682 Ergebnisse für Weiterbeschäftigung

Suche wird geladen …

Stellenabbau bei Miele
Stellenabbau bei Miele
15.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… den Verlust des Arbeitsplatzes, ein sehr gutes Arbeitszeugnis für zukünftige Bewerbungen oder auch die Rücknahme der Kündigung und die Weiterbeschäftigung zu erzielen. Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321
Prozessarbeitsverhältnis während des Kündigungsschutzprozesses
Prozessarbeitsverhältnis während des Kündigungsschutzprozesses
14.06.2024 von Rechtsanwalt Dennis Häbel-Dziubek
… 615 BGB. II. Prozessarbeitsverhältnis als Schutz vor Annahmeverzugslohnansprüchen Der Arbeitgeber kann in einem solchen Fall für den vakanten Zeitraum den Arbeitnehmer auch nicht einfach so weiterbeschäftigen, denn …
Abfindungsprogramme von Großunternehmen: Geld ohne Arbeit
Abfindungsprogramme von Großunternehmen: Geld ohne Arbeit
| 14.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… dem Landesarbeitsgericht und dem Bundesarbeitsgericht mit dem Ziel für den Arbeitnehmer eine angemessene und möglichst hohe Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes, ein sehr gutes Arbeitszeugnis für zukünftige Bewerbungen oder auch die Rücknahme der Kündigung und die Weiterbeschäftigung zu erzielen. Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321
Abfindungsprogramm SAP: Viele Arbeitnehmer wollen gehen!
Abfindungsprogramm SAP: Viele Arbeitnehmer wollen gehen!
| 13.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… oder auch die Rücknahme der Kündigung und die Weiterbeschäftigung zu erzielen. Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321
Kann eine Probezeit verlängert werden?
Kann eine Probezeit verlängert werden?
12.06.2024 von Rechtsanwältin Nicola Simon
… Eine Verlängerung darüber hinaus kommt somit in der Regel nicht in Betracht, dies auch dann nicht, wenn der Arbeitgeber innerhalb dieser Zeit noch nicht zur vollen Überzeugung einer Weiterbeschäftigung gelangt ist. Etwas anderes gilt dann …
Ihre Rechte bei einer personenbedingten Kündigung: Was Sie wissen müssen
Ihre Rechte bei einer personenbedingten Kündigung: Was Sie wissen müssen
| 07.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… Auch wenn der Arbeitgeber die Kündigung dennoch durchsetzt, können Sie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung bis zum Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens haben. Fazit Eine personenbedingte Kündigung ist ein schwerwiegender Schritt …
Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Gesundheitsprognose immer noch möglich, dass eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen Platz in dem Unternehmen gefunden werden kann. Je nach Schwere der Erkrankung kann eine Fortbildung oder Umschuldung für eine andere Position …
Arbeitsrecht: Anspruch auf Abfindung nach Kündigung? Der Realitätscheck!
Arbeitsrecht: Anspruch auf Abfindung nach Kündigung? Der Realitätscheck!
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… des Arbeitsverhältnisses zu erreichen trotz der Tatsache, dass eine Kündigung unwirksam ist. Die beiden Hauptmotive zur Zahlung einer Abfindung sind demnach die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers zu verhindern und einen langwierigen …
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… welches Ziel Sie verfolgen: Ausscheiden gegen Abfindung, Weiterbeschäftigung, Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens aber Verhandlung eines Abwicklungsvertrages, Sicherstellung, dass Sie ein „sehr gutes“ Zeugnis erhalten Etc. Das Ziel …
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… Interessen überwiegen. Es dürfen keine alternativen Lösungen wie eine Versetzung vorhanden sein. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Arbeitgeber sollten ein BEM anbieten, um Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung zu besprechen …
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab?
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab?
05.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers ausfallen. Sollte das Gericht die Kündigung für unwirksam erklären, kann der Arbeitnehmer in der Regel seine Weiterbeschäftigung verlangen. Sollte das Urteil zugunsten des Arbeitgebers ausfallen, muss …
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet eine Abfindung zu zahlen
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet eine Abfindung zu zahlen
01.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… eine Weiterbeschäftigung zu erstreiten. Im Falle eines Aufhebungsvertrages mit Abfindung und einem Klageverzicht kann der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erheben. Eine Abfindung kann auch dazu beitragen, die Motivation der verbleibenden …
Haben Arbeitnehmer im Kleinbetrieb Anspruch auf eine Abfindung?
