5.911 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
| 12.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… eingetreten ist, verbleibt es steuerlich bei den bekannten restriktiven Regelungen: Fallen Satzungssitz (Deutschland) und tatsächlicher Verwaltungssitz (Ausland) auseinander, kann dies komplexe Fragen der Doppelbesteuerung für …
Nach Alkohol am Steuer - Die Rettungsanker für die Fahrerlaubnis
Nach Alkohol am Steuer - Die Rettungsanker für die Fahrerlaubnis
| 10.03.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Wer eine auch im Strafrecht anerkannte Verkehrstherapie oder ein Aufbauseminar absolviert kann damit mit Hilfe eines kundigen Anwalts mehrere Monate Sperrfrist für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis einsparen und manchmal sogar eine MPU …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… in der Bundesrepublik beantragt werden?) die nötigen Schritte in die Wege zu leiten. Die Frist in erbschaftsteuerlicher Hinsicht (Abgabe der Erbschaftsteuererklärung und Zahlung der Steuer) beläuft sich in Spanien auf sechs Monate ab dem Sterbetag …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
… das Vermögen nicht schon zu Lebzeiten (teilweise) übertragen wird. An der Tatsache, dass Freibeträge alle 10 Jahre wieder in voller Höhe in Anspruch genommen werden können hat der Gesetzgeber nichts geändert. Übertragungen können steuerlich
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
| 24.02.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Gläubiger sind. Dabei gilt die ex ante Betrachtung, das heißt die Betrachtung aus Sicht des Geschäftsführers zum Zeitpunkt der Zahlung. Bei Pflichtenkollision darf der Geschäftsführer Sozialversicherungsbeiträge und Steuern bezahlen. Beachte …
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
| 20.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Abgabenbelastung (Sozialversicherungsbeiträge und Steuern) die Abfindung unterliegt, wie sich die Abfindung auf das Arbeitslosengeld auswirkt und ob bei mehreren Abfindungen eine Anrechnung stattfindet. Sozialrechtliche Auswirkungen: Für …
BFH: Haftungsverschärfung für GmbH-Geschäftsführer für Lohnsteuer
BFH: Haftungsverschärfung für GmbH-Geschäftsführer für Lohnsteuer
| 13.02.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… des Insolvenzverfahrens die Verfügungsbefugnis entzogen wird. 3. Die Haftung ist auch nicht ausgeschlossen, wenn die Nichtzahlung der fälligen Steuern in die dreiwöchige Schonfrist fällt, die dem Geschäftsführer zur Massesicherung ab Feststellung …
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
Pecunia non olet" - Geld stinkt nicht, entgegnete vor rund 2.000 Jahren Kaiser Vepasian seinem Sohn Titus, der die Steuer seines Vaters auf öffentliche Toiletten und Urin kritisierte. „Pecunia non olet" kann man in gewissem Maße …
Erben in Spanien
Erben in Spanien
| 30.01.2009 von Löber Steinmetz & García
… und vorausschauende erbschaftssteuerrechtliche Beratung und die Abwicklung der steuerlichen Aspekte an. Dr. Burckhardt Löber, Rechtsanwalt & Abogado/Dr. Alexander Steinmetz, Rechtsanwalt
Neue Düsseldorfer Tabelle 2009 und Unterhaltsleitlinien der OLG
Neue Düsseldorfer Tabelle 2009 und Unterhaltsleitlinien der OLG
| 08.01.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… auf der die Unterhaltshöhe nach der Düsseldorfer Tabelle ermittelt wird. Die Leitlinien geben beispielsweise vor, welche Einnahmen außer den Steuern und berufsbedingten Aufwendungen vom Bruttoeinkommen abgezogen werden dürfen oder welche Einkünfte hinzugerechnet …
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… die Pendlerpauschale . Sowohl rückwirkend als auch zukünftig können Arbeitnehmer Fahrtkosten zur Arbeitsstätte steuerlich wieder geltend machen - 30 Cent je Kilometer. Für Millionen von Pendlern bringt dies angesichts der Benzinpreise einen echten …
Kurz und knapp 84 (Steuerrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht, Medizinrecht)
Kurz und knapp 84 (Steuerrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht, Medizinrecht)
| 30.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn die Einkünfte und Bezüge mehr als 7.580 Euro betragen. Dies kann man vermeiden, indem man Kosten steuerlich geltend macht und so die Einkommensgrenze des Kindes senkt. Als Werbungskosten werden beispielsweise vom Finanzamt Kosten für …
Restschuldbefreiung auch für hinterzogene Steuern?
