5.999 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
| 10.06.2009 von Löber Steinmetz & García
… durch deutschen Erbschein als Alleinerbe ausgewiesen, tritt nach Erledigung der zahlreichen Formalitäten in steuerlicher, notarieller, grundbuchrechtlicher und bankmäßiger Hinsicht die Erbschaft in Spanien an. Auf Grund der Belegenheit …
"Frankfurter Turmcenter": OLG Frankfurt verurteilt Anlagevermittlungsgesellschaft
"Frankfurter Turmcenter": OLG Frankfurt verurteilt Anlagevermittlungsgesellschaft
| 03.06.2009 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… der die Ansprüche an die Klägerin abgetreten hatte, hatte sich im Jahre 1999 aus steuerlichen Gründen, aber auch zum Zwecke der Altersvorsorge, an dem sog. "Frankfurter Turmcenter" (CAM Grundstücksverwaltungs GmbH Co. Vermietungs KG …
Privater Fahrunterricht für führerscheinlosen Angehörigen ist keine Lappalie
Privater Fahrunterricht für führerscheinlosen Angehörigen ist keine Lappalie
| 20.05.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Ein bisschen Fahren üben wollte ein Gelsenkirchener Vater seiner Tochter ermöglichen. Auf der Nahverkehrsanlage an der Veltins-Arena wechselte er auf den Beifahrersitz seines PKW und ließ die 22-Jährige ans Steuer. Als die Polizei …
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
| 14.05.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Widerruf keinen entgangenen Gewinn oder die Erstattung bzw. Freistellung von steuerlichen oder wirtschaftlichen Nachteilen verlangen. Auf der anderen Seite stellt sich im Falle eines erfolgreichen Widerrufs die Frage der Verjährung …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… Grundstücke sind bislang deutlich niedriger, als ihrem Verkehrswert (Verkaufswert) entspricht, steuerlich bewertet worden. Das Gleiche gilt für Gewerbebetriebe. Auch bei der Übertragung von Lebensversicherungen wurde bisher ein fiktiver, weit …
Kurz und knapp 99 (Steuerrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht, Tierrecht)
Kurz und knapp 99 (Steuerrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht, Tierrecht)
| 12.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Mitgliedstaates anerkennen müssen. Allerdings bedeutet das nicht, dass alle Spenden automatisch von der Steuer abgesetzt werden können. Für die Absetzbarkeit muss gegenüber dem Fiskus belegt werden, dass die Organisation auch in Deutschland …
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
| 12.05.2009 von Fachanwalts- und Notarkanzlei Watz & Frey
… Nachfolgeplanung durch ein Testament vermeidet später böse Überraschungen und kann bei steuerlich günstiger Gestaltung den Erben unliebsame Steuern sparen. Wer sich hier auf allgemeine Informationen im Internet oder auf formularhafte Formulierungen …
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
| 24.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… den Begriff der Körperschaft im Sinne des § 51 S. 2 AO fällt und damit gemeinnützig sein kann. In der Verfügung vom 31.03.2009 hat sich das bayerische Landesamt für Steuern mit dieser Frage befasst - Az. S 0174.2.1.2/2 St31 - und diese Frage bejaht …
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
| 24.04.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
Nachdem bei den VIP Medienfonds 3 und 4 die steuerlichen Vorteile von Seiten der Finanzbehörden größtenteils aberkannt wurden, gehen die Finanzbehörden nun auch gegen weitere Medienfonds vor. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat …
Adoption als  Gestaltungsmittel zur Erzielung von Erbschaftssteuervorteilen
Adoption als Gestaltungsmittel zur Erzielung von Erbschaftssteuervorteilen
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… Fall hatte das Vormundschaftsgericht einer Adoption seine Zustimmung versagt, weil damit vordergründig rein steuerliche Zwecke verfolgt würden. Die Entscheidung stellt klar, dass steuerliche Aspekte zwar durchaus eine Rolle spielen können …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… aber auch sichersten ist eine konkrete Berechnung anhand der anteiligen Fahrzeugbeschaffungskosten, der Steuer, der Versicherung, der Wartung, der Reparaturen, der Benzinkosten etc. Bei fiktiver Abrechnung hat das BAG beispielsweise …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 20.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… aber auch sichersten ist eine konkrete Berechnung anhand der anteiligen Fahrzeugbeschaffungskosten, der Steuer, der Versicherung, der Wartung, der Reparaturen, der Benzinkosten etc. Bei fiktiver Abrechnung hat das BAG beispielsweise …