Haben Arbeitnehmer im Kleinbetrieb Anspruch auf eine Abfindung?
29.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… der Fall, wenn eine betriebsbedingte Kündigung erfolgt und der Arbeitgeber aufgrund betrieblicher Gründe nicht in der Lage ist, dem Arbeitnehmer eine Weiterbeschäftigung anzubieten. In solchen Fällen kann der Arbeitnehmer oft auch ohne …
Amtsverbot & Sperre für Geschäftsführer
Amtsverbot & Sperre für Geschäftsführer
| 25.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Kurzum: die gesetzliche Mechanik wirkt in zweierlei Richtung : Verboten wird der Eintritt in die Geschäftsleitung sowie die Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer. Hält der Geschäftsführer aber eine Beteiligung an der GmbH, so muss …
Wann muss ein Arbeitgeber einen Sozialplan und Interessenausgleich erstellen?
Wann muss ein Arbeitgeber einen Sozialplan und Interessenausgleich erstellen?
23.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Betriebsbedingte Kündigungen sind laut § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gerechtfertigt, wenn betriebliche Erfordernisse eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht mehr zulassen, z.B …
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
20.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… schwerwiegend ist, dass eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Es ist wichtig, dass alle Schritte gut dokumentiert werden und alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um eine rechtmäßige Kündigung sicherzustellen. Rechtsanwalt & Fachanwalt …
Sozial ungerechtfertigte Kündigungen: Wann halten sie einer rechtlichen Überprüfung nicht stand?
Sozial ungerechtfertigte Kündigungen: Wann halten sie einer rechtlichen Überprüfung nicht stand?
19.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… 2 S. 2, 3 KSchG erfordern keine weitere Abwägung von Interessen. Beispielsweise ist eine Kündigung direkt unwirksam, wenn sie gegen eine Auswahlrichtlinie nach § 95 BetrVG verstößt oder wenn eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen …
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer langanhaltenden oder schwerwiegenden Krankheit dauerhaft arbeitsunfähig ist und eine Weiterbeschäftigung daher nicht mehr möglich ist, kann eine personenbedingte Kündigung gerechtfertigt sein. Mangelnde Eignung …
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?
18.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Eine verhaltensbedingte Kündigung ist gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt und eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Vor einer verhaltensbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber …
Kündigung erhalten? Der 5-Schritte-Notfallplan
Kündigung erhalten? Der 5-Schritte-Notfallplan
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Mariam Shoja LL.M.
… das Kündigungsschutzgesetz Anwendung. In diesem Fall können Sie nur bei Vorliegen eines bestimmten Grundes gekündigt werden: betriebsbedingte Kündigung (Betriebliche Erfordernisse stehen Weiterbeschäftigung entgegen), verhaltensbedingte Kündigung (Verstoß …
Freistellung nach Kündigung - Worauf du achten solltest
Freistellung nach Kündigung - Worauf du achten solltest
| 06.04.2024 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
… In der Regel erfolgt die Freistellung in Absprache zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Dein Arbeitgeber kann dich einseitig freistellen, wenn sein Interesse daran dein Interesse an der Weiterbeschäftigung überwiegt. 4. Bezahlte …
Suspendiert worden? Was Sie wissen müssen und welche Rechte Sie haben
anwalt.de-Ratgeber
Suspendiert worden? Was Sie wissen müssen und welche Rechte Sie haben
| 03.04.2024
… durch den Arbeitgeber nur dann erlaubt, wenn bei einer Abwägung das Interesse des Arbeitgebers an einer Suspendierung das Interesse des Arbeitnehmers an der vertragsgemäßen Beschäftigung überwiegt, sodass die Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Hiervon …
Kann der Arbeitnehmer gekündigt werden, wenn er seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt?
Kann der Arbeitnehmer gekündigt werden, wenn er seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt?
20.03.2024 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… kann. Bei der Abwägung der Interessen (Kündigung und Weiterbeschäftigung) überwiegt das Interesse des Arbeitgebers an der Kündigung Diese rechtliche Überprüfung wird als „Interessenabwägung“ bezeichnet. Sie muss zugunsten des Arbeitgebers ausfallen, damit die Kündigung rechtmäßig ist. Nächster Rechtstipp: Wann kann ein Arbeitnehmer außerordentlich gekündigt werden?
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
| 16.03.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… freigestellt. a) Freistellung oder Weiterbeschäftigung Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf bezahlte Freistellung. Der Arbeitgeber ist grundsätzlich auch verpflichtet, den Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen. Allerdings ist häufig …