5.945 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
| 10.10.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 15.08.2012, Aktenzeichen: 7 K 7030/11, sind die Kosten einer Eheschließung auch dann nicht steuerlich als außergewöhnliche Belastung nach §§ 33ff EStG zu sehen, wenn sie aufgrund …
Hochzeitskosten steuerlich absetzbar?
Hochzeitskosten steuerlich absetzbar?
| 10.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Staatsangehörigkeit neben den normalen Aufwendungen für Kleidung oder Bewirtung der Gäste aber noch zusätzliche Ausgaben für den Flug oder einen Dolmetscher dazu. Doch können diese Ausgaben steuerlich berücksichtigt werden? Frau heiratet Kanadier …
Steuerliches Trostpflaster lässt "Schrottimmobilien-Geschädigte" hoffen
Steuerliches Trostpflaster lässt "Schrottimmobilien-Geschädigte" hoffen
| 08.10.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Mit der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 20.06.2012 (AZ. IX R 67/10) wurde die lang diskutierte Frage beantwortet, ob nach einem verlustreichen Verkauf die auf die Restschuld noch fälligen Zinsen steuerlich geltend gemacht werden …
Hannover Leasing 142 Magical Productions: Drohende Steuernachzahlung
Hannover Leasing 142 Magical Productions: Drohende Steuernachzahlung
| 08.10.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Das Schreiben des Medienfonds Hannover Leasing 142 Magical Productions (HL 142) vom 28.09.2012 an dessen Anleger enthält schlechte Neuigkeiten. Bei dem Fonds sind steuerliche Probleme aufgetreten. Die Finanzverwaltung möchte …
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… unterhielt die Klägerin bereits seit dem 01.09.2004 eine -aufgrund des Abschlusszeitpunkts noch steuerlich vergünstigte - kapitalbildende Rentenversicherung mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung und einer vertraglich vereinbarten monatlichen …
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
| 05.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Unterhaltsleistungen können bei der Steuer bis zu einem gewissen Grad als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 a Einkommensteuergesetz (EStG) geltend gemacht werden. Dies gilt für alle Unterhaltsleistungen, die den Selbstständigen …
Drei Jahre und zehn Monate Freihheitsstrafe sind nicht genug
Drei Jahre und zehn Monate Freihheitsstrafe sind nicht genug
| 01.10.2012 von CF-Rechtsanwälte
… Im zugrundeliegenden Fall hatte der Angeklagte Steuern von mehr als 15 Mio. EUR hinterzogen. Der Angeklagte war Initiator eines sog. Filmfonds und hatte aus Sicht der Gerichte zu Unrecht Umsatzsteuern erstattet bekommen bzw. nicht abgeführt …
Steuerrecht/Haftungsrecht: Schadensersatz nach fehlerhaftem Einkommenssteuervorauszahlungsbescheid
Steuerrecht/Haftungsrecht: Schadensersatz nach fehlerhaftem Einkommenssteuervorauszahlungsbescheid
| 01.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Die Finanzverwaltung darf sich bei der steuerlichen Veranlagung hinsichtlich der Bemessung einer zu erwartenden Steuerforderung gegen einen prominenten Steuerpflichtigen (hier: Carsten Maschmeyer) nicht allein auf Berichte in den Medien …
HCI Schiffsfonds VI: Fehlerhafte Anlageberatung führt zu Anspruch auf Schadensersatz
HCI Schiffsfonds VI: Fehlerhafte Anlageberatung führt zu Anspruch auf Schadensersatz
| 01.10.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… sich anfänglich beteiligte, sind fünf verblieben. Im Jahr 2012 richtete sich das Augenmerk der Anleger des HCI Schiffsfonds VI aber auf die steuerlichen Gegebenheiten des Schiffsfonds, da sich die „Steuerfalle" Unterschiedsbetrag bemerkbar machte …
Fahren unter der Wirkung von Drogen – wann handle ich fahrlässig?
Fahren unter der Wirkung von Drogen – wann handle ich fahrlässig?
| 28.09.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… zum Fahrtantritt Cannabis konsumiert und sich dennoch an das Steuer seines Fahrzeuges setzt, obwohl er erkannt hat oder hätte erkennen können oder müssen, dass der Rauschmittelwirkstoff noch nicht vollständig abgebaut ist. Es kommt für …
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Brücken" zur Vermeidung der Bestrafung. So muss im Einzelfall genau geprüft werden, ob die Summe der hinterzogenen Steuern sich aus mehreren getrennten Vorgängen („Tatmehrheit") ergibt. Wurden z. B. in jedem Jahr Steuern hinterzogen …
Kennzeichen-Wechsel
Kennzeichen-Wechsel
| 21.09.2012 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
… 40,-- € sowie 1 Punkt. Bislang bietet nur der ADAC einen speziellen Versicherungstarif an. Für den Zulassungsantrag fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von ca. 105,-- € an. Einsparungen bei der Kfz-Steuer sind leider nicht vorgesehen.