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
| 14.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
steuerlich nicht anerkannt – damit wurde der Ehefrau der Betriebausgabenabzug verwehrt und der Ehemann als Vermieter kann Werbungskostenüberschüsse (also Verluste in der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung) nicht geltend machen. Fazit: Für …
Wegfall des Verlustvortrages bei Teil-Betriebsveräußerung
Wegfall des Verlustvortrages bei Teil-Betriebsveräußerung
| 01.04.2009 von Rechtsanwalt Jürgen Pernet
… sind; dies wurde vom BFH in dem Urteil noch einmal klargestellt. Bei einer beabsichtigten Veräußerung eines Teilbetriebes muss also beachtet bzw. geprüft werden, ob es sich tatsächlich um einen Teilbetrieb im steuerlichen Sinne handelt und welche …
Unfallflucht - Schürfspuren im Klarlack eines PKW können leicht fehlinterpretiert werden
Unfallflucht - Schürfspuren im Klarlack eines PKW können leicht fehlinterpretiert werden
| 25.03.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… sicher. An seiner Fahrereigenschaft zur Tatzeit bestehen keine Zweifel, denn der vermeintliche Schädiger hat gegenüber der Polizei unvorsichtigerweise nicht geschwiegen oder will von den Zeugen am Steuer seines Wagens erkannt worden sein. Dem Tatverdächtigen droht …
Steuerklassenwechsel bei Ehepaaren kann mehr Geld bedeuten
Steuerklassenwechsel bei Ehepaaren kann mehr Geld bedeuten
| 17.03.2009 von GKS Rechtsanwälte
… LSG NRW, Urteil vom 12.12.2008, L 13 EG 40/08), dass ein Lohnsteuerklassenwechsel zum Zwecke der Erhöhung des Anspruchs auf Elterngeld nicht als rechtsmissbräuchlich, sondern als legale steuerliche Gestaltungsmöglichkeit anzusehen sei …
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
| 12.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… eingetreten ist, verbleibt es steuerlich bei den bekannten restriktiven Regelungen: Fallen Satzungssitz (Deutschland) und tatsächlicher Verwaltungssitz (Ausland) auseinander, kann dies komplexe Fragen der Doppelbesteuerung für …
Nach Alkohol am Steuer - Die Rettungsanker für die Fahrerlaubnis
Nach Alkohol am Steuer - Die Rettungsanker für die Fahrerlaubnis
| 10.03.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Wer eine auch im Strafrecht anerkannte Verkehrstherapie oder ein Aufbauseminar absolviert kann damit mit Hilfe eines kundigen Anwalts mehrere Monate Sperrfrist für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis einsparen und manchmal sogar eine MPU …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… in der Bundesrepublik beantragt werden?) die nötigen Schritte in die Wege zu leiten. Die Frist in erbschaftsteuerlicher Hinsicht (Abgabe der Erbschaftsteuererklärung und Zahlung der Steuer) beläuft sich in Spanien auf sechs Monate ab dem Sterbetag …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
… das Vermögen nicht schon zu Lebzeiten (teilweise) übertragen wird. An der Tatsache, dass Freibeträge alle 10 Jahre wieder in voller Höhe in Anspruch genommen werden können hat der Gesetzgeber nichts geändert. Übertragungen können steuerlich
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
| 24.02.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Gläubiger sind. Dabei gilt die ex ante Betrachtung, das heißt die Betrachtung aus Sicht des Geschäftsführers zum Zeitpunkt der Zahlung. Bei Pflichtenkollision darf der Geschäftsführer Sozialversicherungsbeiträge und Steuern bezahlen. Beachte …
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
| 20.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Abgabenbelastung (Sozialversicherungsbeiträge und Steuern) die Abfindung unterliegt, wie sich die Abfindung auf das Arbeitslosengeld auswirkt und ob bei mehreren Abfindungen eine Anrechnung stattfindet. Sozialrechtliche Auswirkungen: Für …
BFH: Haftungsverschärfung für GmbH-Geschäftsführer für Lohnsteuer
BFH: Haftungsverschärfung für GmbH-Geschäftsführer für Lohnsteuer
| 13.02.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… des Insolvenzverfahrens die Verfügungsbefugnis entzogen wird. 3. Die Haftung ist auch nicht ausgeschlossen, wenn die Nichtzahlung der fälligen Steuern in die dreiwöchige Schonfrist fällt, die dem Geschäftsführer zur Massesicherung ab Feststellung …
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
Pecunia non olet" - Geld stinkt nicht, entgegnete vor rund 2.000 Jahren Kaiser Vepasian seinem Sohn Titus, der die Steuer seines Vaters auf öffentliche Toiletten und Urin kritisierte. „Pecunia non olet" kann man in gewissem Maße …