukan Isik LL.M. MLE | Fachanwalt für Strafrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht
… von 2.000,00 € beträgt der Streitwert also 6.000,00 €. Liegt der Zeitraum für die streitige Weiterbeschäftigung unter einem Quartal, so verringert sich der Streitwert entsprechend. Hinsichtlich der anfallenden Kosten ist nunmehr zwischen …
Kündigung durch den Arbeitgeber: Gehaltsfortzahlung im laufenden Kündigungsschutzprozess sichern
Kündigung durch den Arbeitgeber: Gehaltsfortzahlung im laufenden Kündigungsschutzprozess sichern
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… seine Weiterbeschäftigung unter Fortzahlung des laufenden Gehaltes bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzprozesses fordern. Hierbei kann es sich bei einem über zwei- oder drei Instanzen geführten Kündigungsrechtsstreit durchaus um einen Zeitraum …
Morddrohung gegen Vorgesetzten rechtfertigt auch bei Schuldlosigkeit fristlose Kündigung
Morddrohung gegen Vorgesetzten rechtfertigt auch bei Schuldlosigkeit fristlose Kündigung
| 03.07.2017 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Bedrohung des Vorgesetzten durch den Kläger ist eine Weiterbeschäftigung dem beklagten Land nicht zumutbar, auch wenn die Bedrohung wegen einer gegebenenfalls eingeschränkten Steuerungsfähigkeit zum Tatzeitpunkt schuldlos begangen wurde …
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… verhaltensbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegt, der einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers im Betrieb entgegensteht. Wann muss man eine Kündigungsschutzklage einreichen? Die Frist für die Erhebung …
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
| 20.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… Eine wirksame Änderungskündigung setzt voraus, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen auf betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Gründe gestützt werden kann, welche eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unmöglich machen …
Arbeitsverhältnis wurde gekündigt! Was nun – Weiterbeschäftigung oder Abfindung?
Arbeitsverhältnis wurde gekündigt! Was nun – Weiterbeschäftigung oder Abfindung?
| 07.06.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… hierbei, ob die Kündigung wirksam ist oder nicht. Ist die Kündigung unwirksam, hat der Mitarbeiter einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung; er kann also weiterarbeiten. Aber selbst wenn der gekündigte Mitarbeiter kein gesteigertes Interesse …
Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers gut angreifbar
Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers gut angreifbar
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
weiterbeschäftigen und seinen Lohn nachzahlen. Innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage einreichen Der Fall zeigt, dass Arbeitnehmer unbedingt innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim zuständigen …
Alkohol als Kündigungsgrund
Alkohol als Kündigungsgrund
| 31.05.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… Auf der anderen Seite kann die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber nicht mehr zumutbar sein. Es stellt sich somit die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung wegen Alkoholkonsums bzw. einer Alkoholproblematik …
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF WEITERBESCHÄFTIGUNG
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF WEITERBESCHÄFTIGUNG
| 18.05.2017 von Rechtsanwältin Uta Schreiber
Wir raten: Wer mit der Kündigungsschutzklage in der ersten Instanz Erfolg hatte und einen Antrag auf vorläufige Weiterbeschäftigung gestellt hat, sollte seinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung auch durch die Zwangsvollstreckung durchsetzen …
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
| 16.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist. Personenbedingte Kündigung Gründe in der Person des Arbeitnehmers, die eine Kündigung rechtfertigen können, sind u. a. die mangelnde körperliche und geistige …
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten – was nun? Was ist bei einer arbeitsrechtlichen Kündigung zu tun?
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten – was nun? Was ist bei einer arbeitsrechtlichen Kündigung zu tun?
| 14.05.2017 von Rechtsanwalt Sebastian F. Hockel
… werden gewöhnlich eine Abfindungszahlung und ein gutes Zeugnis angeboten. Diese Möglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn Sie ebenfalls mehr kein Interesse an einer Weiterbeschäftigung haben. Zudem kann ein Abwicklungsvertrag …
Rau, aber herzlich! Oder: Auch das böse A-Wort darf nicht immer Kündigungsgrund sein
Rau, aber herzlich! Oder: Auch das böse A-Wort darf nicht immer Kündigungsgrund sein
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… Meinungsäußerung durchgehen, nach 23 gemeinsamen Arbeitsjahren ist dem Betrieb eine Weiterbeschäftigung absolut zuzumuten. Oder eben eine Auflösung des Arbeitsvertrags unter Berücksichtigung der beidseitigen Interessen. Dass das Landesarbeitsgericht …
Kündigungsschutzklage erfolgreich! Kündigung trotz mehrjähriger Erkrankung unwirksam
Kündigungsschutzklage erfolgreich! Kündigung trotz mehrjähriger Erkrankung unwirksam
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… nicht nur eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen, freien Arbeitsplatz in Betracht. Der Arbeitgeber hat vielmehr alle gleichwertigen, leidensgerechten Arbeitsplätze, auf denen der betroffene Arbeitnehmer unter Wahrung des Direktionsrechts …
Arbeitsaufnahme ohne unterschriebenen Vertrag: Befristung unwirksam
Arbeitsaufnahme ohne unterschriebenen Vertrag: Befristung unwirksam
08.05.2017 von anwalt.de-Redaktion
… zu entscheiden. Fehlende Unterschrift des Arbeitgebers Ein junger Mann stand bereits in einem bis 30.09. befristeten Arbeitsverhältnis, als ihm die Weiterbeschäftigung für sechs Monate angeboten wurde. Dafür bekam er im September …
Kündigung in der Ausbildung? Was jetzt zu tun ist!
Kündigung in der Ausbildung? Was jetzt zu tun ist!
| 08.05.2017 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… an, der aber häufig erst in einigen Monaten stattfindet. Der Rechtsanwalt des Auszubildenden wird deshalb in einigen Fällen auch einen Antrag auf Weiterbeschäftigung im einstweiligen Verfahren beim Arbeitsgericht stellen. Das Ziel: Bis das Gericht …