Haus sanieren – Sonderausgaben absetzen
Haus sanieren – Sonderausgaben absetzen
21.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… verpflichtet. Meist bildet diese ein zum Hof gehörendes Haus oder eine Wohnung. Diese brauchen wie jede Immobilie von Zeit zu Zeit auch eine Instandsetzung. Damit deren Kosten steuerlich berücksichtigungsfähig …
Früheres Mietobjekt – Schuldzinsen abziehbar
Früheres Mietobjekt – Schuldzinsen abziehbar
18.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Einkommensteuergesetz (EStG) erzielt. Darlehenszinsen sind auch nach Verkauf prinzipiell Werbungskosten Auch Schuldzinsen wirken sich nach der Veräußerung steuerlich aus, wie nun der Bundesfinanzhof (BFH) entschied. Sie stellen Werbungskosten dar, denn …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in sozialversicherungs-, arbeits-, steuer- und gewerberechtlicher Hinsicht. b) Folgen der Scheinselbständigkeit für die Sozialversicherungspflicht Sozialversicherungsrechtlich hat der bisherige Auftraggeber als tatsächlicher Arbeitgeber …
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
| 14.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
… Streitigkeiten. Zu den Verfahrenskosten gehören die Gerichtskosten sowie die den Parteien entstandenen Anwaltsgebühren. Wenn nach diesem Urteil des Bundesfinanzhofs Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich anerkannt werden …
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… und ihre steuerlichen Folgen Werden die Freibeträge überschritten, sind auch Schenkungen unter Eheleuten steuerpflichtig. Bei Gemeinschaftskonten kann es, quasi unbeabsichtigt, zu Schenkungsvorgängen kommen. Im Zweifel gehört das Guthaben jedem …
Rechtsanwalt erwirkt Einstellung eines Verfahrens wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis
Rechtsanwalt erwirkt Einstellung eines Verfahrens wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
… saß am Steuer. Dem Mandanten wurde ferner vorgeworfen, dass er zuließ bzw. anordnete, seine Frau ohne nötige Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr ein Fahrzeug führen zu lassen. Daraufhin begab sich der Mandant zu Rechtsanwalt …
Was kostet eine Selbstanzeige?
Was kostet eine Selbstanzeige?
| 12.09.2012 von CF-Rechtsanwälte
… kann dabei die konkrete Berechnung im Einzelfall nicht ersetzen. Es sollte stets bedacht werden, dass EUR 50.000,-- Weißgeld in der Regel mehr wert sind als EUR 100.000,-- Schwarzgeld. 1. Steuern An erster Stelle sind die nachzuzahlenden …
Appartements in Kroatien, die Eigentum ausländischer natürlichen Personen sind - Praktische Probleme
Appartements in Kroatien, die Eigentum ausländischer natürlichen Personen sind - Praktische Probleme
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… und dafür Steuern zahlen. Deshalb nutzen ausländische natürliche Personen oft ihre Appartements, um ihre wirklichen oder vorgetäuschten Freunde zu beherbergen, von denen sie dann dafür illegal wöchentlich bar bezahlte Miete einnehmen. Dabei …
Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
| 11.09.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Steuerlast zusammengerechnet werden, was im Ergebnis regelmäßig zu einer geringeren Steuergesamtlast führt. Die steuerliche Gesamtveranlagung kommt derzeit ausschließlich für Ehegatten in Betracht. Ausgenommen sind Partner der eingetragenen …
MPC Offen Flotte - die Kapitalerhöhung soll nicht einmal das bisherige Kapital retten
MPC Offen Flotte - die Kapitalerhöhung soll nicht einmal das bisherige Kapital retten
| 07.09.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… und nicht mehr!) zu be- bzw. erhalten, im Jahre 2027 auch wieder seine im Jahre 2006/07 eingesetzten 20.000,00 € zurückzuerhalten. Agio, Steuern, Inflation und ähnliches sind hier natürlich außer Acht gelassen! Um also keinen Verlust …
Schrottimmobilien – Augen auf beim Kauf!
Schrottimmobilien – Augen auf beim Kauf!
| 06.09.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Inhalt dieser Gespräche sind meist Umfragen zum Thema „Steuern sparen" oder „Altersvorsorge". Ziel dieser Gespräche ist es, dem potenziellen Kunden eine für ihn und seiner finanzielle Lage angepasste Immobilie schmackhaft zu machen …
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
| 05.09.2012 von Fachanwalt für Steuerrecht Christoph Hussy
… Ihre Steuernummer und die Steuer-Identifikationsnummer an. Sollten Sie verheiratet sein, geben Sie am besten von beiden Eheleuten die Steuer-Identifikationsnummer an. 2. Zusammenveranlagte Ehepartner erhalten einen gemeinsamen …