624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
In unserer heutigen Ausgabe möchte ich Sie über Ihre Rechte als Arbeitnehmer bei Erhalt einer Kündigung informieren. Grundsätzlich verhält es sich so, dass der Arbeitgeber jeden Arbeitnehmer kündigen kann, ohne dass er hierfür einen Grund …
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 11.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ist grundsätzlich nur dann wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Wenn die oben genannten beiden Voraussetzungen erfüllt sind, müssen für die soziale Rechtfertigung der Kündigung entweder personenbedingte, verhaltensbedingte …
Was tue ich, wenn ich vom Arbeitgeber die Kündigung meines Arbeitsvertrages erhalten habe?
Was tue ich, wenn ich vom Arbeitgeber die Kündigung meines Arbeitsvertrages erhalten habe?
| 10.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… der Arbeitgeber auch einen Kündigungsgrund haben, um wirksam kündigen zu können. Diese Gründe nach dem Kündigungsschutzgesetz können personenbedingte Gründe, verhaltensbedingte Gründe oder auch betriebsbedingte Gründe sein. All dies prüfen wir gerne …
Kündigungen müssen in der Regel nicht begründet werden
Kündigungen müssen in der Regel nicht begründet werden
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben, wundern sich häufig darüber, dass die Kündigung keine Begründung enthält. Begründung der Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
| 02.02.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… innerhalb der arbeitsvertraglichen oder gesetzlichen Fristen kündigen. Der Arbeitgeber muss dann keine Gründe angeben. Ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, kann der Arbeitgeber nur noch aus personenbedingten, verhaltensbedingten …
Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 22.12.2016 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
Wird ein Arbeitnehmer gekündigt, sollte er unverzüglich die Wirksamkeit der Kündigung von einem Rechtsanwalt überprüfen lassen. Insbesondere die kurze Klagefrist von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung für die Erhebung …
Kündigung des Arbeitnehmers aufgrund von Lohnpfändung zulässig?
Kündigung des Arbeitnehmers aufgrund von Lohnpfändung zulässig?
| 05.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Personalabteilung rasch zusätzliche Kosten entstehen. Berechtigt das den Arbeitgeber aber auch zu einer Kündigung? Erste Lohnpfändung berechtigt nicht zur Kündigung Die erste Lohnpfändung stellt jedenfalls noch keinen Kündigungsgrund dar …
Abfindung im Arbeitsrecht ohne Kündigungsschutzklage?
Abfindung im Arbeitsrecht ohne Kündigungsschutzklage?
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Franz Kibler
… es genügt, wenn Ihr Anwalt Ihre Interessen vertritt. Abfindungen lassen sich im Übrigen nicht nur bei betriebsbedingten Kündigungen, sondern auch bei verhaltens- oder personenbedingten Kündigungen, selbst bei außerordentlichen …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigungen kommt, wobei die krankheitsbedingte Kündigung zur personenbedingten Kündigung gehört. Arbeitgeber können unter dem Dach des Kündigungsschutzgesetzes nur kündigen
Stimmt die Chemie? Möglichkeiten des Kennenlernens von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Stimmt die Chemie? Möglichkeiten des Kennenlernens von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
| 05.10.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… nicht, einfach herzugehen und zu sagen „… den/die mag ich nicht“. Die Gründe können betriebs-, verhaltens- oder personenbedingt sein. Bei verhaltensbedingter Kündigung ist in der Regel eine vorherige Abmahnung erforderlich. Es sei denn …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
| 26.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… des Verhaltens des Mitarbeiters denkbar, in der Praxis aber verschwindend gering, da hier die Beendigungskündigung die Situation wohl eher lösen dürfte. personenbedingte Gründe: Das Arbeitsrecht sieht diese Form der Kündigung dann …
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
… dass es einen betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Grund für die Kündigung gibt. Nach meiner Erfahrung gelingt dies dem Arbeitgeber in 90 % der Fälle nicht. Eine gesetzliche Abfindungsformel gibt es nicht. Man …
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… möglich. Wenn das Kündigungsschutzgesetz jedoch Anwendung findet, ist die Kündigung nur rechtmäßig, wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe vorliegen. Eine betriebsbedingte Kündigung erfordert …
Die Kündigung im Arbeitsrecht
Die Kündigung im Arbeitsrecht
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
… Arten von Kündigungen gibt es? Die Kündigung muss durch Gründe gerechtfertigt sein, die ihre Ursache entweder in der Person des Arbeitnehmers (sog. personenbedingte Kündigung), im Verhalten des Arbeitnehmers (sog. verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… einen „Negerkuss“ anstatt eines Schokokusses bestellt hatte, woraufhin sein Arbeitgeber ihm gegenüber eine verhaltensbedingte außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung aussprach. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main erklärte hierzu …
Arbeitslosengeld: Wann kann Sperrzeit verhängt werden?
Arbeitslosengeld: Wann kann Sperrzeit verhängt werden?
| 09.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auch eine personenbedingte Kündigung des Arbeitgebers kann zu einer Sperrzeit führen, wie das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem Urteil (vom 08. Juni 2011 – L 3 AL 1315/11 –, juris) entschieden hat. In diesem Fall war ein Arbeitnehmer …
Kündigung durch den Arbeitgeber
Kündigung durch den Arbeitgeber
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Wie verhalte ich mich, wenn mir gekündigt wird? Kündigungen muss ein Arbeitnehmer oft nicht hinnehmen, da sie nicht selten unwirksam sind und deshalb das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses erreicht werden kann. Zunächst ist hierbei …
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
| 05.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
… eine verhaltensbedingte oder eine personenbedingte Kündigung erhalten haben. Durch die Kündigungsschutzklage lassen Sie feststellen, dass die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, vgl. § 1 KSchG. Oder in einfachen Worten, das Arbeitsgericht prüft, ob …
Allgemeiner Kündigungsschutz
Allgemeiner Kündigungsschutz
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
Kündigung liegt der Grund in einem pflichtwidrigen Verhalten des Arbeitnehmers. Bei der personenbedingten Kündigung kann der Arbeitnehmer seiner Arbeitsverpflichtung aufgrund individueller persönlicher Umstände bzw. Eigenschaften …
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
| 12.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… auf den Arbeitgeber in Form von betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigungsgründen warten, sofern nicht ausnahmsweise eine außerordentliche Kündigung einschlägig ist (allgemein zum Kündigungsschutzprozess vgl. http …
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
| 06.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) nur dann kündigen darf, wenn die Kündigung sozial gerechtfertigt ist, d.h. durch betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe veranlasst wurde. Ist dies nicht der Fall und wurde dennoch …
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
| 27.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zurückzahlen muss, obwohl er sein Ausscheiden aus dem Betrieb – z. B. aufgrund einer betriebs- oder personenbedingten Kündigung durch den Chef – nicht beeinflussen konnte. Fazit: Arbeitgeber übernehmen häufig die Kosten einer Fort- bzw …
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… aufdecken kann. Kündigung als letztes Mittel Anders als viele Arbeitnehmer (und auch einige Arbeitgeber) meinen, gilt während der Erkrankung eines Arbeitnehmers für diesen kein spezieller Kündigungsschutz. Der Arbeitnehmer kann also …
Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Arbeitsverhältnis selbst oder sind verhaltensbedingte Gründe für die arbeitgeberseitige Kündigung angeführt, ist der Weg zurück vermauert. Und schon die Formulierung „in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe“ kann missverständlich sein. Sind damit …