Restschuldbefreiung auch für hinterzogene Steuern?
| 30.12.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… dass die Steuerforderungen nicht von der Restschuldbefreiung umfasst gewesen wären und der Insolvenzschuldner somit auch noch nach Abschluss seines Insolvenzverfahrens zur Zahlung der hinterzogenen Steuern verpflichtet gewesen wäre. Dem hat …
Reform der Erbschaftsteuer - wer bis 31.12,2008 noch handeln sollte
Reform der Erbschaftsteuer - wer bis 31.12,2008 noch handeln sollte
| 11.12.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… sowie die nichtehelichen Lebensgemeinschaften, da die Freibeträge beim Erwerb gering sind und der Steuertarif erheblich steigt. Besonders teuer kommt künftig der Immobilienerwerb aufgrund der neuen Bewertungsregeln. Wer die hohen Steuern
Zahnersatzbehandlung im EU-Ausland nur mit vorheriger Genehmigung der Krankenversicherung
Zahnersatzbehandlung im EU-Ausland nur mit vorheriger Genehmigung der Krankenversicherung
| 04.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… der in aller Regel mit hohen Kosten verbundenen Zahnersatzleistungen steuern zu können. Das Erfordernis, der Krankenkasse eine vorherige Prüfung zu ermöglichen, sei zwingende Voraussetzungen für den Anspruch auf notwendigen Versorgung mit Zahnersatz.
Fahrt unter Drogeneinfluss
Fahrt unter Drogeneinfluss
| 28.11.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… der fahrlässigen Tatbestandsverwirklichung zu thematisieren. Fahrlässig handelt, derjenige, der in zeitlichem Zusammenhang zu einer Fahrt Cannabis konsumiert hat und sich dennoch an das Steuer setzt, ohne sich mit seiner Beeinflussung …
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
| 29.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das Bundesfinanzministerium hat sich in einem aktuellen Schreiben gegen die vom Bundesfinanzhof vertretene Ansicht hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Fahrten mit dem Dienstwagen zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gestellt. Dabei …
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
| 24.10.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… einer Kapitalgesellschaft ähnlich ist, die jedoch die steuerliche Behandlung als Personengesellschaft wählen kann. Beteiligt sich ein Inländer an einer solchen Gesellschaft, beansprucht die Finanzverwaltung für daraus resultierende Dividenden …
Verluste wegen Bankenkrise aus steuerlichen Gründen jetzt realisieren
Verluste wegen Bankenkrise aus steuerlichen Gründen jetzt realisieren
| 22.10.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise stellt sich die Frage, ob Verluste aus steuerlicher Sicht jetzt realisiert werden sollten. In der Tat bestehen aufgrund der Einführung der pauschalen Abgeltungsteuer auf Kursgewinne, Fonds …
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
| 15.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… AO), sie muss also keine Steuern entrichten, wenn sie einen gemeinnützigen Zweck verfolgt. Eine Aufzählung der gemeinnützigen Zwecke enthält § 52 AO, z.B. Förderung von Forschung und Wissenschaft, der Jugend- und Altenhilfe, Kunst …
Steuerlicher Abzug von Ehegattenunterhalt bei außergewöhnlichem Bedarf
Steuerlicher Abzug von Ehegattenunterhalt bei außergewöhnlichem Bedarf
| 09.10.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… des sogenannten Realsplitting, dem der Unterhaltsempfänger aber zuzustimmen und den Unterhalt als Einkommen zu versteuern hat. Unterhaltsverpflichtete haben sich daher von Steuer- und Familienrechtsexperten beraten zu lassen, welche Variante unter den jeweils gegebenen Tatsachen den höchsten Vorteil bringt.
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… Auf diese Weise entgeht der Erbe steuerlichen und sonstigen Nachteilen in Spanien. Es gilt, dem zu Bedenkenden das Schicksal zu ersparen, das schon manch einem Erben spanischer Vermögenswerte zuteil wurde: Bis zum tatsächlichen Antritt der Erbschaft …
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… die Festsetzungsfrist der zu erklärenden Steuer nicht abgelaufen ist. Der Erbe muss die Unrichtigkeit der Steuererklärung nachträglich, d.h. nach dem Erbfall erkennen. Bei Nichtanzeige gem. § 153 AO gegenüber dem Finanzamt …
Rente: Aktuelles zur Erwerbsminderungsrente
Rente: Aktuelles zur Erwerbsminderungsrente
| 11.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wie sich die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auswirkt, welche steuerlichen Belastungen auf Erwerbsminderungsrentner zukommen und welche Hinzuverdienstgrenzen für die Rentenbezieher bestehen. Arten der Erwerbsminderungsrente …